







Weekly News
Mercedes-Benz, Waymo, BMW, EHang und mehr
Beitrag vom 17. Oktober 2025
- Weekly News
- Mercedes-Benz, Waymo, BMW, EHang und mehr

Mercedes‑Benz zeigt die Studie Vision Iconic, Waymo will ab 2026 Robotaxis nach Europa bringen, BMW hat mit einem neuem strombetriebenen Stand-up-Paddleboard erstmals ein elektrisch angetriebenes Gerät für den Wassersport vorgestellt, EHang hat das Langstrecken-Flugtaxi VT35 mit bis zu 200 km Reichweite gezeigt, JAC Motors hat sein Debüt in Deutschland angekündigt, Ferrari hat erstmals das Chassis, den Antriebsstrang und das Batteriepaket seines ersten reinen Elektroautos offengelegt und Urban Arrow hat sein erstes E-Longtail-Lastenrad der Marke vorgestellt – das sind unsere Top News in Woche 42 des Jahres 2025.
Mercedes‑Benz zeigt die Studie Vision Iconic, Waymo will ab 2026 Robotaxis nach Europa bringen, BMW hat mit einem neuem strombetriebenen Stand-up-Paddleboard erstmals ein elektrisch angetriebenes Gerät für den Wassersport vorgestellt, EHang hat das Langstrecken-Flugtaxi VT35 mit bis zu 200 km Reichweite gezeigt, JAC Motors hat sein Debüt in Deutschland angekündigt, Ferrari hat erstmals das Chassis, den Antriebsstrang und das Batteriepaket seines ersten reinen Elektroautos offengelegt und Urban Arrow hat sein erstes E-Longtail-Lastenrad der Marke vorgestellt – das sind unsere Top News in Woche 42 des Jahres 2025.
- 1. Weltpremiere: Mercedes‑Benz zeigt die Studie Vision Iconic
- 2. Waymo will Robotaxis 2026 nach Europa bringen
- 3. BMW präsentiert mit neuem strombetriebenen Stand-up-Paddleboard erstmals ein elektrisch angetriebenes Gerät für den Wassersport
- 4. EHang präsentiert das Langstrecken-Flugtaxi VT35
- 5. JAC gibt sein Debüt in Deutschland
- 6. Ferrari zeigt Technik und Chassis seines ersten Elektroautos
- 7. Urban Arrow stellt mit Breeze erstes E-Longtail-Lastenrad der Marke vor

Mercedes-Benz hat die Studie Vision Iconic vorgestellt, der von von der goldenen Epoche des Automobildesigns der 1930er Jahre inspiriert ist. Ein zentrales Merkmal soll dabei der ikonische Mercedes‑Benz Kühlergrill sein, der erstmals mit dem vollelektrischen GLC vorgestellt wurde. Ausgestattet mit den neuesten Technologien wie Solarlack, hochautomatisiertem Fahren Level 4 und Neuromorphic Computing soll die Studie neue Maßstäbe für das elektrische und digitale Zeitalter setzen. Zusammen mit dem Showcar präsentiert Mercedes-Benz zudem eine Capsule Collection, die aus sechs sorgfältig kreierten Outfits für Damen und Herren besteht. Mit dunkelblauen Nuancen und silbergoldenen Akzenten sollen die Outfits nicht nur das luxuriöse Farbschema des Vision Iconic widerspiegeln, sondern auch mit den grafischen Elementen des Interieurs des Showcars spielen. Sie soll zudem der Shanghai Fashion Week Tribut zollen, die zeitgleich mit der Weltpremiere des Vision Iconic stattfand.


Waymo, die autonome Mobilitätstochter von Alphabet Inc., hat die Expansion nach Europa angekündigt – mit einem Start ihrer Robotaxi-Dienstleistung in London im Jahr 2026. In Kooperation mit dem Flotten- und Wartungspartner Moove will Waymo in der britischen Hauptstadt eine öffentlich buchbare Ride-Hailing-Plattform ohne Fahrer am Steuer etablieren. Dafür werden die Waymo-Robotaxis auch aktuell bereits im japanischen Tokio trainiert. Der Schritt gilt als bedeutend, da London eine besonders anspruchsvolle urbane Umgebung mit Linksverkehr, dichter Bebauung und komplexem Verkehrsaufkommen bietet. Für Waymo stellt dies den nächsten großen Schritt nach dem bisherigen US-Markt dar.


BMW hat gemeinsam mit dem slowenischen Hersteller SipaBoards mit einem neuen strombetriebenen Stand-up-Paddleboard erstmals ein elektrisch angetriebenes Gerät für den Wassersport vorgestellt. Die Optik hat die Abteilung BMW Group Designworks verantwortet. Das Board soll dabei von den "Neue Klasse"-Modellen inspiriert sein. Der Antrieb soll hierbei eine Leistung von bis zu 300 W bieten, womit das Board bei Unterstützung Geschwindigkeiten von rund 7,5 km/h erreichen kann. Das Wassersport-Gerät wird zudem mit zwei 90-Wh-Batteriemodulen angeboten, die eine Fahrzeit zwischen einer und 3,5 Stunden erlauben. Optional sollen ab Frühjahr 2026 auch zwei 180-Wh-Batteriemodule verfügbar sein, die für längere Ausflüge auf dem Wasser ausgelegt sein sollen.


Der chinesische Hersteller Ehang hat ein neues Elektroflugzeug namens VT35 vorgestellt, das wie schon sein bereits für den Flugbetrieb zugelassenes Flugtaxi EH216-S senkrecht starten und landen kann. Es soll 200 Kilometer lange Strecken zurücklegen können und für einstündige Flüge ausgelegt sein. Anwendungsbeispiele sollen Stadt-zu-Stadt-Verbindungen und auch das Überfliegen von Gebirgen oder Seewegen sein. Als zweisitziges Fahrzeug mit Tandem-Flügellayout, acht Hebelpropellern für den vertikalen Start sowie Festflügeln und einem Schubpropeller für den Reiseflug soll dabei eine Fluggeschwindigkeit von bis zu 216 km/h möglich sein.

Der chinesische Hersteller JAC Motors gibt sein Debüt in Deutschland: Über den Importeur RSA Deutschland GmbH aus Hamburg sollen ab sofort zwei vollelektrische Modelle angeboten werden. Zum Markstart soll zum einen der E30X verfügbar sein, der mit einem 100 kW und 175 Newtonmeter Drehmoment leistenden E-Motor ausgestattet mit zwei 41 bzw. 52 kWh großen Batterien erhältlich sein und eine Reichweite von bis zu 400 Kilometer erreichen soll. Zusätzlich soll der Pickup T9 EV angeboten werden: Mit Allradantrieb, ca. 142 kW/ 193 PS Leistung, bis zu 342 Nm Drehmoment und einer Batterie von 88 kWh, die im deutschen Markt mit einer Reichweite von rund 330 Kilometern angegeben wird.


Ferrari hat erstmals das Chassis, den Antriebsstrang und das Batteriepaket seines ersten reinen Elektroautos offengelegt. Das Fahrzeug, intern mit dem Projektnamen „Elettrica“ betitelt, wird mit hausintern entwickelten Komponenten ausgestattet: von den E-Achsen über Wechselrichter bis hin zum Hochvolt-Batteriesystem. Das Fahrzeug soll dabei rund 530 Kilometern Reichweite bieten, eine Höchstgeschwindigkeit von bis zu 310 km/h erreichen und soll in unter 2,5 Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigen können. Zudem will Ferrari auf eine All-Inhouse-Strategie mit 75 % recyceltem Aluminium im Chassis-Bau und einem tiefen Schwerpunkt zur Optimierung von Handling und Fahrdynamik setzen. Das Modell soll voraussichtlich 2026 auf den Markt kommen.


Urban Arrow hat mit dem Breeze sein erstes Longtail-Lastenrad vorgestellt – und damit ein neues Segment eröffnet. Statt der klassischen Front-Lader-Konstruktion sitzt die Ladefläche beim Breeze über dem verlängerten Heckträger. Das Bike selbst wiegt rund 35 kg, bei einer zulässigen Gesamtbelastung inklusive Fahrer von bis zu 200 kg. Der Heckträger erlaubt Lasten bis zu 80 kg, der Frontträger bis etwa 15 kg. Als Antrieb dient ein Bosch Cargo Line-Motor, kombiniert mit wahlweise 400 Wh bis 800 Wh Batteriekapazität. Durch die Kombination aus Komfort, Reichweite und Ladefläche soll sich das Modell an Familien, Stadtlogistik und Pendler richten.
