







Weekly News
Stellantis, Pony.ai, Porsche, BMW, Tesla, Volkswagen Anhui und mehr
Beitrag vom 24. Oktober 2025
- Weekly News
- Stellantis, Pony.ai, Porsche, BMW, Tesla, Volkswagen Anhui und mehr

Porsche bringt ersten elektrischen Macan GTS, BMW will Neuwagen mit Ottomotor ab 2028 an ausgewählten Standorten mit E-Fuels betanken, W Anhui zeigt erste Bilder seiner E-Limousine ID.UNYX 07 für China, Stellantis und Pony.ai arbeiten an autonomen Robotaxis für Europa, Cadillac Escalade IQ erhält 2028 autonomes Fahrassistenzsystem nach Level 3, Chery und Sunwoda präsentieren neue Festkörperakkus, BYD kündigt erstes elektrisches Kei-Car für Japan an, Deutsche Bahn hat die Premiere des neuen Hochgeschwindigkeitszuges ICE L gefeiert und VG und MOIA haben gemeinsam das Pilotprojekt namens NoWeL4 (North-West Area Level 4) gestartet, bei dem autonome Fahrzeuge des Typs Volkswagen ID. Buzz AD in Berlin erprobt werden sollen – das sind unsere Top News in Woche 43 des Jahres 2025.
Porsche bringt ersten elektrischen Macan GTS, BMW will Neuwagen mit Ottomotor ab 2028 an ausgewählten Standorten mit E-Fuels betanken, W Anhui zeigt erste Bilder seiner E-Limousine ID.UNYX 07 für China, Stellantis und Pony.ai arbeiten an autonomen Robotaxis für Europa, Cadillac Escalade IQ erhält 2028 autonomes Fahrassistenzsystem nach Level 3, Chery und Sunwoda präsentieren neue Festkörperakkus, BYD kündigt erstes elektrisches Kei-Car für Japan an, Deutsche Bahn hat die Premiere des neuen Hochgeschwindigkeitszuges ICE L gefeiert und VG und MOIA haben gemeinsam das Pilotprojekt namens NoWeL4 (North-West Area Level 4) gestartet, bei dem autonome Fahrzeuge des Typs Volkswagen ID. Buzz AD in Berlin erprobt werden sollen – das sind unsere Top News in Woche 43 des Jahres 2025.
- 1. Porsche bringt ersten elektrischen Macan GTS auf den Markt
- 2. BMW will Neuwagen mit Ottomotor ab 2028 an ausgewählten Standorten mit E-Fuels betanken
- 3. VW Anhui zeigt erste Bilder seiner E-Limousine ID.UNYX 07 für China
- 4. Stellantis und Pony.ai arbeiten an autonomen Robotaxis für Europa
- 5. Cadillac Escalade IQ erhält 2028 autonomes Fahrassistenzsystem nach Level 3
- 6. Chery und Sunwoda präsentieren neue Festkörperakkus
- 7. BYD kündigt erstes elektrisches Kei-Car für Japan an
- 8. Deutsche Bahn: Premiere des neuen Hochgeschwindigkeitszugs ICE L
- 9. Projekt NoWeL4: Autonomer Shuttle-Test in Berlin gestartet

Porsche erweitert seine elektrische Macan-Palette um den ersten Macan GTS, der sich zwischen dem Macan 4S und dem Macan Turbo einordnen soll. Das neue Topmodell soll in nur 3,8 Sekunden von null auf 100 km/h beschleunigen und innerhalb von 13,3 Sekunden aus dem Stand 200 km/h erreichen, erst bei 250 km/h soll der Vortrieb enden.Die Systemleistung soll 380 kW (516 PS) betragen, im Overboost-Modus mit Launch Control sind bis zu 420 kW (571 PS) abrufbar, das maximale Drehmoment liegt bei 955 Nm.Die Reichweite soll dazu bis zu 586 Kilometer betragen, und die 100-kWh-Hochvolt-Batterie soll sich an einer Schnellladesäule in 21 Minuten von zehn auf 80 Prozent laden lassen, bei einer maximalen Ladeleistung von 270 kW.


BMW hat angekündigt, ab 2028 neu ausgelieferte Verbrennerfahrzeuge mit Ottomotor an ausgewählten Standorten mit E-Fuels zu betanken. Eine entsprechende Vereinbarung zwischen der BMW Group, der Lother GmbH und der German eFuel One GmbH sieht vor, dass Benziner mit synthetischen Kraftstoffen erstbefüllt werden – dabei geht es um die ersten wenigen Liter, die vor der Auslieferung in die Fahrzeuge gefüllt werden, damit Kunden es bis zur nächsten Tankstelle schaffen. Diesel-Modelle, die in Deutschland gefertigt werden werden bereits seit einigen Monaten mit dem Bio-Diesel HVO100 ausgeliefert. Das Unternehmen begründet den Schritt mit Technologieoffenheit und bezeichnet erneuerbare Kraftstoffe als CO2-Reduktionspotenzial, das neben verschiedenen Antriebstechnologien genutzt werden sollte.


Volkswagen Anhui hat erste Bilder des ID.UNYX 07 veröffentlicht, einer von Grund auf neu entwickelten E-Limousine für den chinesischen Markt. Anders als der ID.UNYX 06, der noch auf dem MEB basiert, wurde für den 07 die MEB-Plattform verworfen. Im Fahrzeugkatalog des chinesischen Ministeriums für Industrie und Informationstechnologie ist bisher nur eine Antriebsvariante mit 170 kW Leistung verzeichnet. Das Leergewicht soll 2.057 Kilogramm betrsgen, die Höchstgeschwindigkeit bei bei 160 km/h liegen. Angaben zu Energiegehalt und Reichweite liegen bisher nicht vor. Volkswagen Anhui, das 2017 als drittes China-Joint-Venture mit JAC gegründet wurde und dessen Mehrheit VW inzwischen übernommen hat, will 2026 insgesamt drei neue Modelle auf den Markt bringen.


Stellantis und das chinesische Technologieunternehmen Pony.ai haben eine unverbindliche Absichtserklärung unterzeichnet, um die Entwicklung und den Einsatz von Robotaxi-Lösungen in Europa voranzutreiben. Bereits in wenigen Monaten sollen Testfahrzeuge auf Basis des Peugeot e-Traveller in Luxemburg starten, wo sich auch der europäische Hauptsitz von Pony.ai befindet. Die Praxistests sollen sich auf Sicherheit, Leistungsfähigkeit und die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben konzentrieren, bevor die Robotaxi-Lösungen ab 2026 in weiteren europäischen Städten eingeführt werden sollen. eIm Kern der Partnerschaft steht die Integration der autonomen Fahrsoftware von Pony.ai mit der für autonomes Fahren vorbereiteten Medium-Size Van (K0)-Plattform von Stellantis in vollelektrischer Ausführung. electrive Der Schwerpunkt liegt zunächst auf leichten Nutzfahrzeugen, die aufgrund ihrer Größe, Flexibilität und Effizienz ideal für verschiedene Anwendungen sind – von kompakten Robotertaxis bis hin zu Mehrpersonenwagen für bis zu acht Personen. Pony.ai ist aktuell das einzige Unternehmen, das in den vier größten Städten Chinas Robotaxi-Flotten betreibt und hat bereits mehr als 500 Robotaxis und über 170 Robotrucks im Einsatz.


General Motors hat angekündigt, ab 2028 ein Fahrerassistenzsystem für autonomes Fahren nach Level 3 auf den Markt zu bringen. Als erstes Modell soll der Cadillac Escalade IQ damit ausgestattet werden das über einen E-Antrieb mit zwei Motoren und einer Systemleistung von 559 kW verfügt. Die Batterie soll einen Nettoenergiegehalt von 205 kWh besitzen und eine Reichweite von 745 Kilometern ermöglichen. GM kann bei der Entwicklung auf umfangreiche Daten zurückgreifen: Für das bestehende Super Cruise System wurden bereits 600.000 Meilen an Straßen kartografiert, auf denen Kunden insgesamt 700 Millionen Meilen zurückgelegt haben. Zudem kann GM auf Daten von fünf Millionen Meilen an vollständig fahrerlosen Fahrten aus dem eingestellten Robotaxi-Projekt Cruise zurückgreifen. Parallel dazu will GM 2028 eine neue zentralisierte Computerplattform einführen, die ebenfalls zuerst im Cadillac Escalade IQ zum Einsatz kommen soll. Die Plattform soll alle wichtigen Systeme auf einem einzigen Hochgeschwindigkeits-Rechenkern ermöglichen und soll künftig zehnmal mehr Over-the-Air-Software-Update-Kapazität , 1.000-mal mehr Bandbreite und bis zu 35-mal mehr KI-Leistung für autonomes Fahren bieten. Außerdem sollen GM-Fahrzeuge ab 2026 mit einer Konversations-KI auf Basis von Google Gemini ausgestattet werden.


Der chinesische Automobilhersteller Chery hat einen neuen Festkörperakku vorgestellt, der eine Zellenergiedichte von 600 Wh/kg erreichen und Reichweiten von realen 1.300 Kilometern ermöglichen soll. DHergestellt wird die Batterie vom Chery-Partner Anhui Anwa New Energy Technology. Der Feststoffakku gilt als sehr sicher und behielt laut Chery auch nach extremen Belastungstests wie Nageldurchdringung und Beschädigung durch eine Bohrmaschine seine Leistungsfähigkeit bei, ohne Feuer zu fangen oder Rauch zu entwickeln. elektroauto-news Die Batterie soll 2026 pilotiert werden, ab 2027 dann serienmäßig in Elektroautos des Herstellers verbaut werden.
Dazu hat auch Sunwoda diese Woche einen Feststoffakku mit 400 Wh/kg Energiedichte, der allerdings bereits nah an der Serienreife sein soll und ab Jahresende auf einer eigenen Pilotproduktionslinie vom Band laufen wird. Die jährliche Fertigungskapazität soll bei 200 Megawatt liegen. Bei Sunwodas Feststoffakku soll es sich um eine Batterie mit Polymer-Elektrolyt handeln und eine Lebensdauer von 1.200 Zyklen aufweisen bei extrem niedrigem Außendruck unter 1 MPa.


BYD hat ein Teaser-Bild seines ersten vollständig elektrischen Kei-Cars veröffentlicht, das offiziell auf der Tokyo Motor Show Ende Oktober vorgestellt werden soll. Das Teaser-Bild zeigt ein kastenförmiges Design mit kurzer Front, verlängertem Radstand und hinteren Schiebetüren. Das Modell soll mit einer 20-kWh-Blade-Batterie ausgestattet sein, die eine Reichweite von etwa 180 Kilometern bieten soll. Laut BYD Auto Japan wird dies das erste Modell sein, das ausschließlich für einen ausländischen Markt entwickelt wurde, wobei die japanischen Vorschriften für ultrakompakte Fahrzeuge eingehalten werden.


Die Deutsche Bahn hat die Premiere des neuen Hochgeschwindigkeitszuges ICE L gefeiert. Der Hochgeschwindigkeitszug soll sich insbesondere durch einen stufenlosen Einstieg auszeichnen. Dazu soll er Mit Neuerungen wie mobilfunkdurchlässigen Scheiben, einem überarbeiteten Innendesign sowie verbesserten Sitzen daherkommen. Der neue Zug soll ab Fahrplanwechsel am 14. Dezember 2025 zunächst schrittweise innerdeutsch eingesetzt. Die ersten Fahrten finden zwischen Berlin und Köln statt (ICE 1548, Abfahrt Berlin Hauptbahnhof 7.10 Uhr, und ICE 1055, Abfahrt Köln Hauptbahnhof 15.36 Uhr). Ab 1. Mai 2026 wird der ICE L zwischen Berlin, Hamburg und Westerland (Sylt) und damit erstmals auf einer touristischen Verbindung fahren.


Die BVG und MOIA haben gemeinsam das Pilotprojekt namens NoWeL4 (North-West Area Level 4) gestartet, bei dem autonome Fahrzeuge des Typs Volkswagen ID. Buzz AD in Berlin erprobt werden sollen – ausgestattet mit modernster Level 4-Technologie inklusive Softwaresystem und Services der Volkswagen-Tochter MOIA. Ziel des Projekts ist es, den klassischen Nahverkehr mit flexiblen, autonomen Angeboten zu verknüpfen. Bei Bedarf sollen die Fahrzeuge rund 80 Bushaltestellen bedienen. Ein Mensch auf dem „Fahrersitz“ ist während der Testfahrten nur noch zur Sicherheit an Bord, um die Abläufe zu kontrollieren und im Notfall einzugreifen. Die Fahrzeuge werden zusätzlich aus einer Projektleitstelle fernüberwacht.