VW × Rivian, Hyundai, Porsche, HOLON, Wallbox, Kroatische Post, Giant, ARI

Grafik mit dem Text „IAA MOBILITY WEEKLY“ und einem Kalendersymbol auf gelbem und dunkelblauem Hintergrund.Grafik mit dem Text „IAA MOBILITY WEEKLY“ und einem Kalendersymbol auf gelbem und dunkelblauem Hintergrund.Grafik mit dem Text „IAA MOBILITY WEEKLY“ und einem Kalendersymbol auf gelbem und dunkelblauem Hintergrund.Grafik mit dem Text „IAA MOBILITY WEEKLY“ und einem Kalendersymbol auf gelbem und dunkelblauem Hintergrund.Grafik mit dem Text „IAA MOBILITY WEEKLY“ und einem Kalendersymbol auf gelbem und dunkelblauem Hintergrund.Grafik mit dem Text „IAA MOBILITY WEEKLY“ und einem Kalendersymbol auf gelbem und dunkelblauem Hintergrund.Grafik mit dem Text „IAA MOBILITY WEEKLY“ und einem Kalendersymbol auf gelbem und dunkelblauem Hintergrund.Grafik mit dem Text „IAA MOBILITY WEEKLY“ und einem Kalendersymbol auf gelbem und dunkelblauem Hintergrund.

Weekly News

VW × Rivian, Hyundai, Porsche, HOLON, Wallbox, Kroatische Post, Giant, ARI

Beitrag vom 14. November 2025

46/2025
Themen im Überblick

Volkswagen und Rivian ziehen positives Zwischenfazit zum SDV-Joint Venture, Hyundai stellt mit dem Nexo II ein FCEV mit großer Reichweite vor, Porsche bringt das seriennahe induktive Ladesystem für den Cayenne Electric (Marktstart Q4/2026), HOLON erhält die bundesweite KBA-Erprobungsgenehmigung für autonome Shuttles, Wallbox startet mit dem Supernova PowerRing eine Schnellladeoffensive bis 720 kW, die kroatische Post baut ihre E-Flotte aus, Giant erneuert die Anthem-Plattform und ergänzt um das Fast-Trail-Modell Anthem X, und ARI führt mit dem 345 Retro ein elektrisches Lastendreirad mit Retro-Optik ein – das sind unsere Top-News in Woche 46 des Jahres 2025.

Volkswagen und Rivian ziehen positives Zwischenfazit zum SDV-Joint Venture, Hyundai stellt mit dem Nexo II ein FCEV mit großer Reichweite vor, Porsche bringt das seriennahe induktive Ladesystem für den Cayenne Electric (Marktstart Q4/2026), HOLON erhält die bundesweite KBA-Erprobungsgenehmigung für autonome Shuttles, Wallbox startet mit dem Supernova PowerRing eine Schnellladeoffensive bis 720 kW, die kroatische Post baut ihre E-Flotte aus, Giant erneuert die Anthem-Plattform und ergänzt um das Fast-Trail-Modell Anthem X, und ARI führt mit dem 345 Retro ein elektrisches Lastendreirad mit Retro-Optik ein – das sind unsere Top-News in Woche 46 des Jahres 2025.

46/2025
Themen im Überblick
Links ein gelbes, rhombusförmiges Symbol mit einem weißen, stilisierten Diamanten in der Mitte; rechts das dunkelblaue Volkswagen-Logo mit den ineinander verschlungenen Buchstaben V und W in einem Kreis.
(c) VW und Rivian

Ein Jahr nach Gründung des Joint Ventures „Rivian and Volkswagen Group Technologies (RV Tech)“ melden beide Seiten deutliche Fortschritte bei zonaler E/E-Architektur und SDV-Software. Ab dem 1. Quartal 2026 starten Wintertests bei VW, Audi und Scout. Das erste Seriendebüt erfolgt im Einstiegssegment auf MEB+, eine spätere Migration in SSP-Modelle ist geplant. Das Joint Venture ist auf rund 1.500 Mitarbeitende angewachsen. Volkswagen setzt strategisch auf breite Skalierung und OTA-Fähigkeit; der neue Software-Stack soll künftig bis zu 30 Millionen Fahrzeuge der VW-Gruppe unterstützen. Auch Rivian profitiert und plant SDV-Technologie in R2, R3 und R3X, inklusive umfassender OTA-Updates für Bestandsflotten.

Beige Hyundai Nexo SUV fährt auf einer Straße mit bewaldeten Hügeln im Hintergrund.
(c) Hyundai

Hyundai präsentiert mit dem NEXO II ein technisch ausgereiftes FCEV: 826 km WLTP-Reichweite, 190 kW Gesamtleistung, unter fünf Minuten Tankzeit – Marktstart Europa ab 2026. Der neue Brennstoffzellenstack leistet 110 kW, der E-Motor bis zu 150 kW; erstmals ist auch eine Anhängelast von bis zu 1.000 kg möglich. Die zweite Generation arbeitet kälteunempfindlicher und adressiert Langstreckenkomfort. Trotzdem bleibt die H₂-Infrastruktur weiterhin das zentrale Nadelöhr: Hyundai positioniert den NEXO II vor allem als Technologieträger – weniger als Volumenträger, sondern als Baustein im Wasserstoff-Gesamtportfolio.

Sportwagen mit auffälliger blau-violetter Tarnlackierung steht auf grauer Fläche, davor eine flache schwarze Ladeplatte mit Kabel.
(c) Porsche

Porsche bringt ein kabelloses Ladesystem für den Cayenne Electric auf den Markt. Das System besteht aus einer Bodenplatte und einem Empfangsmodul am Fahrzeug.
Die Position wird komfortabel per WiFi-Handshake erkannt. Wird die korrekte Position erreicht und die Feststellbremse aktiviert, startet der automatische Ladeprozess mit bis zu 11 kW. Bei einem Wirkungsgrad von über 90% ist ein Abstand bis zu 18 cm zwischen Bodenplatte und Empfänger möglich. Porsche arbeitet zudem an Kombinationen aus automatischem Parken und kontaktlosen Ladelösungen. Der Cayenne Electric wird voraussichtlich im vierten Quartal 2026 auf den Markt kommen.

Kleiner roter und weißer Bus mit der Aufschrift 'HOCHBAHN' steht auf einer Straße in einer modernen Stadtumgebung mit mehrstöckigen Gebäuden und blauem Himmel.
(c) Holon

Das autonome Shuttle „Holon urban“ erhält eine bundesweite Testzulassung des Kraftfahrt-Bundesamtes in Deutschland. Erste Einsätze finden in Hamburg im Projekt ALIKE zunächst noch mit Sicherheitsfahrer statt. Das Shuttle bietet 15 Plätze und soll Nahverkehr und Sammel-Taxi-Konzepte abdecken. HOLON bereitet parallel die Produktion in Jacksonville (Florida) und weitere Pilotprojekte in den USA sowie im Golfraum vor. Die KBA-Genehmigung ist ein regulatorischer Meilenstein auf dem Weg zu skalierbaren autonomen Lösungen im ÖPNV.

Drei Elektroautos an drei beleuchteten Ladestationen in einer nächtlichen Außenanlage.
(c) Chargers

Mit dem modularen PowerRing vernetzt Wallbox bis zu drei Supernova-Schnelllader am Standort (80/160/240 kW je Charger), um 240/480/720 kW Gesamtleistung standortweit verfügbar zu machen. Unverbrauchte Leistung wird dynamisch auf die jeweils aktiven Ladesessions verteilt; einzelne Ladepunkte können bis zu 400 kW erhalten.
Phase 1 mit dynamischer Zuteilung startet jetzt, Phase 2 (gleichzeitige Verteilung) folgt 2026. Vorteil für Betreiber: höhere Auslastung, bessere Planbarkeit und geringere Wartezeiten.

Weiß-schwarzes Giant Mountainbike mit roter Federgabel steht auf Waldweg zwischen Bäumen.
(c) Giant

Giant stellt das neue Anthem Advanced SL vor und erweitert mit dem Anthem X um ein Fast-Trail-Modell: Advanced-SL-Carbon-Chassis, FlexPoint-Pro-Kinematik, 120 mm Heck, 130 mm Gabel und integrierte Downtube-Storage. Das Race-Bike ist WM-erprobt, das Anthem X schließt die Lücke zwischen XC-Effizienz und Alltagstauglichkeit; beide Modelle setzen auf eine neue Rahmenkonstruktion, fortschrittliche Dämpfung und aufgewertete Komponenten (Cadex XCR/XCA Räder).
Die Anthem-Generation markiert den aktuellen Stand der XC- und Trail-Technik.

Dreirädriges weißes Lieferfahrzeug mit geschlossenem Fahrerhaus fährt durch eine Altstadtstraße.
(c) Ari Motors

Der ARI 345 Retro verbindet klassische Lastendreirad-Optik mit modernster Elektromobilität und bringt ein Stück „Dolce Vita“ in die urbane Mikrologistik.
Mit einer Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h und bis zu 100 km Reichweite (LFP-Zusatzakku) ist er ideal für enge Gassen und kurze Stop-and-Go-Fahrprofile.
Diverse Aufbauten wie Pritsche, Koffer oder offen machen das kompakte Lastendreirad besonders flexibel für Lieferdienste und Food-Konzepte, die auf Stil und Effizienz setzen. Kurze Ladezeiten von etwa 3–6 Stunden sorgen für hohe Verfügbarkeit im hektischen Stadtalltag. Ein echter Hingucker, der Fahrspaß und italienisches Lebensgefühl auf die Straße bringt – Auslieferungen beginnen im Frühjahr 2026.

Gelbes Postmotorroller mit schwarzer Transportbox auf einem Parkplatz mit mehreren ähnlichen Fahrzeugen.
(c) Hrvatska Posta

Die kroatische Post erhöht ihre E-Flotte auf über 619 Fahrzeuge (E-Bikes, Quadricycles, E-Autos und E-Lieferfahrzeuge) und baut das Netz an Ladepunkten weiter aus, u. a. in Kooperation mit Kroatiens Telekommunikationsriesen.
Ziel sind spürbare CO2-Einsparungen und die Erweiterung nachhaltiger Logistikkapazitäten, wodurch die Post zum Vorreiter der grünen Zustellung im Adria-Raum wird.

Weitere Wochenupdates im Überblick