Porsche, Audi, Volkswagen, Hyundai, BYD und mehr

Weekly News

Porsche, Audi, Volkswagen, Hyundai, BYD und mehr

Beitrag vom 05. September 2025

Beitrag vom 05. September 2025

36/2025
Themen im Überblick

Porsche launcht induktives 11-kW-Ladesystem und feiert auf der IAA MOBILITY die Weltpremiere des neuen 911er Spitzenmodells, Audi zeigt auf der IAA MOBILITY die Studie Audi Concept C und den Audi Q3 Sportback, Volkswagen setzt zukünftig auf eine neue Namensstrategie, die die bekannten Bezeichnungen der Modelle mit Verbrennungsmotor auf die vollelektrische ID. Familie überträgt. Hyundai feiert die  Weltpremiere des Concept THREE, Hyundai Mobis nutzt die IAA MOBILITY um über 20 Kerntechnologien rund um Elektrifizierung, Fahrassistenz, Licht, Fahrwerk und Sicherheit vorzustellen, BYD präsentiert mit  dem SEAL 6 DM-i Touring auf der IAA MOBILITY  sein erstes Kombi-Modell für Europa, Bosch zeigt Innovationen für softwaredefinierte Fahrzeuge (SDV), MOIA präsentiert Turnkey-Lösung für autonome Shuttles  und XYTE Mobility nutzt die IAA MOBILITY zum Launch ihres ersten Fahrzeugs, dem XYTE ONE   - das sind unsere Top News in der Woche 36 des Jahres 2025 

Porsche launcht induktives 11-kW-Ladesystem und feiert auf der IAA MOBILITY die Weltpremiere des neuen 911er Spitzenmodells, Audi zeigt auf der IAA MOBILITY die Studie Audi Concept C und den Audi Q3 Sportback, Volkswagen setzt zukünftig auf eine neue Namensstrategie, die die bekannten Bezeichnungen der Modelle mit Verbrennungsmotor auf die vollelektrische ID. Familie überträgt. Hyundai feiert die  Weltpremiere des Concept THREE, Hyundai Mobis nutzt die IAA MOBILITY um über 20 Kerntechnologien rund um Elektrifizierung, Fahrassistenz, Licht, Fahrwerk und Sicherheit vorzustellen, BYD präsentiert mit  dem SEAL 6 DM-i Touring auf der IAA MOBILITY  sein erstes Kombi-Modell für Europa, Bosch zeigt Innovationen für softwaredefinierte Fahrzeuge (SDV), MOIA präsentiert Turnkey-Lösung für autonome Shuttles  und XYTE Mobility nutzt die IAA MOBILITY zum Launch ihres ersten Fahrzeugs, dem XYTE ONE   - das sind unsere Top News in der Woche 36 des Jahres 2025 

36/2025
Themen im Überblick
Frontansicht eines getarnten E-Autos über einer kabellosen Ladestation.
(c) Porsche

Unter dm Motto “Tech for the people feiert Porsche bei der IAA MOBILITY 2025 die Weltpremiere des neuen Porsche 911er Spitzenmodells. Dazu hat Porsche mit dem Wireless Charging ein innovatives kabelloses 11-kw Ladesystem zur Marktreife gebracht – als erster großer Automobilhersteller überhaupt. Das 11 kW–Induktionssystem verwendet eine sogenannte „One-Box-Bodenplatte“, die das Laden ermöglicht, sobald ein Fahrzeug korrekt darüber geparkt ist. Damit wird das kabelgebundene Laden im Alltag überflüssig, was besonders in heimischen Garagen oder Einfahrten höchsten Komfort bieten soll. t. Als erste Modellreihe soll die neue, vollelektrische Generation des Cayenne mit dem System kompatibel sein, das Ende 2025 seine Premiere feiern soll. Ein fluoreszierender Prototyp soll diese Technologie bei der IAA MOBILITY erlebbar machen 

Frontansicht eines futuristischen Audi-Konzeptautos vor hellem, abstraktem Hintergrund.
(c) Audi

Audi bringt zur IAA MOBILITY 2025 klare Linien, neue Modelle und überzeugende Testmöglichkeiten mit. Ein zentrales Element ist die immersive Installation „Feel Audi“, die das neue Designverständnis der Marke visuell und emotional erlebbar macht – mit der Philosophie „klar, technisch, intelligent, emotional“ als Leitmotiv. Im Mittelpunkt steht zudem der Audi Concept C, ein vollelektrischer Sportwagen als Designstudie, die in Mailand Premiere feierte und nun erstmals in München der Öffentlichkeit gezeigt wird. Ein weiteres Highlight ist die Neuauflage des Audi Q3 Sportback e-hybrid (200 kW). e. Ergänzt wird das Angebot durch umfangreiche Probefahrten: bis zu 1 400 Testfahrten mit 20 Fahrzeugen, darunter Modelle wie der S6 Avant e-tron, Q6 Sportback e-tron, RS e-tron GT performance, A5 Avant e-hybrid oder Q5 Sportback e-hybrid. 

VW ID. Polo mit bunter Tarnung in schwach beleuchteter Industriehalle geparkt.
(c) Volkswagen

Volkswagen setzt zukünftig auf eine neue Namensstrategie, die die bekannten Bezeichnungen der Modelle mit Verbrennungsmotor auf die vollelektrische ID. Familie überträgt. Als erstes Auto kommt ab 2026 der ID. Polo auf den Markt. Die Studie ist unter der Bezeichnung ID. 2all bekannt. Auch der GTI, soll n die elektrische Welt geholt werden. Ebenfalls im Jahr 2026 wird die Studie ID. GTI Concept zur Serienversion mit der Bezeichnung „ID. Polo GTI“. Der ID. Polo und der ID. Polo GTI werden – noch getarnt – der Weltöffentlichkeit erstmals auf der IAA MOBILITY gezeigt. Dazu wird Volkswagen in einer Weltpremiere auch die Studie eines elektrischen Kompakt-SUV enthüllen: den neuen ID. CROSS Concept. Die Serienversion dieser Studie – der ID. Cross – wird Ende 2026 als elektrisches Pendant des T-Cross auf den Markt kommen. 

Seitenansicht einer stilisierten Auto-Designskizze mit überzeichneten Rädern und klaren Linien.
(c) Hyundai

Hyundai stellt auf der IAA MOBILITY Das Concept THREE vor Die Studie soll mit einer fließend skizzierten Karosserie beeindrucken, die der Designphilosophie „Art of Steel“ folgt: Glatte Oberflächen, klare Linien und skulpturale Proportionen sollen die innovative „Aero Hatch“-Silhouette definieren. Dazu zeigt Hyundai zusätzlich eine erste Design-Skizze des ersten kompakten Hyundai IONIQ Konzepts.   

MOBIS-Messestand mit Konzeptfahrzeugen und Technikpräsentationen, umgeben von Besuchern.
(c) Hyundai Mobis

Auf der IAA MOBILITY präsentiert Hyundai Mobis ein umfassendes Portfolio zukunftsweisender Mobilitätstechnologien, das die Transformation hin zur softwaredefinierten Fahrzeugarchitektur (SDV) betont. Unter dem Titel „Deeper Look to Progress“ zeigt das Unternehmen über 20 Kerntechnologien, aufgeteilt in drei Schwerpunkte: umweltfreundliche Elektrifizierung", „integrierte Steuerungslösungen" und „visuelle vernetzte Innovationstechnologien". Ein Highlight ist das Holographic Windshield Display (HWD): Diese Technik verwandelt die gesamte Frontscheibe in ein multidimensionales Display für Navigation, Fahrinfos und mehr. Die Entwicklung erfolgt in Zusammenarbeit mit ZEISS, mit dem Ziel der Serienfertigung ab 2029.Neben optischen Innovationen zeigt Hyundai Mobis Plug-and-Play-Komponenten wie den EDU 3-in-1, der Motor, Inverter und Getriebe in einem Modul vereint, sowie das In-Wheel System, das Antrieb, Bremsen und Getriebe in die Radnabe integriert. Ergänzt wird das Angebot durch vollständige Batterielösungen (EV BSA, HEV BSA, PHEV BSA), das Integrated Charging Control Unit (ICCU) sowie digitale Cockpit-Weiterentwicklungen wie das M.VICS 6.0 mit variablen Displaysystemen inklusive Slide-Funktion. 

Digitale Darstellung eines BYD-Autos in futuristischer Stadt, mit Hinweis auf die IAA 2025.
(c) BYD

Mit dem SEAL 6 DM-i Touring präsentiert BYD auf der IAA MOBILITY sein erstes Kombi-Modell für Europa – ausgestattet mit moderner Dual-Mode Plug-in-Hybridtechnik. Das Fahrzeug soll bis zu 105 km rein elektrische Reichweite liefern und beeindruckende 1.350 km Gesamtreichweite bei umgeklappten Sitzen liefern. Der Laderaum bietet großzügige 1.535 Liter Platz VISION Mobility. Zusätzlich wird das Modell auch als Limousine vorgestellt, bekannt als SEAL 6 DM-i, und wird mit bis zu 1.505 km Gesamtreichweite beworben   

Person aktualisiert per Tablet die Software eines silbernen E-Autos in moderner Garage.
(c) Bosch

Bei der IAA MOBILITY demonstriert Bosch, wie die Zukunft des Automobils zunehmend softwaregetrieben gestaltet wird. Dabei will Bosch zeigen, wie zentral Software und künstliche Intelligenz für die Mobilität der Zukunft geworden sind.  Neben Kameras für unterschiedliche Fahrzeugarchitekturen stellt das Unternehmen dabei u.a. die Radarsensoren SX600 und SX601 vor, die eine um 30 Prozent höhere Reichweite bieten sollen. Zwei SX601 können kombiniert werden, um die Präzision zu erhöhen. Ergänzend zeigt der Zulieferer neue Inertialsensoren, die mehrere Systeme gleichzeitig versorgen, sowie Ultraschallchips TB293 und TB193 mit offenem VASI-Bus-Standard. Auch ein Bluetooth-Reifendrucksensor mit geringerem Energiebedarf und integrierter Diagnosefunktion gehört zum Portfolio. 

Schwarzer selbstfahrender VW-Van mit MOIA-Branding auf einer Stadtstraße.
(c) MOIA

MOIA, die Technologie-Tochter der Volkswagen Group, stellt auf der IAA MOBILITY eine umfassende Turnkey-Lösung für autonome Mobilitätsdienste vor. Im Mittelpunkt steht dabei das eigens entwickelte Software-Ökosystem. Komplettiert wird dieses durch den ID. Buzz AD, das erste vollautonome Serienfahrzeug von Volkswagen, sowie Services für die Betreiber autonomer Mobilitätsdienste. Ausgewählte IAA-Gäste können die Technologie bei autonomen Testfahrten im Münchner Stadtgebiet selbst erleben. 

Kompaktes dreirädriges E-Fahrzeug mit Dach, geparkt in städtischer Umgebung.
(c) XYTE Mobility

XYTE Mobility nutzt die IAA MOBILITY zum Launch ihres ersten Fahrzeugs: dem XYTE ONE – ein dreirädriger, vollelektrischer Roller mit integrierter Sicherheitszelle, der es ermöglicht, legal ohne Helm und lediglich mit Führerschein Klasse B zu fahren. 

Der XYTE ONE sol modernste Ingenieurskunst mit innovativen Sicherheitsfeatures verbinden und damit der sicherste Elektroroller der Welt sein. Der neuartige Safetyframe soll ermöglichen dass man ihn ohne Helm und mit dem klassischen Pkw-Führerschein (Klasse B) fahren kann. Mit einer Akkuladung soll Reichweite von über 100 km möglich sein, gleichzeitig gibt es eine elektronisch begrenzte Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h. 

Digitales Abbild eines Autos mit Neonlinien, Werbung für Sonatus AI Director im Fahrzeugbereich.
(c) Sonatus

Sonatus hat auf der IAA Mobility den Sonatus AI Director vorgestellt, eine Plattform, die den Einsatz von Edge-KI direkt im Fahrzeug ermöglicht. Ziel ist es, Automobilherstellern (OEMs), Zulieferern und weiteren Partnern eine durchgängige Umgebung für Training, Validierung und Rollout von KI-Modellen bereitzustellen. 

Edge-KI sorgt für kurze Reaktionszeiten, geringere Datenübertragungskosten, mehr Datenschutz und Ausfallsicherheit auch bei unterbrochener Verbindung. Laut Precedence Research wird der Markt für Automotive-KI bis 2034 ein Volumen von 46 Milliarden US-Dollar erreichen.  

Der AI Director ist in bestehende Fahrzeugarchitekturen integrierbar, lässt sich in isolierten Umgebungen betreiben und gleichzeitig aus der Cloud überwachen. Im Vergleich zu fragmentierten MLOps-Ansätzen verkürzt die Lösung die Einführungszeit neuer Anwendungen von Monaten auf Wochen oder Tage. Unterstützt werden verschiedene Modelltypen – von physikbasierten Verfahren über neuronale Netze bis hin zu LLMs und SLMs. 

Fünf Gründe für den IAA Summit 2025Warum sollten Sie den IAA Summit auf der IAA MOBILITY 2025 besuchen? Wir nennen Ihnen überzeugende Gründe für Ihre Teilnahme. Jetzt mehr erfahren
Grafik mit der Überschrift „5 Reasons“ für den IAA Summit, zeigt eine große Neon-Zahl 5 auf blauem Hintergrund mit abstrakten Formen und angedeutetem Messepublikum.Grafik mit der Überschrift „5 Reasons“ für den IAA Summit, zeigt eine große Neon-Zahl 5 auf blauem Hintergrund mit abstrakten Formen und angedeutetem Messepublikum.Grafik mit der Überschrift „5 Reasons“ für den IAA Summit, zeigt eine große Neon-Zahl 5 auf blauem Hintergrund mit abstrakten Formen und angedeutetem Messepublikum.Grafik mit der Überschrift „5 Reasons“ für den IAA Summit, zeigt eine große Neon-Zahl 5 auf blauem Hintergrund mit abstrakten Formen und angedeutetem Messepublikum.Grafik mit der Überschrift „5 Reasons“ für den IAA Summit, zeigt eine große Neon-Zahl 5 auf blauem Hintergrund mit abstrakten Formen und angedeutetem Messepublikum.

Weitere Wochenupdates im Überblick