CUPRA, LG, Schaeffler, GAC AION, Changan, InfiMotion, Hesai und mehr

Weekly News

CUPRA, LG, Schaeffler, GAC AION, Changan, InfiMotion, Hesai und mehr

Beitrag vom 22. August 2025

Beitrag vom 22. August 2025

34/2025
Themen im Überblick

CUPRA feiert Weltpremiere des neuen Showcars  CUPRA Tindaya“ auf der IAA MOBILITY, LG definiert auf IAA MOBILITY das Fahrzeug als „Wohnraum auf Rädern“, Schaeffler zeigt auf IAA MOBILITY rund 140 Produkte, Valeo zeigt auf der IAA MOBILITY Innovationen für Software-Defined Vehicles, smart zeigt vollelektrisches Portfolio und Keith Haring Art Car auf der IAA Mobility 2025, PENG präsentiert eigene "AI Tech Tree”-Technologieplattform auf der IAA MOBILITY, GAC AION zeigt auf IAA MOBILITY Aion V und UT, Changan Deepal feiert auf der IAA MOBILITY  Deutschland-Premiere mit dem kompakten SUV S05, InfiMotion präsentiert bahnbrechende E-Antriebssysteme auf der IAA MOBILITY, Hesai enthüllt auf IAA MOBILITY Lidar-System für autonome Mobilität, Lucid feiert auf IAA MOBILITY Europapremiere des Lucid Gravity,   trinamiX präsentiert Gesundheits- und Sicherheitslösungen auf der IAA MOBILITY und Elektrobit zeigt Lösungen im Bereich der Software-Defined Vehicles auf der IAA MOBILITY – das sind unsere Top News in Woche 34 des Jahres 2025.   

CUPRA feiert Weltpremiere des neuen Showcars  CUPRA Tindaya“ auf der IAA MOBILITY, LG definiert auf IAA MOBILITY das Fahrzeug als „Wohnraum auf Rädern“, Schaeffler zeigt auf IAA MOBILITY rund 140 Produkte, Valeo zeigt auf der IAA MOBILITY Innovationen für Software-Defined Vehicles, smart zeigt vollelektrisches Portfolio und Keith Haring Art Car auf der IAA Mobility 2025, PENG präsentiert eigene "AI Tech Tree”-Technologieplattform auf der IAA MOBILITY, GAC AION zeigt auf IAA MOBILITY Aion V und UT, Changan Deepal feiert auf der IAA MOBILITY  Deutschland-Premiere mit dem kompakten SUV S05, InfiMotion präsentiert bahnbrechende E-Antriebssysteme auf der IAA MOBILITY, Hesai enthüllt auf IAA MOBILITY Lidar-System für autonome Mobilität, Lucid feiert auf IAA MOBILITY Europapremiere des Lucid Gravity,   trinamiX präsentiert Gesundheits- und Sicherheitslösungen auf der IAA MOBILITY und Elektrobit zeigt Lösungen im Bereich der Software-Defined Vehicles auf der IAA MOBILITY – das sind unsere Top News in Woche 34 des Jahres 2025.   

34/2025
Themen im Überblick
Banner - Warum sollte die Fahrradbranche den IAA Summit auf der IAA MOBILITY 2025 besuchen? Mehr erfahren.
Nahaufnahme des Rücklichts vom Cupra Tindaya Konzeptauto vor Berglandschaft.
(c) CUPRA

CUPRA wird am 08. September auf der IAA MOBILITY die Weltpremiere des neuen Showcars CUPRA Tindaya feiern. Der Name Tindaya ist von einem Vulkan auf Fuerteventura abgeleitet . Mit markentypischen, aggressiven Linien und kupferfarbenen Akzenten zeigt das Showcar  dabei die neue Designsprache der Marke.  Das Credo ieses Showcars lautet programmatisch: „No Drivers, No CUPRA“. Parallel zum Tindaya zeigt CUPRA auf der IAA auch erste, getarnte Einblicke in die Serienversion des CUPRA Raval, der als kleinerer Elektro-Stadtautoer ab 2026 durchstarten soll. Zusätzlich werden exklusive TRIBE EDITIONS von Formentor, Leon, Leon Sportstourer und Terramar präsentiert. Ergänzend werden die vollelektrischen Serienmodelle Tavascan und Born im Open Space sowie in der Cupra City Garage ausgestellt. 

Blick aus einem Autoinnenraum bewirbt LGs Vortrag zur In-Car-Experience auf der IAA 2025.
(c) LG

Bei der IAA MOBILITY 2025 in München präsentiert LG Electronics (Vehicle Solution Company) seine Strategie zur Neugestaltung der Fahrer- und Passagiererlebnisse im Fahrzeug. Unter dem Titel „Redefining the In‑Cabin Experience: Why the Automotive Content Ecosystem Matters“ wird LG die Automotive Content Platform (ACP) vorstellen, basierend auf webOS, die Fahrzeuge in „Experience-defined environments“ verwandeln soll – ein vollintegriertes Ökosystem für Unterhaltung und Konnektivität. In Panelgesprächen mit Chris Jo (Leiter des webOS Platform Business Center) und weiteren Strategischen Partnern gibt LG Einblicke, wie diese Partnerschaften In-Cabin-Erlebnisse bereichern, die Nutzerbindung erhöhen und neuen Mehrwert für Automobilhersteller schaffen soll. LG strebt damit an, Fahrzeuge nicht nur als Transportmittel, sondern als immersive Lifestyle-Räume zu etablieren – mit reichhaltiger, skalierbarer Unterhaltung und intelligenter Vernetzung, die über das bisher Übliche hinausgehen. 

Weißer Text „The Motion Technology Company“ auf grünem, digitalem Hintergrund mit Lichtpunkten.
(c) Schaeffler

Schaeffler tritt auf der IAA MOBILITY in München  erstmals mit dem kombinierten Produktportfolio nach dem Zusammenschluss mit Vitesco Technologies auf. Der Messeauftritt findet unter dem Motto „The Motion Technology Company“ statt. Dabei will Schaeffler knapp 140 Produkte zeigen, Im Mittelpunkt stehen dabei modulare Komponenten und integrierte Systeme für elektrifizierte Fahrzeuge. Hinzu kommen Fahrwerks- und Karosserielösungen, die Fahrdynamik, Sicherheit und Komfort adressieren. Beispiele aus dem neuen Portfolio sind die Hinterachslenkung und ein Hands Free Access Sensor. Ein Kernexponat ist der elektrische Achsantrieb Electric Motor Reducer (EMR4). Hier stammen E-Motor, Inverter und Software aus dem früheren Vitesco-Portfolio, während Schaeffler Gehäuse, Getriebe und Parksperre liefert.Ein weiterer Schwerpunkt ist die Entwicklung von Software-definierten Fahrzeugen. Schaeffler präsentiert erstmals eine eigene E/E-Plattform samt Software-Ökosystem, die skalierbar und serviceorientiert konzipiert ist. Ziel ist es, den Wandel hin zu softwarezentrierten Fahrzeugarchitekturen aktiv mitzugestalten. 

Großer Valeo-Messestand mit Ausstellungen und Technikmodellen in einer Messehalle.
(c) Valeo

Der Zulieferer Valeo nutzt die IAA MOBILITY, um seine Zukunftsvision für software-definierte Fahrzeuge (SDVs) zu präsentieren. So  zeigt Valeo  unter anderem Valeo anSWer, das vollständige Software-Portfolio des Unternehmens – von nutzerzentrierten Funktionen bis zur Systemintegration inklusive digitaler Validierungsmethoden. Im Rahmen einer interaktiven Ausstellung demonstriert Valeo sowohl bereits serienreife als auch zukunftsweisende SDV-Anwendungen.Ein zentrales Element ist das Sensor- und Steuergeräteportfolio, das mit Over-the-Air-fähiger Software erweiterbar ist. Gezeigt werden hier unter anderem der LiDAR Valeo SCALA 3, geeignet für automatisiertes Fahren ab Level 3, sowie Valeo Assist XR, eine cloudbasierte Fernsupportlösung zur Echtzeit-Datenanalyse.Im Bereich Lichtsysteme präsentiert Valeo adaptive Fernlichtfunktionen (ADB), hochauflösende, softwareupdatefähige Scheinwerfer sowie eine gemeinsam mit Lextar entwickelte Mini-LED-Lösung für digitale HD-Signalisierung am Fahrzeug .Zur Elektrifizierung zeigt Valeo ganzheitliche Systemlösungen – vom On-Board Charger über Ladesäulen (Valeo Ineez) bis hin zu Thermomanagementsystemen. Zudem wird das zweistufige Hochvolt-eAxle-System und der kompakte 48V-Antrieb eAccess vorgestellt – jeweils für unterschiedliche Elektrifizierungsgrade und Fahrzeugklassen.Im Innenraum zeigt Valeo mit Panovision ein Infotainment-Display der nächsten Generation und mit Racer ein Extended-Reality-Videospiel auf Basis von Echtzeit-Fahrzeugdaten. Weitere Exponate sind ein neues Lenkradkonzept mit Steer-by-Wire sowie Fahrermonitoring-Systeme zur Erkennung von Vitalparametern und Aufmerksamkeit. Gezeigt wird dazu der gemeinsam mit MAHLE entwickelte Elektromotor iBEE, der ohne Permanentmagnete auskommt, sowie Beispiele aus dem Remanufacturing-Portfolio – etwa aufbereitete Inverter und Kompressoren. 

Drei moderne Elektro-SUVs stehen auf einem Kopfsteinpflaster in ländlicher Umgebung.
(c) smart

 smart präsentiert auf der IAA MOBILITY erstmals ihr komplettes Produktspektrum – darunter die Modelle #1, #3 und den neuen #5 : Im Mittelpunkt steht der vollelektrische smart #5, der erstmals auf einer europäischen Automobilveranstaltung vorgestellt wird auf der IAA stattfindet. Als geräumiger, vielseitiger Familien-SUV mit 800‑Volt‑Plattform, fortschrittlichen Fahrerassistenzsystemen und intelligentem Cockpit soll er neue Standards für Alltagskomfort und Ladeeffizienz setzen. Zudem wurde der #5 bereits mit dem renommierten Red Dot Design Award ausgezeichnet. Ein weiteres Highlight soll das Keith Haring Art Car sein, das im IAA Summit als gestalterisches Herzstück fungiert und die gemeinsame Philosophie einer „intelligenten Raumnutzung” verkörpern soll. Auch im Open Space wird das Projekt unter dem Motto „Celebrate the Streets“ sichtbar werden. 

Silberne Elektro-Sportlimousine in Wüstenlandschaft mit Bergen und roter Wand im Hintergrund.
(c) XPENG

 XPENG präsentiert auf der IAA MOBILITY  in München eine eigene „AI Tech Tree“-Technologieplattform, die ganze Fahrzeugmodelle und Servicesystems unter dem Motto „AI Transforms the World“ vereint.  So zeigt XPENG die Europapremiere des neuen XPENG P7. Ein weiteres Beispiel für die intelligente KI des Unternehmens liefert der humanoide Robot IRON, der sich in München in Aktion zeigt. Dazu präsentiert das Unternehmen das neue XPENG G6 SUV-Coupé und den neuen XPENG G9. Komplettiert wird der Auftritt, der die Vorreiterrolle von XPENG beim autonomen Fahren, intelligenten Cockpit-Systemen und KI-gestützten Mobilitätslösungen untermauern soll, vom vollelektrischen Van XPENG X9 und dem XPENG P7+, der weltweit ersten KI-gesteuerten Smart-Limousine. 

 

Kompakter Elektro-SUV in Türkis auf einer runden Plattform vor grauer Betonwand.
(c) GAC

GAC Aion präsentiert auf der IAA MOBILITY den Aion V und Aion UT als wichtige Bausteine seiner europäischen Expansion. Bereits im April während der Milan Design Week wurden beide Modelle europaweit erstmalig vorgestellt.  

Der Aion UT ist ein kompakter Hatchback, entworfen im Mailänder GAC-Studio. Ausgestattet mit 34,8 – 60 kWh LFP-Batterien bietet er gbis zu 420 km Reichweite, der Verbrauch bei 16 kWh pro 100 Kilometer. Das Laden von 30 auf 80 Prozent dauert an einer DC-Säule mit 130 kW rund 24 Minuten.   Der Aion V ist wiederum ein geräumiger SUV mit Reichweiten von bis zu 750 km.  

Zwei Elektroautos fahren bei Sonnenuntergang auf einer Küstenstraße mit Meer im Hintergrund.
(c) Changan

Auch die Marke Changan nutzt die IAA MOBILITY , um den europäischen Markt weiter zu erschließen: Das brandneue, rein elektrische Deepal S05 wird im IAA Open Space am Königsplatz erstmals in Deutschland vorgestellt. Der Deepal S05 ist ein kompaktes Crossover-SUV mit RWD-Antrieb, verfügbar als vollelektrische Version (EV) oder Range-Extender (EREV). Die elektrische Variante bietet einen 235 PS-Motor, eine 56,1 kWh LFP-Batterie von CATL mit einer Reichweite von bis zu 510 km; der REEV kombiniert einen 215 PS-Motor mit einem 1,5‑Liter-Benziner und einer 27,3 kWh Batterie – für kombiniert bis zu 1 234 km Reichweite 

Drei detaillierte Elektroantriebe vor unscharfem Hintergrund mit Industrie-Silhouetten.
(c) InfiMotion Technologies

Der Spezialist InfiMotion Technology stellt auf der IAA MOBILITY seine neuesten Innovationen für Elektrofahrzeuge vor – darunter den weltweit ersten dual‑motor EDU (Electric Drive Unit) mit einem Gehäuse aus Magnesium‑Legierung sowie das weltweit erste 12‑in‑1‑EDU. Beide Systeme sollen eine kompakte Integration zahlreicher Funktionen für höhere Effizienz und Performance in zukünftigen Elektroantrieben bieten. 

Futuristisches Konzeptauto mit digitalen Effekten wirbt für Hesai auf der IAA Mobility 2025.
(c) Hesai

Hesai zeigt auf der IAA 2025 zwei wegweisende Lidar-Technologien für autonomes Fahren: Das ETX-Lidar soll speziell für Level‑3‑Autonomie konzipiert sein und sich urch die kompakte Integration hinter der Windschutzscheibe hervorheben – mit einem optischen Fenster von nur 32 mm. Ermöglicht wird dies durch Hesais Photon‑Vector-Technologie. Hinter der Scheibe verbaut, soll es die Aerodynamik verbessern und gleichzeitig eine hohe Sensorleistung sichern. Die Integration wird in Kooperation mit Windschutzscheibenherstellern AGC und Saint‑Gobain vorangetrieben. Besucher können erstmals öffentlich einen Live‑Point‑Cloud-Stream des ETX erleben.Ergänzend dazu zeigt Hesai das FTX, das aktuell weiteste Solid-State Lidar (180° × 140° Sichtfeld). Mit doppelt so hoher Auflösung wie sein Vorgänger und um 40 % reduzierter optischer Fläche soll es sich ideal für Blind‑Spot‑Erkennung, präzises automatisiertes Einparken und sicheren Spurwechseln eignen.  

Silberner Elektro-SUV steht vor einem modernen Glashaus bei warmem Tageslicht.
(c) Lucid

Lucid Motors wird auf der kommenden IAA MOBILITY in München sein neuestes Modell, den Lucid Gravity – ein luxuriöser Mittelklasse-SUV – erstmals auf dem europäischen Markt präsentieren. Der SUV bietet Platz für bis zu sieben Personen, über 3.000 Liter flexibles Ladevolumen und  soll eine Reichweite von rund 750 Kilometern haben. Er wurde gezielt für die vielfältigen Anforderungen europäischer Straßen entwickelt – von unbegrenzten Autobahnabschnitten bis hin zu engen Alpenstraßen.  

Zwei Frauen in einem Smart-Car mit Gesichtserkennung und Herzfrequenzanzeige im Cockpit.
(c) trinamiX

Die BASF-Tochter trinamiX zeigt auf der IAA seine neuesten Entwicklungen in der Fahrzeugsicherheit und dem Gesundheitsschutz. Das Herzstück ist ein „Invisible Biometric Sensing Display“, das vitale Zeichen wie Puls kontaktlos überwacht mithilfe von NIR-Technologie und Laserprojektion – inklusive KI-gesteuerter Erkennung von Stresspunkten oder medizinischen Notfällen. Ergänzt wird dies durch eine hochpräzise, nicht-invasive Blutalkoholmessung, Parallel zeigt trinamiX in Kooperation mit WITTE Automotive ein innovatives Konzeptfahrzeug mit integrierter Gesichtsauthentifizierungslösung in der B-Säule mit einem innovativen Zugangssystem: Die Face Authentication im B‑Säulenbereich eines Konzeptfahrzeugs ersetzt Türgriffe, lässt die Türen automatisch öffnen – wenn eine berechtigte Person sich dem Fahrzeug nähert.  

Elektro-Sportwagen mit Bergkulisse wirbt für Elektrobit auf der IAA MOBILITY 2025 in München.
(c) Elektrobit

Elektrobit nutzt die IAA  MOBILITY als Bühne, um seine Schlüsselrolle bei der Entwicklung von Software-Defined Vehicles (SDVs) zu unterstreichen. Am Stand AUMOVIO (Halle B1.B01) zeigt das Unternehmen hochmoderne Lösungen, die die Fahrzeugentwicklung von Grund auf erneuern :Das EB zoneo-Portfolio umfasst Software für optimierte Schalter (SwitchCore), sichere Ethernet-Switch-Kommunikation (SwitchCore Shield), virtuelle Ethernet-Switches (VSwitch) sowie Hardware-Beschleuniger (GatewayCore) und zahlreiche Kommunikationsmodule wie CAN, LIN, FlexRay und Ethernet.Ergänzt wird dies durch die bewährte Steuergeräte-Softwarearchitekturen.Elektrobit präsentiert außerdem Cloud-basierte Entwicklungsumgebungen für Infotainment, OTA-Updates sowie Unterstützung für Linux-basierte Plattformen und Tools für virtuelle In-Car-Anwendungen. 

Transparente Grafik eines E-Autos zeigt Komponenten für BCGs Powertrain Outlook 2025.
(c) BCG

Im Vorfeld der IAA MOBILITY 2025 zeigt BCG, dass die Elektrifizierung der Mobilität in eine komplexere Phase eintritt. Während die weltweite Einführung weiter an Fahrt gewinnt, entwickeln sich die regionalen Dynamiken zunehmend auseinander. Die USA, Europa und China verfolgen jeweils unterschiedliche Wege – geprägt von regulatorischen Rahmenbedingungen, Verbraucherpräferenzen und dem wachsenden Anteil von Hybridfahrzeugen. Lesen Sie die Beiträge hier und hier.

Fünf Gründe für den IAA Summit 2025Warum sollten Sie den IAA Summit auf der IAA MOBILITY 2025 besuchen? Wir nennen Ihnen überzeugende Gründe für Ihre Teilnahme. Jetzt mehr erfahren
Grafik mit der Überschrift „5 Reasons“ für den IAA Summit, zeigt eine große Neon-Zahl 5 auf blauem Hintergrund mit abstrakten Formen und angedeutetem Messepublikum.Grafik mit der Überschrift „5 Reasons“ für den IAA Summit, zeigt eine große Neon-Zahl 5 auf blauem Hintergrund mit abstrakten Formen und angedeutetem Messepublikum.Grafik mit der Überschrift „5 Reasons“ für den IAA Summit, zeigt eine große Neon-Zahl 5 auf blauem Hintergrund mit abstrakten Formen und angedeutetem Messepublikum.Grafik mit der Überschrift „5 Reasons“ für den IAA Summit, zeigt eine große Neon-Zahl 5 auf blauem Hintergrund mit abstrakten Formen und angedeutetem Messepublikum.Grafik mit der Überschrift „5 Reasons“ für den IAA Summit, zeigt eine große Neon-Zahl 5 auf blauem Hintergrund mit abstrakten Formen und angedeutetem Messepublikum.

Weitere Wochenupdates im Überblick