Antworten auf häufig gestellte Fragen
FAQ
Die IAA MOBILITY 2023 wird in München an zwei Standorten veranstaltet und beinhaltet ein zielgruppenorientiertes Konzept: Sie ist Ausstellung, zukunftsgerichtete Mobilitätsplattform und Dialogforum zugleich:
- Beim IAA Summit und der IAA Conference auf dem Messegelände tauschen sich Fachbesucher und Experten (B2B) aus aller Welt über innovative Mobilitätslösungen und Weltneuheiten aus.
- Im Open Space werden Münchens schönste Plätze in der Innenstadt zu Foren des Austauschs über Mobilitätskonzepte der Zukunft und zu Bühnen erlebbarer Technologien (B2C).
Die IAA MOBILITY besteht aus zwei Eventbereichen mit unterschiedlichen Laufzeiten: Der Open Space in der Münchner Innenstadt ist vom 5. bis 10.09.2023 (Dienstag bis Sonntag) kostenfrei für das breite Publikum zugänglich.
Der IAA Summit (einschließlich der IAA Conference) wendet sich ausschließlich an Fachpublikum und ist kostenpflichtig. Dieses B2B-Event findet auf dem Münchner Messegelände wochentags vom 5. bis 8.09.2023 statt.
Der Pressetag auf dem IAA Summit am Montag, den 4.09.2023, ist ausschließlich akkreditierten Medienvertretern vorbehalten.
Der Open Space (5. bis 10.09.2023) ist von 10:00 bis 20:00 Uhr geöffnet. Am Sonntag, den 10.09., ist der Open Space nur bis 17:00 Uhr geöffnet. Abendveranstaltungen der Aussteller sind im Open Space maximal bis 22:00 Uhr möglich.
Der IAA Summit (5. bis 8.09.2023) ist von 09:00 bis 18:00 Uhr geöffnet (Öffnungszeiten).
Die Öffnungszeiten für Journalisten am IAA-MOBILITY-Pressetag (4.09.) sind von 08:00 bis 18:00 Uhr.
Der Veranstalter behält sich vor, im Bedarfsfall auch während der IAA MOBILITY 2023 die Öffnungszeiten zu verändern.
Die IAA MOBILITY 2023 wird vom Verband der Automobilindustrie e. V. (VDA) veranstaltet und in Zusammenarbeit mit der Messe München GmbH organisiert.
Mit dem IAA Open Space bringt die IAA MOBILITY die innovative Mobilität von morgen dahin, wo sie gelebt werden kann, mitten in die Münchner Innenstadt. Der inhaltliche Schwerpunkt der Aussteller liegt auf Konzepten und Angeboten zu neuer und nachhaltiger Mobilität. Bei allen Fahrzeug- und Mobilitätspräsentationen liegt der Fokus auf emissionsfreien oder emissionsarmen Lösungen. Damit wird die IAA MOBILITY zu einem Event, das die Vorstellungen der Besucher erweitert und ein positives Zukunftsbild innovativer Mobilität prägt. Alle Angebote der IAA MOBILITY in der Innenstadt sind kostenfrei zugänglich. Die IAA MOBILITY ist ein zukunftsweisendes Konzept, denn es bringt die Mobilität von morgen dahin, wo sie gelebt werden soll: Mitten in die Stadt. Mit dem IAA Open Space erhalten die Aussteller die Möglichkeit, ihre Käufer, Nutzer und Markenbotschafter an den prominentesten Plätzen der Münchner Innenstadt zu treffen. Anders als bei klassischen Markeninszenierungen richten sich die Aussteller mit dialog- und entertainmentfokussierten Elementen an das breite Publikum. Standbauten werden urban gedacht und fügen sich möglichst organisch in das Stadtbild ein. Zusätzlich werden die vorgestellten Mobilitätslösungen direkt vor Ort erlebbar gemacht: Besucher können alles – vom Automobil, E-Scooter bis hin zum E-Bike – hautnah testen.
Der IAA Open Space ist vom 05. – 09. September 2023 von 10:00 bis 20:00 Uhr geöffnet. Am Sonntag, den 10.09., ist der IAA Open Space bis 17:00 Uhr geöffnet.
Der Aufbau im Open Space beginnt am Donnerstag, 31. August 2023, 06.00 Uhr. Der Aufbau ist täglich von 06:00 bis 22.00 Uhr möglich. In vereinzelten Bereichen erfolgt ein vorgezogener Aufbau der Standflächen. Alle Ausstellungsstände im Open Space müssen am 04. September 2023, 22.00 Uhr, fertiggestellt sein.
Im Open Space endet der Abbau bereits am 13. September 2023, 22:00 Uhr. In einigen Bereichen erfolgt die frühzeitige Räumung der Standfläche. Der Abbau ist täglich von 06:00 bis 22.00 Uhr möglich.
Grundsätzlich ist der Open Space auf den öffentlichen Plätzen für alle Personen zugänglich und kostenlos. Je nach Veranstaltung kann sich dies jedoch auch kurzfristig ändern.
Im Rahmen der IAA MOBILITY sind Open Space Aussteller dazu verpflichtet, die entstehenden und nicht vermeidbaren Emissionen Ihrer Veranstaltungspräsenz durch die Unterstützung von Klimaschutzprojekten bilanziell auszugleichen (GoGreen). Neben der Verpflichtung im Open Space, empfehlen wir auch allen Summit Ausstellern die Teilnahme am GoGreen-Ansatz.
Aktuell nicht. Falls sich das ändern sollte, folgen weitere Informationen zu einem späteren Zeitpunkt.
Das übergreifende Sicherheitskonzept der IAA MOBILITY 2023 wird in enger Abstimmung mit den Sicherheitsbehörden der Stadt München erarbeitet. Aufgrund von äußeren Umständen können jederzeit kurzfristige Anpassungen erforderlich werden.
Außerhalb der Öffnungszeiten findet eine Sicherung du Bewachung der Veranstaltungsflächen statt.
Behörden und Veranstalter bereiten sich auf die zu erwartenden Besucherströme angemessen vor. Dabei werden bewährte Konzepte (wie z.B. für das Oktoberfest oder die Messe „bauma“) zugrunde gelegt und entsprechend angepasst.
Zudem werden die Besucherströme an den Ausstellerständen entsprechend koordiniert und ein sicheres Crowdmanagement am Stand gewährleistet, sofern dies erforderlich ist.
Ja, ein Sanitärkonzept wird derzeit erarbeitet.
Die Entsorgung der Abfälle, die während des Auf- und Abbaus sowie der gesamten Veranstaltungslaufzeit auf den Standflächen anfallen, wird zentral koordiniert, und erfolgt durch die Servicepartner der Messe München.
Im IAA Open Space stehen Besuchern die öffentlichen Parkflächen der Stadt München zur Verfügung. Wir empfehlen allerdings eine Anreise mit den ÖPNV.
Das Citizens Lab ist eine kostenlose Dialogplattform im Rahmen der IAA MOBILITY 2023. Die Bestandteile des Citizens Lab setzen sich aus der Dialog-Arena (die Bühne im Citizens Lab), einer Workshop-Fläche, Ausstellungsflächen und Aufenthaltsbereichen zusammen.
Ziel ist es, Menschen auf dem Münchner Marienplatz zusammenzubringen und einen offenen, lösungsorientierten Dialog zu den wesentlichen Themen im Kontext „Mobilität der Zukunft“ zu ermöglichen. Das Citizens Lab bietet dabei den vielfältigen Innovationen, Produkten und Diskursen rund um die Frage, wie sich eine klimaschonende Mobilität zwischen Stadt und Land gestalten lässt, eine Plattform.
Das Citizens Lab ist keine Fachveranstaltung. Die bürgernahen Dialoge und Beteiligungsformate umfassen gleichermaßen technologische und gesellschaftliche Themen.
In kurzweiligen Formaten diskutieren Bürgerinnen und Bürger mit Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft über die Zukunft der Mobilität. Jede Art der Fortbewegung hat ihre eigene Wirkung auf Themen wie Klimaschutz und Klima Resilienz, die Entwicklung unserer Städte, soziale Integration, Energiegewinnung und Ressourcenschutz. Das Citizens Lab ist ein Ort, an dem alle Stakeholder eingeladen sind, friedlich, interessiert an den Sichtweisen anderer und auf Augenhöhe miteinander zu diskutieren. Alle Themen und Fragestellungen beruhen ausschließlich auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen.
Das Citizens Lab ist ein kostenloses Angebot an alle Bürger und Bürgerinnen, sowie Akteure der Stadtgesellschaft und jede Person, die die IAA MOBILITY besucht, sich aktiv und konstruktiv an diesem Zukunftsdialog zu beteiligen.
Sie haben die folgenden Möglichkeiten, sich am Citizens Lab zu beteiligen:
- Beteiligung in Form einer eigenen Session in der Dialog-Arena
Schlägt Ihr Herz für ein mobilitätsrelevantes oder nachhaltiges Thema, das Sie in der Münchner Innenstadt auf die öffentliche Bühne bringen wollen? Dann freuen wir uns auf die Einreichung Ihres Themas bis zum 15. Mai 2023 über diese Seite. - Anmeldung zu einem Workshop
Bürger und Bürgerinnen und alle IAA MOBILITY Besucher können an einem der vielseitigen Workshops im Citizens Lab teilnehmen und in kleinen Gruppen von max. 20 Personen an spezifischen Themen arbeiten. Alle Programmdetails und die Anmeldung werden ab Juni 2023 auf der IAA MOBILITY Website veröffentlicht. - Besuch einer Session
Im Citizens Lab werden viele partizipative Formate und Sessions stattfinden, die zum aktiven Mitmachen einladen. Das Citizens Lab ist ein Ort fairer, respektvoller Debattenkultur und die Bühnengäste werden mit dem Publikum stets auf Augenhöhe diskutieren.
Bitte kontaktieren Sie bei Interesse unsere Ansprechpartnerin Diana Eberl, Project Manager IAA MOBILITY Citizens Lab, [email protected].
Das Citizens Lab im Rahmen der IAA MOBILITY 2023 wird vom VDA in Zusammenarbeit mit der Messe München organisiert.
Die Programmdetails werden ab Juni 2023 auf der IAA MOBILITY Website veröffentlicht.
Ja, zu den kostenlosen Workshops ist eine Anmeldung erforderlich. Die Programmdetails und die Anmeldung werden ab Juni 2023 auf der IAA MOBILITY Website veröffentlicht.
Der Besuch des Citizens Lab und den dort stattfindenden Sessions und Workshops ist kostenlos.
IAA Summit
Der Summit bildet den inhaltlichen Kern der IAA MOBILITY und die perfekte Bühne für Unternehmen als Innovatoren der Mobilitätsbranche. Unter dem Motto „Mobility meets Professionals“ bietet die IAA MOBILITY 2023 ihren Fachbesuchern auf dem Münchner Messegelände viele Formate wie Pressekonferenzen, ein mehrtägiges Konferenz-Programm in Form der IAA Conference, eine Startup-Area und verschiedenste Networking-Elemente. Der Summit adressiert Branchenvertreter aller Mobilitätsbereiche. Es ist die ideale Plattform, um aktuelle Expertendebatten über Mobilität zu verfolgen und Kontakte zu knüpfen.
Der IAA Summit einschließlich der IAA Conference wendet sich ausschließlich an Fachpublikum und ist kostenpflichtig. Dieses B2B-Event findet auf dem Münchner Messegelände wochentags vom 5. bis 8.09.2023 statt.
Der Ticketverkauf startet im Mai. Alle Informationen zu den IAA MOBILITY Fachbesucher-Tickets und Preisen finden Sie hier.
Ja, Fachbesucher-Tickets können auch im Eingang West erworben werden. Bitte zahlen Sie bargeldlos.
Alle IAA-Summit Tickets beinhalten den ÖPNV (Zone M-6) am Besuchstag.
Ja, jedoch erfordert der Besuch des IAA Summit immer den Kauf eines Fachbesucher-Tickets. Die Ticket-Preise finden Sie hier.
Am IAA Summit steht zum Parken das Parkhaus West zur Verfügung.
Die IAA Conference findet, als Teil des IAA Summit, ebenfalls vom 5. bis 8. September 2023 statt.
Nein, der Besuch aller Conference-Inhalte ist mit dem Erwerb eines Summit-Tickets oder mit dem Besitz eines Presse-Tickets möglich.
Die IAA Conference bietet auf drei Bühnen und zwei Dialogflächen zahlreiche Vorträge und Diskussionsrunden rund um die Kernthemen der globalen zukunftsweisenden Mobilität. Mit über 500 Visionären und Entscheidern auf drei Bühnen erreichen die Themen eine immense globale Reichweite. Das macht dieses Konferenz-Format zur idealen Plattform, um Thought Leaders zu positionieren.
Das Programm mit internationalen, diversen und visionären Speakern aus Politik, Gesellschaft und Wirtschaft macht die IAA Conference zur zukunftsweisenden Plattform der globalen ganzheitlichen Mobilität.
Die IAA Conference bildet die breitgefächerte gesamthafte Mobilität, unterteilt in 8 Thementracks, ab: Connected Mobility, Sustainable Mobility & Circular Economy, Data & Next Level User Experience, Smart City Infrastructure & Developing Liveable Spaces, Autonomous Mobility, Urban & Rural Mobility
Hochkarätige Sprecher und Entscheider diskutieren über innovative Konzepte und Rahmenbedingungen rund um zukünftige Mobilität.
Die IAA MOBILITY 2023 ist ein Live-Veranstaltung. Um die Mobilität der Zukunft zu erleben, sollten Sie unbedingt einen Besuch einplanen. Und folgen Sie der IAA MOBILITY unbedingt auf den Social-Media-Kanälen.
Die IAA Experience ist das Erlebnisformat der IAA MOBILITY 2023. Die IAA Experience bietet den Besuchern die Möglichkeit, neueste klimaneutrale Mobilität zu testen und zu erleben. Hierzu zählen verschiedene Verkehrsträger wie z.B. PKWs, Fahrräder, E-Bikes, Cargobikes, Scooter, aber auch Busse. Verschiedene Abfahrtspunkte und Teststrecken im IAA Open Space und am IAA Summit stehen den Besuchern hierfür zur Verfügung.
Zur IAA MOBILITY 2023 wird es folgende Test- und Demonstrationsmöglichkeiten geben:
- Emissionsfreie PKW stehen im Rahmen der „Test Drives“ an mehreren Abfahrtspunkten im IAA Open Space und am IAA Summit zur Verfügung.
- Auf dem Cycling & Micromobility Parcours (IAA Summit) können Fahrräder, E-Bikes, Lastenräder und Scooter unter reellen Straßenbedingungen auf einem geschlossenen Rundkurs getestet werden.
- Auf dem Cycling Test Track im Englischen Garten (IAA Open Space) können Fahrräder und E-Bikes ohne Kennzeichenpflicht auf zwei unterschiedlich langen Rundkursen ausprobiert werden. Die Räder werden auf den Standflächen der teilnehmenden Aussteller im Hofgarten und in der Ludwigstraße ausgegeben.
- Der Bus Shuttle lässt IAA Besucher die neuesten Bus Innovationen als Fahrgast erleben. Mehrere Haltestellen im IAA Open Space und eine Haltestelle am IAA Summit verbinden die einzelnen IAA Locations miteinander.
- Beachten sie dabei bitte, dass der Zutritt zum IAA Summit ausschließlich für das Fachpublikum vorgesehen ist und ein Ticket erforderlich ist.
- Zukunftsweisende Mobilitätsinnovationen werden im Rahmen der „Future Innovation Use Cases“ demonstriert. An verschiedenen Orten im IAA Open Space und am IAA Summit werden Innovationen aus den Bereichen Ladeinfrastruktur, Assistenzsysteme und Sensortechnik, 5G Konnektivität, Autonomes Fahren und vieles mehr gezeigt.
Sie finden alle angemeldeten Aussteller/Marken/Fahrzeugmodelle in der offiziellen IAA MOBILITY App.
Sie finden die Abfahrtspunkte der einzelnen Aussteller/Marken/ Fahrzeugmodelle in der offiziellen IAA MOBILITY App.
Bitte informieren Sie sich über unsere offizielle IAA MOBILITY App über das Test Drive Angebot. Einige teilnehmende Aussteller haben im jeweiligen Fahrzeugeintrag in der App einen Link zu Buchungstools hinterlegt, über welche Sie Fahrten bereits vorab buchen können.
Zusätzlich können sich Besucher für Test Drives auch vor Ort an den Abfahrtspunkten anmelden.
Sie buchen sich vorab eine Fahrt oder melden sich vor Ort an den Abfahrtspunkten für eine Fahrt an. Vor Fahrtantritt wird vom jeweiligen Aussteller überprüft, ob Sie über die notwendige Führerscheinklasse verfügen und ob Sie fahrtauglich sind.
Bitte beachten Sie, dass es den Ausstellern obliegt, ob gewisse Fahrzeugmodelle an weitere Voraussetzungen, wie z.B. ein Mindestalter bei Fahrtantritt geknüpft sind.
Weiterhin ist vor Fahrtantritt eine Haftungsverzichtserklärung zu unterschreiben. Der Inhalt der jeweiligen Erklärung obliegt dem einzelnen Aussteller.
Alle Test Drives finden begleitet von geschultem Ausstellerpersonal statt.
Sie haben die Möglichkeit, direkt vor Ort eine Buchung beim gewünschten Aussteller vorzunehmen.
Diese Entscheidung obliegt dem jeweiligen Aussteller. Bitte wenden Sie sich möglichst frühzeitig an diesen.
Nein, alle Fahrten finden begleitet von geschultem Ausstellerpersonal statt. Das Personal weist Sie in das Fahrzeug ein, gibt Ihnen mehr Informationen zum Fahrzeug und steht Ihnen bei Fragen beratend/unterstützend zur Seite.
Die Mitnahme von weiteren Personen/Familie/Kinder ist gestattet. Bitte beachten Sie, dass alle Fahrten begleitet von geschultem Ausstellerpersonal erfolgen, sowie die maximale Anzahl von Sitzplätzen des jeweiligen Fahrzeugmodells berücksichtigt werden muss.
Bitte erfragen Sie beim jeweiligen Aussteller, ob Kindersitze vorrätig sind oder ggf. von Ihnen mitgebracht werden können.
Bitte erfragen Sie beim jeweiligen Aussteller, ob Kindersitze vorrätig sind oder ggf. von Ihnen mitgebracht werden können.
Die Länge und die Route der jeweiligen Fahrt obliegt dem einzelnen Aussteller. Je nach Verkehrslage, können sich Routen und Fahrtdauer mitunter auch spontan ändern.
Haftungsthemen sind in der Haftungsverzichtserklärung des jeweiligen Ausstellers geregelt, die vor Fahrtantritt zu unterzeichnen ist. Bitte entnehmen Sie alle Details der jeweiligen Erklärung und wenden Sie sich bei Fragen an das Personal des jeweiligen Ausstellers.
Die Test Drives (PKW Probefahrten) sind für alle kostenlos.
Bitte erfragen Sie beim jeweiligen Aussteller, ob eine Fahrt im gewünschten Fahrzeugmodell für Menschen mit Behinderung möglich ist.
Am IAA Summit werden Test Drives zu den regulären Öffnungszeiten angeboten. Diese sind: 05.09.2023 – 08.09.2023, jeweils 09:00 – 18:00 Uhr.
Im IAA Open Space werden Test Drives zu den regulären Öffnungszeiten angeboten. Diese sind:
05.09.2023 – 09.09.2023, jeweils 10:00 – 20:00 Uhr und 10.09.2023, 10:00 – 17:00 Uhr.
Sie finden alle angemeldeten Aussteller/Marken/Fahrzeugmodelle in der offiziellen IAA MOBILITY App.
Der Parcours befindet sich auf dem IAA Summit in einer der Messehallen. Der genaue Standort ist derzeit noch in Prüfung.
Sie benötigen ein gültiges IAA Summit Ticket, um Zugang zum Parcours zu haben. Sie können sich vor Ort auf den Flächen der registrierten Aussteller für Ihre Testfahrt anmelden.
Sie benötigen ein gültiges IAA Summit Ticket, um Zugang zum Parcours zu haben. Sie melden sich vor Ort auf den Flächen der registrierten Aussteller für eine Fahrt an. Vor Fahrtantritt wird vom jeweiligen Aussteller überprüft, ob Sie fahrtauglich sind.
Bitte beachten Sie, dass es den Ausstellern obliegt, ob gewisse Fahrzeugmodelle an weitere Voraussetzungen, wie z.B. ein Mindestalter bei Fahrtantritt geknüpft sind.
Weiterhin ist vor Fahrtantritt eine Haftungsverzichtserklärung zu unterschreiben. Der Inhalt der jeweiligen Erklärung obliegt dem einzelnen Aussteller.
Alle Besucher bekommen vom Parcours Betreiber einen Helm empfohlen und angeboten. Weiterhin ist vor Fahrtantritt eine Erklärung zu unterzeichnen, die über die Risiken der Parcoursnutzung aufklärt.
Haftungsthemen sind in der Haftungsverzichtserklärung des jeweiligen Ausstellers geregelt, die vor Fahrtantritt zu unterzeichnen ist. Bitte entnehmen Sie alle Details der jeweiligen Erklärung und wenden Sie sich bei Fragen an das Personal des jeweiligen Ausstellers.
Die Testfahrten auf dem Parcours sind für alle kostenlos.
Bitte erfragen Sie beim jeweiligen Aussteller, ob eine Fahrt im gewünschten Fahrzeugmodell für Menschen mit Behinderung möglich ist.
Am IAA Summit werden Testfahrten auf dem Parcours zu den regulären Öffnungszeiten angeboten. Diese sind: 05.09.2023 – 08.09.2023, jeweils 09:00 – 18:00 Uhr.
Sie finden alle angemeldeten Aussteller/Marken/ Fahrradmodelle in der offiziellen IAA MOBILITY App. Bitte wenden Sie sich für konkrete Informationen über die zur Testung verfügbaren Fahrradmodelle an den jeweiligen Aussteller.
Der Cycling Test Track befindet sich im Englischen Garten. Die Zuwegung und Rückführung ist ab der Hofgartenstraße, sowie der Veterinärstraße ausgeschildert.
Der Cycling Test Track verfügt über zwei unterschiedlich lange Rundkurse. Der kurze Rundkurs hat eine Länge von ca. 1,4km. Der lange Rundkurs hat eine Länge von ca. 3,8km.
Sie können sich vor Ort auf den Ausstellungsflächen der Cycling Aussteller für Ihre Testfahrt anmelden. Diese befinden sich hauptsächlich in der Hofgartenstraße, sowie auf der Ludwigstraße.
Sie melden sich vor Ort auf den Ausstellungsflächen der registrierten Cycling Aussteller für eine Fahrt an. Vor Fahrtantritt wird vom jeweiligen Aussteller überprüft, ob Sie fahrtauglich sind.
Bitte beachten Sie, dass es den Ausstellern obliegt, ob gewisse Fahrradmodelle an weitere Voraussetzungen, wie z.B. ein Mindestalter bei Fahrtantritt geknüpft sind.
Diese Entscheidung obliegt dem jeweiligen Aussteller. Die meisten Aussteller bieten zudem kostenfrei Leihhelme an.
Die Testfahrten auf dem Cycling Test Track sind für alle kostenlos.
Bitte erfragen Sie beim jeweiligen Aussteller, ob eine Fahrt mit dem gewünschten Fahrradmodell für Menschen mit Behinderung möglich ist.
Der Cycling Test Track kann zu den regulären Öffnungszeiten des IAA Open Space genutzt werden. Diese sind: 05.09.2023 – 09.09.2023, jeweils 10:00 – 20:00 Uhr und 10.09.2023, 10:00 – 17:00 Uhr.
Ja, die Fahrt im Shuttle Bus ist kostenfrei. Bitte beachten Sie, dass für den Zutritt am IAA Summit ein gültiges IAA Summit Ticket erforderlich ist.
Es werden zwei verschiedene Routenführungen eingerichtet. Die lange Route verbindet den IAA Open Space mit dem IAA Summit und ist ca. 11km lang. Die Haltestellen am IAA Open Space für die lange Route befinden sich am Eingang West und Eingang Nord. Die Haltestelle im IAA Open Space für die lange Route befindet sich am Karolinenplatz.
Die kurze Route verbindet die einzelnen Plätze des IAA Open Space in einem Rundkurs miteinander und ist ca. 5km lang. Die Haltestellen befinden sich am Karolinenplatz, Maximiliansplatz 12b, Marstallplatz 1, Maximilianstraße 14, Von-der-Tann-Str. Ecke Ludwigstr.
Ja, Menschen mit Behinderung können den Shuttle Bus nutzen.
Ja, Hunde können im Shuttle Bus mitgenommen werden. Bitte beachten Sie ggf. die Pflicht zum Tragen eines Maulkorbes.
Die lange Route fährt zu den regulären Öffnungszeiten des IAA Summits. Diese sind:
05.09.2023 – 08.09.2023, jeweils 09:00 – 18:00 Uhr.
Die kurze Route fährt zu den regulären Öffnungszeiten des IAA Open Space. Diese sind: 05.09.2023 – 09.09.2023, jeweils 10:00 – 20:00 Uhr und 10.09.2023, 10:00 – 17:00 Uhr.
Die konkreten Fahrzeiten sind derzeit noch in Ausarbeitung und können dem Fahrplanaushang an den jeweiligen Bushaltestellen entnommen werden.
Sie finden alle angemeldeten Aussteller/Marken/Produkte in der offiziellen IAA MOBILITY App.
Die einzelnen Use Cases befinden sich sowohl am IAA Summit, als auch im IAA Open Space. Sie finden nähere Informationen zur Verortung der einzelnen Use Cases in der offiziellen IAA MOBILITY App.
Für alle Use Cases, die am IAA Summit stattfinden, benötigen Sie ein gültiges IAA Summit Ticket. Use Cases im IAA Open Space sind kostenfrei zugänglich. Sie können sich vor Ort auf den Flächen der registrierten Aussteller für Ihre Vorführungen anmelden.
Am IAA Summit werden die Use Cases zu den regulären Öffnungszeiten angeboten. Diese sind: 05.09.2023 – 08.09.2023, jeweils 09:00 – 18:00 Uhr.
Im IAA Open Space werden die Use Cases zu den regulären Öffnungszeiten angeboten. Diese sind: 05.09.2023 – 09.09.2023, jeweils 10:00 – 20:00 Uhr und 10.09.2023, 10:00 – 17:00 Uhr.
Am IAA Summit steht zum Parken das Parkhaus West zur Verfügung.
Im IAA Open Space stehen Ihnen die öffentlichen Parkflächen der Stadt München zur Verfügung.
Für private Besucher gibt es öffentliche Ladeinfrastruktur am IAA Summit im Parkhaus West, sowie im Stadtgebiet. Zur besseren Planung steht Ihnen die Ladesäulenkarte der Bundesnetzagentur zur Verfügung.
Im Rahmen der IAA MOBILITY 2021 wurde unter dem Projektnamen „Blue Lane“ gemeinsam mit dem Bayrischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr, der Autobahn GmbH, sowie in enger Abstimmung mit den städtischen Behörden erstmals in Deutschland ein Verkehrsversuch zur Erprobung einer temporär eingerichteten Umweltspur durchgeführt. Diese wurde auf einem Teilstück der A 94 zwischen den Anschlussstellen München – Am Moosfeld und dem städtischen Autobahnende, auf dem anschließenden kurzen städtischen Straßenabschnitt bis zum Mittleren Ring, sowie in der Gegenrichtung für die 7-tägige Veranstaltungsdauer der IAA MOBILITY implementiert, wissenschaftlich begleitet und im Anschluss evaluiert. Zielsetzung war hierbei die Reduzierung des Verkehrsaufkommens durch die Bildung von Fahrgemeinschaften oder die Nutzung des ÖPNVs. Die eingerichtete Sonderspur durfte von emissionsfreien Fahrzeugen oder von Fahrzeugen, die mit mindestens drei Personen besetzt waren, genutzt werden.
Wie geht es mit der „Blue Lane“ / Umweltspur weiter?
Auf Basis der Auswertungsergebnisse der ersten Erprobung in 2021 und dem fortlaufenden Austausch aller Beteiligten, streben wir eine modifizierte Fortführung des Verkehrsversuchs im Großraum München an. Es sollen künftig verschiedene Straßenarten über einen verlängerten Erprobungszeitraum von mindestens 3 Monaten als temporäre Umweltspur eingerichtet werden. Die IAA MOBILITY wird als Start- oder Endpunkt des Versuchs genutzt, um die bisher gewonnenen Erkenntnisse mit der Öffentlichkeit zu teilen und zu diskutieren. Die für die nächste Durchführung genutzten Straßen werden in einem nächsten Schritt im Rahmen einer Verkehrsuntersuchung eruiert.
Ob eine Weiterführung des Projektes bereits in 2023 oder erst in 2025 möglich sein wird, wird derzeit von den Projektbeteiligten bewertet und zeitnah entschieden.