







Weekly News
Stellantis, Nvidia, Uber, Foxconnm Mazda, Mitsubishi, BYD, Lexus
Beitrag vom 31. Oktober 2025
- Weekly News
- Stellantis, Nvidia, Uber, Foxconnm Mazda, Mitsubishi, BYD, Lexus

Stellantis, Nvidia, Uber und Foxconn bündeln Kräfte für autonome Mobilität, Mazda präsentiert die Konzeptfahrzeuge Vision X-Coupe und Vision X-Compact, Mitsubishi präsentiert die Konzeptstudie Elevance Concept, BYD zeigt mit BYD Racco erstmals ein vollelektrisches Kei-Car und Lexus hat diese Woche ebenfalls diverse Konzeptfahrzeuge vorgestellt – das sind unsere Top News in Woche 44 des Jahres 2025.
Stellantis, Nvidia, Uber und Foxconn bündeln Kräfte für autonome Mobilität, Mazda präsentiert die Konzeptfahrzeuge Vision X-Coupe und Vision X-Compact, Mitsubishi präsentiert die Konzeptstudie Elevance Concept, BYD zeigt mit BYD Racco erstmals ein vollelektrisches Kei-Car und Lexus hat diese Woche ebenfalls diverse Konzeptfahrzeuge vorgestellt – das sind unsere Top News in Woche 44 des Jahres 2025.
- 1. Stellantis, Nvidia, Uber und Foxconn bündeln Kräfte für autonome Mobilität
- 2. Mazda präsentiert die Konzeptfahrzeuge Vision X-Coupe und Vision X-Compac
- 3. Mitsubishi präsentiert die Konzeptstudie Elevance Concept
- 4. BYD zeigt mit BYD Racco erstmals ein vollelektrisches Kei-Car
- 5. Lexus zeigt diverse Konzeptfahrzeuge

Der Autokonzern Stellantis hat eine weitreichende Partnerschaft mit dem Chiphersteller Nvidia, dem Fahrdienstvermittler Uber und dem Auftragsfertiger Foxconn angekündigt. Gemeinsam wollen die Unternehmen ihre Stärken bündeln – die globale Fahrzeugentwicklungs- und Fertigungskompetenz von Stellantis, NVIDIAs Software für autonomes Fahren und KI-Computing, Foxconns Fähigkeiten in Elektronik und Systemintegration sowie Ubers Position im Bereich Ride-Hailing – um eine neue Generation autonomer Fahrzeuge auf Level 4 zu erforschen, zu entwerfen, zu entwickeln und zu fertigen. Die Zusammenarbeit soll auf den AV-Ready-Plattformen von Stellantis aufbauen – insbesondere auf dem mittelgroßen leichten Nutzfahrzeug K0 und STLA Small –, die von der NVIDIA DRIVE AGX Hyperion 10 Architektur für autonome Fahrzeuge angetrieben werden, die das sicherheitszertifizierte NVIDIA DriveOS Betriebssystem und die für autonome Fahrfunktionen der Stufe 4 entwickelte Full-Stack NVIDIA DRIVE AV Software (NDAS) umfassen. Foxconn wird mit Stellantis bei der Hardware- und Systemintegration zusammenarbeiten. Uber plant, autonome Stellantis-Fahrzeuge dann in ausgewählten Städten weltweit einzusetzen - beginnend mit 5.000 Einheiten in den Vereinigten Staaten. Pilotprogramme und Tests sollen in den kommenden Jahren intensiviert werden. Der Produktionsstart ist für 2028 geplant.


Bei der Japan Mobility Show 2025 hat Mazda zwei neue Konzeptfahrzeuge vorgestellt – den Vision X-Coupe sowie den Vision X-Compact –, mit denen das Unternehmen einen Ausblick auf zukünftige Design- und Technologierichtungen geben will. Der Vision X-Coupe kombiniert ein Plug-in-Hybridsystem mit einem Zweischeiben-Kreiskolbenmotor (also einem Wankelmotor) inklusive Turboaufladung, einem Elektromotor und einer Batterie, bei der die Gesamtleistung 375 kW (510 PS) betragen und die rein elektrische Reichweite bei etwa 160 Kilometern liegen sowie die kombinierte Gesamtreichweite bei bis zu 800 Kilometern liegen soll. Ein besonderes Detail: Mazda soll in Verbindung mit diesem Konzept CO₂-neutralen Kraftstoff auf Basis von Mikroalgen sowie eine Absorptionstechnologie namens „Mazda Mobile Carbon Capture“ verwenden. Der Vision X-Compact wiederum soll die Verbindung zwischen Mensch und Maschine vertiefen, mit einer empathischen KI, die in natürlicher Sprache kommuniziert, Fahrziele vorschlägt und die Erlebniswelt für Fahrerinnen und Fahrer erweitert.


Mitsubishi hat auf der Japan Mobility Show 2025 mit dem Elevance Concept einen technisch ambitionierte Konzeptstudie vorgestellt. Das Fahrzeug ist als Plug-in-Hybrid (PHEV) mit einem Motor konzipiert, der mit CO₂-neutralem Kraftstoff kompatibel ist. Damit will Mitsubishi sowohl saubere als auch kraftvolle Leistung bieten. Die große Traktionsbatterie kann auch externe Geräte versorgen, etwa beim Camping. Für den Antrieb setzt Mitsubishi auf ein neues Quad-Motor-4WD-System, das auf der firmeneigenen Technologie Super-All Wheel Control (S-AWC) basiert. Ein vorgestellter, zum Fahrzeug passender Anhänger bietet neben Platz für diverse Gegenstände eine Küche und eine Duschkabine. Letztere beiden können über das PHEV-System mit Strom versorgt werden.Ein zentrales Element des Konzepts ist der „AI Co-Driver“, der auf einem in das Lenkrad integrierten Bildschirm erscheint. Das System schlägt Fahrziele vor, die zu den persönlichen Vorlieben des Fahrers passen, und analysiert gleichzeitig Straßenbedingungen sowie Fahrzeugstatus in Echtzeit. So soll der Elevance Concept automatisch den optimalen Fahrmodus wählen und Sicherheit wie Fahrkomfort erhöhen.

.jpeg&w=3840&q=75)
BYD hat auf der Japan Mobility Show 2025 mit dem BYD Racco erstmals ein vollelektrisches Kei-Car angekündigt, das explizit für den japanischen Markt entwickelt wurde. Laut Angaben misst der Racco rund 3.395 mm in der Länge, 1.475 mm in der Breite und 1.800 mm in der Höhe – und kommt damit exakt in das Regelwerk für Kei-Cars in Japan. BYD plant den Markteintritt des Racco im Sommer 2026. Hinsichtlich des Antriebs wird ein kleines Batteriepaket mit rund 20 kWh erwartet, das eine WLTC-Reichweite von etwa 180 Kilometern ermöglichen soll. BYD ist ab 2026 damit der erste ausländische Hersteller, der mit dem Racco ein Kei-Car anbietet.


Die Premiummarke Lexus hat auf der Japan Mobility Show 2025 eine Reihe von Konzeptfahrzeugen vorgestellt, mit denen sie ihre Marke und das Luxussegment neu ausrichten will. Ein zentraler Bestandteil dieser Strategie ist die Neudefinition des Begriffs „LS“ – statt für „Luxury Sedan“ soll er künftig als „Luxury Space“ verstanden werden. Damit zeigt Lexus eine klare Absicht, das Innenraum-Erlebnis, Raumgefühl und Mobilität neu zu interpretieren: Lounge-Atmosphäre, großzügige Sitzkonfigurationen, hochwertige Materialien und ein Premiumanspruch, der weniger über Größe als über Erlebnis definiert wird. Das Lexus LS Concept soll ie klassische Luxuslimousine dabei in einen „Luxury Space“ mit drei Sitzreihen und Lounge-Ambiente verwandeln, bei dem Komfort und Raumgefühl im Mittelpunkt stehen. Das Lexus LS Coupe Concept sol die Eleganz eines Coupés mit der Funktionalität einer Limousine kombinieren. Das Lexus LS Micro Concept ist ein kompakter Einsitzer für die Stadt, der urbanen Minimalismus mit hochwertigen Materialien und exklusivem Design verbinden soll. Das Lexus Sport Concept will sportliche Dynamik mit luxuriösem Interieur, modernen Displays und markantem Yoke-Lenkrad verbinden. Und das Lexus Catamaran Concept ist ein visionäres Wasserfahrzeug, das den Lexus-Anspruch auf Luxus und Innovation über die Straße hinaus in die Welt des Reisens und der Freizeit übertragen soll.
