Datenschutz

Hinweis zum Datenschutz

Uns ist der Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr wichtig. Mit den nachfolgenden Informationen geben wir Ihnen einen Überblick über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns und Ihre Rechte aus dem Datenschutzrecht.

Uns ist der Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr wichtig. Mit den nachfolgenden Informationen geben wir Ihnen einen Überblick über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns und Ihre Rechte aus dem Datenschutzrecht.

Datenschutzhinweise zur Webseite der IAA MOBILITY
Uns ist der Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr wichtig. Mit den nachfolgenden Informationen geben wir Ihnen einen Überblick über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns und Ihre Rechte aus dem Datenschutzrecht.

Nähere Angaben zur Videoüberwachung beim Open Space während der IAA finden Sie hier.

1. Kontaktdaten

Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist:
Verband der Automobilindustrie e. V. (VDA)
Behrenstr. 35
10117 Berlin
Tel.:+49 30 897842-0
Fax:+49 30 897842-600
E-Mail: [email protected]

Für Fragen zum Datenschutz und zur Wahrnehmung Ihrer Rechte aus dem Datenschutz (siehe Ziffer 7) wenden Sie sich bitte an unsere Datenschutzbeauftragte.

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie wie folgt:
Postanschrift:
Datenschutzbeauftragter des Verbandes der Automobilindustrie e.V. (VDA)
Behrenstr. 35
10117 Berlin
[email protected]

Während der IAA werden bestimmte Veranstaltungsflächen videoüberwacht. Diese Bereiche sind entsprechend gekennzeichnet. Die Aufzeichnung dient dem Schutz lebenswichtiger Interessen, der Besucherlenkung, der Koordination von Rettungseinsätzen, der Wahrung des Hausrechts, der Verhinderung und Aufklärung von Straftaten sowie der Durchsetzung zivilrechtlicher Ansprüche. Rechtsgrundlage ist das berechtigte Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, insbesondere am Schutz von Leben, Gesundheit und Freiheit (Verhinderung von Überfüllungsszenarien), an der Gewährleistung von ausreichenden Fluchtwegen, der Einhaltung der Versammlungsstättenverordnung, der Beweissicherung und dem Eigentumsschutz.

Die Aufzeichnungen werden während der Öffnungszeiten nach einer Stunde und außerhalb spätestens bis 12:00 Uhr des Folgetages gelöscht. Eine Auswertung erfolgt nur bei Verdacht auf eine Straftat. In solchen Fällen kann eine Weitergabe an Strafverfolgungsbehörden, Gerichte oder Rechtsanwälte erfolgen. Bei zivilrechtlichen Verfahren werden relevante Daten bis zum rechtskräftigen Abschluss gespeichert.

Dienstleister werden im Rahmen einer Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO eingesetzt. Zugriff auf die Daten haben ausschließlich autorisierte Mitarbeitende. Eine Datenübermittlung in Drittländer erfolgt nicht.

Ein Betreten der überwachten Bereiche ohne Erfassung durch die Videoüberwachung ist nicht möglich.

3. Welche Quellen und Daten nutzen wir auf der Webseite

Wir verarbeiten nur die personenbezogenen Daten, die für den jeweiligen Zweck der Verarbeitung (vgl. Ziffer 3) erforderlich sind. Dies sind Daten, die wir von Ihnen direkt erhalten haben (z.B. Daten, die Sie für die Anmeldung zu einem Newsletter eingegeben haben.

4. Wofür verarbeiten wir Ihre Daten (Zweck der Verarbeitung) und auf welcher Rechtsgrundlage

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Der VDA veranstaltet die IAA zur Förderung der Interessen der deutschen Automobilindustrie. Dazu gehört auch ein funktionierender Webauftritt, der eine reibungslose Durchführung der Messe unterstützt. Rechtsgrundlage ist das berechtigte Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Webserver-Logdateien
Beim Besuch unserer Website werden Zugriffsdaten (z. B. Dateiname, Datum/Uhrzeit, IP-Adresse, Browsertyp) automatisch in Server-Logdateien gespeichert. Diese dienen der technischen Sicherheit und statistischen Auswertung. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Cookies
Unsere Website verwendet Cookies, um Funktionen bereitzustellen und das Nutzererlebnis zu verbessern. Dabei kommen sowohl technisch notwendige Cookies als auch – nach Ihrer Einwilligung – optionale Cookies zum Einsatz (z. B. für Webanalyse oder personalisierte Inhalte).

Beim ersten Besuch unserer Website erscheint ein Cookie-Banner, über das Sie Ihre Präferenzen festlegen können. Ihre Auswahl wird in einem Cookie gespeichert, damit das Banner bei späteren Besuchen nicht erneut erscheint.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen und Ihre Einstellungen über den folgenden Link anpassen: 

Technisch notwendige Cookies sind davon ausgenommen.
Alternativ können Sie die Speicherung von Cookies über Ihre Browser-Einstellungen steuern. Bitte beachten Sie, dass bei Deaktivierung einzelner Cookies die Funktionalität der Website eingeschränkt sein kann.

Social Media und externe Inhalte (Plugins)

„Teilen“-Funktion
Unsere Website bietet die Möglichkeit, Inhalte über Links zu Facebook, TikTok, Instagram und LinkedIn zu teilen. Erst beim Anklicken eines entsprechenden Symbols verlassen Sie unsere Seite und gelangen zur jeweiligen Plattform. Dabei kann es zur Datenübertragung an den jeweiligen Anbieter kommen. Wir haben keinen Einfluss auf Umfang und Zweck der dortigen Datenverarbeitung.

YouTube
Unsere Website nutzt Plugins von YouTube (Google Inc., USA). Beim Besuch entsprechender Seiten wird eine Verbindung zu YouTube hergestellt und ggf. Ihr Nutzungsverhalten Ihrem YouTube-Konto zugeordnet, wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube- Account ausloggen. Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 f DSGVO dar. Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.

Podigee Podcast
Für die Bereitstellung und Analyse unserer Podcasts nutzen wir den Dienst Podigee (Podigee GmbH, Deutschland). Dabei werden IP-Adressen und Geräteinformationen verarbeitet, teils anonymisiert oder pseudonymisiert. Eine Datenübermittlung in Drittstaaten findet nicht statt. Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Interesse an einer sicheren und effizienten Bereitstellung, Analyse sowie Optimierung unseres Podcastangebotes). Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden sich in der Datenschutzerklärung von Podigee: https://www.podigee.com/de/about/privacy/.

AidaForm
Zur Übermittlung von Standbaudaten nutzen wir den Formulardienst AidaForm (Komorebi GmbH, Deutschland). Dabei werden IP-Adresse, besuchte Seiten und Zeitpunkte gespeichert. Rechtsgrunlage: Die Verarbeitung erfolgt zur Abwicklung vertraglicher Beziehungen und im berechtigten Interesse des VDA zur einfachen Übermittlung von Standbaudaten zum Zwecke der gestalterischen und technischen Prüfung sowie der Freigabe Ihres Standbaus im Rahmen der Abwicklung ihrer vertraglichen Beziehung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b und f DSGVO. Mehr Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von aidaform: https://de.aidaform.com/privacy-policy.html

Analyse Tools
Zur Verbesserung unseres Webangebots und zur bedarfsgerechten Gestaltung der Inhalte setzen wir Analyse-Tools ein. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt dabei auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO – dem berechtigten Interesse des VDA an der Optimierung seiner digitalen Angebote, der Reichweitenmessung sowie der nutzerfreundlichen Darstellung der Inhalte.

Google Analytics
Unsere Website verwendet Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. (USA), zur statistischen Auswertung des Nutzerverhaltens. Ziel ist es, unser Online-Angebot technisch und inhaltlich zu verbessern, die Nutzerfreundlichkeit zu erhöhen und die Reichweite sowie Wirksamkeit unserer Inhalte und Kommunikationsmaßnahmen zu analysieren. Diese Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO – dem berechtigten Interesse des VDA an einer effektiven und zielgerichteten Öffentlichkeitsarbeit sowie an der Optimierung seiner digitalen Infrastruktur.

Google Analytics verwendet Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und Informationen über Ihre Nutzung der Website erfassen. Dazu gehören unter anderem besuchte Seiten, Verweildauer, technische Merkmale Ihres Geräts und Ihre IP-Adresse. Um den Schutz Ihrer Daten zu gewährleisten, haben wir die Funktion zur IP-Pseudonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse innerhalb der EU oder des EWR gekürzt, bevor sie an Google-Server in den USA übertragen wird. Nur in Ausnahmefällen erfolgt die Übertragung der vollständigen IP-Adresse.

Google verarbeitet die erhobenen Daten im Auftrag des Websitebetreibers, um Reports über die Websiteaktivitäten zu erstellen und weitere Dienstleistungen im Zusammenhang mit der Websitenutzung bereitzustellen. Die übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Sie können der Datenverarbeitung widersprechen, indem Sie die Speicherung von Cookies in Ihrem Browser deaktivieren (dies kann die Funktionalität der Website einschränken) oder das Browser-Plugin zur Deaktivierung von Google Analytics installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Matomo (ehemals Piwik)
Zur Analyse und Optimierung unseres Webangebots setzen wir den datenschutzfreundlichen Webanalysedienst Matomo (Open Source) ein. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO – dem berechtigten Interesse des VDA, die Nutzung seiner Website zu verstehen, Inhalte bedarfsgerecht zu gestalten und die technische Funktionalität sowie Reichweite zu verbessern.

Im Gegensatz zu anderen Analyse-Tools verwendet Matomo keine Cookies. Stattdessen kommt sogenanntes „Fingerprinting“ zum Einsatz, bei dem automatisch übertragene technische Informationen wie IP-Adresse, Bildschirmauflösung, Seiten-URL und Browsereinstellungen ausgewertet werden. Die IP-Adresse wird dabei direkt pseudonymisiert, sodass keine Rückschlüsse auf einzelne Personen möglich sind.

Diese Form der Analyse ermöglicht es uns, Seitenaufrufe und Besuchsverläufe zu erfassen, ohne die Privatsphäre der Nutzer zu beeinträchtigen. Da keine Informationen auf Endgeräten gespeichert oder ausgelesen werden, fällt die Nutzung von Matomo nicht unter § 25 Abs. 1 TTDSG.

Nutzer können die Erfassung ihrer Besuche zusätzlich durch Aktivierung der „Do-Not-Track“-Funktion im Browser unterbinden. Darüber hinaus bieten wir eine Opt-Out-Möglichkeit auf unserer Website an, die durch ein entsprechendes Cookie gesteuert wird:

SalesViewer
Auf unserer Website setzen wir die Technologie SalesViewer® der SalesViewer® GmbH ein, um unternehmensbezogene Informationen zu Marketing-, Marktforschungs- und Optimierungszwecken zu erfassen. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, also dem berechtigten Interesse des VDA, die Reichweite und Wirkung seiner Angebote zu analysieren und gezielt zu verbessern.

Dabei wird ein JavaScript-Code verwendet, der unternehmensbezogene Daten erhebt. Diese werden durch eine sogenannte Einwegfunktion (Hashing) verschlüsselt und unmittelbar pseudonymisiert. Eine Identifizierung einzelner Website-Besucher findet nicht statt. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für den genannten Zweck nicht mehr erforderlich sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

Nutzer können der Datenerhebung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen, indem sie den folgenden Link nutzen: https://www.salesviewer.com/opt-out. Dabei wird ein Opt-out-Cookie gesetzt, das bei Löschung der Browser-Cookies erneut aktiviert werden muss.

Trade Desk Retargeting Cookies
Mit Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i. V. m. § 25 Abs. 1 TTDSG) setzen wir auf unserer Website Retargeting-Cookies des Werbenetzwerks Trade Desk ein. Diese Cookies speichern, welche Produkte oder Seiten Sie auf unserer Website angesehen haben, um Ihnen auf anderen Webseiten gezielte Werbung für diese Inhalte anzuzeigen.

Die Datenverarbeitung dient dem Zweck, unsere Werbemaßnahmen effizienter und nutzerorientierter zu gestalten. Dabei werden u. a. folgende Daten verarbeitet:

  • IP-Adresse, Browsertyp/-version, Betriebssystem, Referrer-URL, Datum/Uhrzeit, Trade Desk ID (zur Wiedererkennung des Browsers), Nutzungsdaten wie Klicks auf Anzeigen und Verweildauer

Wir erhalten ausschließlich Informationen über Interaktionen mit unseren eigenen Anzeigen. Die Datenverarbeitung erfolgt durch UK Trade Desk Ltd. (London, UK), die wiederum Trade Desk Inc. (USA) als Unterauftragnehmer einsetzt. Zum Schutz Ihrer Daten wurden EU-Standardvertragsklauseln abgeschlossen, zudem ist Trade Desk Inc. nach dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert (Art. 45 DSGVO).

Die Trade Desk ID wird nach einem Jahr Inaktivität gelöscht. Die Bereitstellung der Daten ist freiwillig; ohne Einwilligung erfolgt kein Retargeting.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über unser Cookie-Board deaktivieren:

Über diesen Link können Sie zudem einen Widerspruch gegen Retargeting einlegen:
https://www.adsrvr.org/?AspxAutoDetectCookieSupport=1.

Adform
Auf unserer Website setzen wir das Tool Adform der Adform A/S (Dänemark) ein, um unsere Marketingmaßnahmen gezielt zu analysieren und zu optimieren. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a und lit. f DSGVO sowie § 15 Abs. 3 TMG. Unser berechtigtes Interesse liegt in der effizienten Nutzung unseres Werbebudgets, der Erfolgskontrolle unserer Kampagnen und der Verbesserung der Nutzeransprache.

Adform erhebt Daten, um Werbekontakte und Klicks mit der anschließenden Nutzung unserer Website zu verknüpfen. So können wir nachvollziehen, ob Nutzer nach dem Kontakt mit unserer Werbung unsere Website besuchen und welche Inhalte sie dort interessieren. Dies ermöglicht eine interessenbasierte Ausspielung von Werbung, z. B. zu Produkten, die zuvor angesehen wurden. Dabei werden pseudonyme Online-Identifikatoren wie Cookie-IDs, IP-Adressen, Geräte-IDs oder Werbe-IDs (z. B. IDFA auf mobilen Geräten) verwendet. Es werden keine direkt personenbezogenen Daten wie Name oder Adresse gespeichert. Die Identifikation erfolgt ausschließlich geräte- oder browserbezogen.

Nutzer können der Datenerhebung jederzeit widersprechen oder die Verarbeitung deaktivieren – entweder über die Cookie-Einstellungen auf unserer Website oder direkt über die folgenden Links:

Webmetic
Mit Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, § 25 Abs. 1 TTDSG) setzen wir das Webanalyse-Tool Webmetic der Intent GmbH (Deutschland) ein. Ziel ist die Analyse des Nutzungsverhaltens und die Reichweitenmessung unserer Website sowie geschalteter Werbeanzeigen, um unser Angebot gezielt zu verbessern.

Webmetic verarbeitet pseudonymisierte Daten wie:

  • HTTP-Daten: IP-Adresse, Browsertyp/-version, Betriebssystem, Referrer-URL, Datum/Uhrzeit
  • Endgeräte-Daten: Client-ID zur Wiedererkennung, technische Parameter zur Steuerung der Analyse
  • Besucherverhalten: besuchte Seiten, Besuchszeitpunkt und -dauer

Die Daten werden automatisch durch den Browser bereitgestellt und nach sechs Monaten gelöscht. Eine Änderung der Verarbeitungszwecke ist nicht vorgesehen.

Nutzer können die Verarbeitung jederzeit deaktivieren – entweder über die Cookie-Einstellungen oder durch Installation eines Opt-out-Plugins: https://webmetic.de/opt-out/

Aussteller-Onlineanmeldung der IAA
Wenn Sie die Seiten zur Onlineanmeldung für Aussteller der IAA aufrufen, verlassen Sie den allgemeinen Bereich von www.iaa-mobility.com und gelangen in einen speziell für die Anmeldung konzipierten Bereich. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt dort auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da der VDA ein berechtigtes Interesse an einer reibungslosen, sicheren und komfortablen Abwicklung der Ausstelleranmeldung hat. Ziel ist die effiziente Organisation der Messe und die Förderung der Interessen der deutschen Automobilindustrie.

Server-Log Dateien:
Beim Besuch der Anmeldeseiten werden technische Zugriffsdaten wie Dateiname, Datum/Uhrzeit, IP-Adresse, Browsertyp und Referrer-URL automatisch protokolliert. Diese Daten dienen der Systemsicherheit, Fehleranalyse und statistischen Auswertung. Rechtsgrundlage ist ebenfalls Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO..

Cookies:
Zur Bereitstellung der Anmeldedienste werden drei technisch notwendige Cookies eingesetzt:

  • Session-Cookie zur Wiedererkennung des Nutzers während der Sitzung
  • Authentifizierungs-Cookie zur Zugriffskontrolle auf geschützte Inhalte
  • Identitäts-Cookie zur Wiedererkennung der Person im Rahmen der Anmeldung

Alle Cookies sind verschlüsselt und enthalten keine personenbezogenen Informationen. Sie werden beim Schließen des Browsers gelöscht, sofern keine abweichenden Einstellungen vorgenommen wurden. Die Nutzung der Services ist ohne die Annahme dieser Cookies nicht möglich.

Google Analytics
Zur Analyse der Nutzung der Anmeldeseiten wird Google Analytics eingesetzt. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die IP-Anonymisierung ist aktiviert, und ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung mit Google wurde abgeschlossen. Nutzer können die Erfassung ihrer Daten über ein Opt-out-Cookie verhindern.

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.

IAA Services
Der VDA bietet über die Anmeldeseiten zusätzliche digitale Services zur Durchführung und Bewerbung der IAA an. Diese basieren auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung):

Aussteller und Mitausstelleranmeldung: 
Über die Aussteller- und Mitausstelleranmeldung melden sich interessierte Firmen für die IAA als Aussteller an. Die für die Anmeldung erforderlichen Daten, werden von dem Aussteller bei der Onlineanmeldung abgegeben. Die Daten werden zum Zweck der Vertragserfüllung gem. Art. 6 Abs. 1 b DSGVO verarbeitet.

Ausstellerverzeichnis
Aussteller und Mitaussteller der IAA werden auf der IAA Webseite wie auch in der offiziellen App im Ausstellerverzeichnis aufgeführt. Der Name der Firma und die Standnummer sind Pflichtangaben. Der Aussteller/Mitaussteller kann entscheiden, ob weitere Informationen zum Unternehmen veröffentlicht werden sollen. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 b DSGVO (Vertragserfüllung).

Neuheitenverzeichnis
Aussteller/Mitaussteller haben die Möglichkeit, Neuheiten/Premieren zu veröffentlichen. Hierzu müssen interessierte Aussteller/Mitaussteller ein Onlineformular ausfüllen. Es werden die für den Dienst des Neuheitenverzeichnisses erforderlichen Daten auf der Rechtsgrundlage der Vertragserfüllung gem. Art. 6 Abs. 1 b DSGVO verarbeitet.

Presseakkreditierung
Journalisten haben die Möglichkeit, sich für die IAA zu akkreditieren. Die hierfür erforderlichen Daten können in ein Online-Anmeldeformular eingegeben werden. Die Daten werden zum Zwecke der Akkreditierung gem. Art. 6 Abs. 1 b DSGVO verarbeitet.

Elektronische Pressefächer
Aussteller können ihre eigenen Pressemeldungen auf der IAA Webseite publizieren. Die von dem Aussteller eingegebenen Daten werden zur Durchführung dieses Services gem. Art. 6 Abs. 1 b DSGVO (Vertragserfüllung) verarbeitet.

Newsletter
Auf unserer Website können Sie einen kostenlosen Newsletter abonnieren. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der bis dahin erfolgten Verarbeitung berührt wird.

Für den Versand nutzen wir das Double-Opt-in-Verfahren: Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail, mit der Sie den Erhalt des Newsletters aktiv bestätigen müssen. Ihre E-Mail-Adresse und ggf. Ihr Name werden nach Abmeldung aus dem Verteiler gelöscht.

Zudem erklären Sie sich mit der Anmeldung damit einverstanden, dass wir Ihr Nutzungsverhalten im Newsletter auswerten (z. B. Öffnungsraten, Klicks auf Links). Dies erfolgt über Zählpixel und individuelle Link-URLs. Die Datenverarbeitung dient der Optimierung unserer Inhalte und Kommunikation.

Die technische Umsetzung erfolgt durch einen beauftragten Dienstleister für E-Mail-Marketing im Rahmen einer Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO.

Durchführung von Fachveranstaltungen und Informationsveranstaltungen
Im Rahmen der IAA führen wir Veranstaltungen zu aktuellen Themen der Automobilindustrie durch, zu denen sich die Teilnehmer anmelden können. Die Anmeldung erfolgt über ein Onlineformular, wobei die Daten zur Vertragserfüllung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeitet werden.

Bei einzelnen Veranstaltungen können Foto-, Video- und Tonaufnahmen gemacht werden. Mit Ihrer Teilnahme erklären Sie sich mit der Verarbeitung und Nutzung dieser Aufnahmen für Dokumentations-, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit rund um die IAA einverstanden. Die Speicherung erfolgt bis zu einem Widerruf. Bei Fragen oder Widerspruch wenden Sie sich bitte an: [email protected].

Schulklassenaktion
Lehrkräfte können für ihre Schulklassen rabattierte Tickets erwerben – entweder im Online-Vorverkauf oder an den Tageskassen mit Teilnahmebescheinigung. Die bei der Anmeldung erhobenen Daten werden zur Registrierung und Verifizierung verarbeitet, basierend auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Kontaktformular
Zur direkten Kommunikation bietet der VDA ein Kontaktformular an. Die dort eingegebenen Daten werden auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO verarbeitet. Die Daten bleiben gespeichert, bis Sie deren Löschung verlangen, Ihre Einwilligung widerrufen oder der Zweck entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung).

Gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben davon unberührt.

Interaktionen auf der Messe: Badge- und Lead Scan
Im Rahmen der IAA haben Sie die Möglichkeit, sich von Ausstellern oder anderen Besuchern über die sogenannte Lead-Scan-Funktion scannen zu lassen. Wenn Sie sich in der IAA-App registrieren, sind die von Ihnen angegebenen Profildaten in einem QR-Code hinterlegt, den Sie unter „Mein QR-Code“ abrufen können. Wenn Sie Ihr Ticket personalisiert über den Webshop gekauft haben, ist der beim Kauf hinterlegte Name und Vorname sowie die beim Ticketkauf angegebene Unternehmenszugehörigkeit in ihrem Badge hinterlegt.

Wenn Sie einem Aussteller oder Dritten das Scannen Ihres Badges gestatten, übermitteln wir mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung folgende Daten zu Marketingzwecken an den jeweiligen Empfänger:

  • Vor- und Nachname, Unternehmen, Funktion, beruflich E-Mail-Adresse, berufliche Postadresse, ggf. Interessen

Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Mit dem Scannen willigen Sie ausdrücklich in die Datenübermittlung und -verarbeitung ein. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen.

Empfänger Ihrer Daten ist ausschließlich der jeweilige Aussteller oder Besucher, dem Sie das Scannen gestattet haben. Eine Weitergabe an weitere Dritte erfolgt nicht.

5. Wer bekommt meine Daten

Innerhalb des VDA erhalten nur diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten, die diesen Zugriff zur Erfüllung der jeweiligen Verarbeitungszwecke benötigen. Darüber hinaus setzt der VDA externe Dienstleister ein, z. B. für Hosting, Newsletterversand oder Zahlungsabwicklung. Diese Dienstleister verarbeiten Daten ausschließlich im Rahmen einer Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO und unter strikter Einhaltung unserer datenschutzrechtlichen Weisungen.

Banken und Zahlungsdienstleister
Zur Abwicklung von Zahlungen, insbesondere im Webshop oder bei Veranstaltungen vor Ort, werden Daten an Banken und Zahlungsdienstleister übermittelt. Ein Beispiel ist PAYONE GmbH, die als eigenständig Verantwortlicher agiert. Die Datenverarbeitung durch PAYONE erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b und f DSGVO – zur Vertragserfüllung und im berechtigten Interesse an einer sicheren Zahlungsabwicklung. Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen von PAYONE: https://www.payone.com/DE-de/dsgvo.

Die Speicherung von Zahlungsdaten erfolgt zudem zur Verteidigung gegen mögliche Rechtsansprüche für die Dauer der gesetzlichen Verjährungsfrist (drei Jahre), basierend auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Verkauf von Produkten auf der IAA
Bei Verkäufen auf der IAA werden die für den Vertragsabschluss erforderlichen Daten verarbeitet. Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Auch hier erfolgt die Zahlungsabwicklung über PAYONE. Die Daten werden zur Vertragserfüllung und zur Absicherung von Zahlungsprozessen verarbeitet. Eine Speicherung erfolgt ebenfalls für drei Jahre zur Verteidigung gegen mögliche Ansprüche.

6. Sicherheit Ihrer Daten

Der VDA trifft umfassende technische und organisatorische Maßnahmen, um Ihre personenbezogenen Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust oder Missbrauch zu schützen. Die Sicherheitsmaßnahmen werden regelmäßig überprüft und dem Stand der Technik angepasst.

7. Speicherdauer

Die Speicherdauer Ihrer Daten richtet sich nach dem jeweiligen Verarbeitungszweck. Sobald die Daten nicht mehr erforderlich sind, werden sie gelöscht – es sei denn, es bestehen gesetzliche Aufbewahrungspflichten (z. B. nach Handels- oder Steuerrecht) oder Verjährungsfristen erfordern eine längere Speicherung, wie z.B. vertrags- und buchhaltungsrelevante Daten, diese werden 10 Jahre gespeichert oder Daten zur Rechtsverteidigung, diese werden drei Jahre (gesetzliche Regelverjährung) gespeichert.

8. Ihre Rechte aus dem Datenschutz

Sie haben jederzeit folgende Rechte gemäß DSGVO:

  • Auskunft über Ihre gespeicherten Daten (Art. 15 DSGVO)
  • Berichtigung unrichtiger Daten (Art. 16 DSGVO)
  • Löschung Ihrer Daten (Art. 17 DSGVO)
  • Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
  • Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO)
  • Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

Einschränkungen dieser Rechte ergeben sich ggf. aus §§ 34 und 35 BDSG.

Bei Fragen oder zur Ausübung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte an [email protected]

Weitere Kontaktdaten finden Sie unter Ziffer 1 der Datenschutzhinweise.

Widerruf
Die von Ihnen uns erteilte Einwilligung zu der Datenverarbeitung können Sie jederzeit mit formloser Mitteilung an uns per E-Mail an [email protected] widerrufen. Weitere Kontaktdaten finden Sie unter Ziffer 1).

Ihr Widerruf gilt nur für die Zukunft. Die bis zum Widerruf bereits auf Grundlage der Einwilligung erfolgte Verarbeitung Ihrer Daten bleibt rechtmäßig (Art. 7 Abs. 3 DSGVO).

Widerspruchsrecht nach Art. 21 EU DSGVO
Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten zu Werbezwecken jederzeit ohne Angabe von Gründen widersprechen (Art. 21 Abs. 2 DSGVO).

Gegen andere Verarbeitungen können Sie ebenfalls widersprechen, sofern Gründe vorliegen (Art. 21 Abs. 1 DSGVO).

Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht Ihnen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde gemäß Art. 77 DSGVO i. V. m. § 19 BDSG zu.