







Weekly News
BMW, Lyft, Baidu, Vertical Aerospace, CATL, XPENG
Beitrag vom 08. August 2025
Beitrag vom 08. August 2025
- Weekly News
- BMW, Lyft, Baidu, Vertical Aerospace, CATL, XPENG

Weltpremiere des neuen BMW iX3 auf der IAA MOBILITY 2025, Weltpremiere von zwei exklusiven John Cooper Works Showcars im MINI Pavillon, Lyft & Baidu bringen Robotaxis nach Europa, Vertical Aerospace gelingt historischer erster Flug mit dem VX4‑Prototyp über offene Luftraum, Bye Aerospace & Electro.Aero entwickeln Schnellladesysteme für eFlyer, CATL treibt den Ausbau seines Evogo‑Wechselbatterie‑Systems mit einem neuen Großprojekt voran und XPENG kooperiert mit dem deutschen Anbieter e‑mobilio - das sind die Top News der Woche 32 des Jahres 2025.
Weltpremiere des neuen BMW iX3 auf der IAA MOBILITY 2025, Weltpremiere von zwei exklusiven John Cooper Works Showcars im MINI Pavillon, Lyft & Baidu bringen Robotaxis nach Europa, Vertical Aerospace gelingt historischer erster Flug mit dem VX4‑Prototyp über offene Luftraum, Bye Aerospace & Electro.Aero entwickeln Schnellladesysteme für eFlyer, CATL treibt den Ausbau seines Evogo‑Wechselbatterie‑Systems mit einem neuen Großprojekt voran und XPENG kooperiert mit dem deutschen Anbieter e‑mobilio - das sind die Top News der Woche 32 des Jahres 2025.
- 1. Weltpremiere des BMW iX3 als erstes "Neue Klasse"-Modell auf der IAA MOBILITY 2025
- 2. Lyft & Baidu bringen Robotaxis nach Europa – Start in Deutschland und UK geplant
- 3. Vertical Aerospace gelingt historischer erster Flug mit dem VX4‑Prototyp über offene Luftspace
- 4. Ladeinfrastruktur für Flugschulen: Bye Aerospace & Electro.Aero entwickeln Schnellladesysteme für eFlyer
- 5. CATL und CAR Inc.: 100.000 E‑Fahrzeuge mit Batterie‑Wechselsystem geplant
- 6. XPENG & e‑mobilio: Digitaler Mobilitätsberater für ganzheitliche Elektro‑Kundenbetreuung
.jpg&w=3840&q=75)
Die BMW Group setzt mit der Weltpremiere des neuen BMW iX3 auf der IAA MOBILITY 2025 einen Meilenstein. Als erstes Modell der „Neue Klasse“-Architektur führt der iX3 innovative Technologien in den Bereichen Elektromobilität, Display‑ und Bedienkonzepte, Digitalisierung sowie Nachhaltigkeit ein. Als Star der BMW Show 2025 steht der neue BMW iX3 überall im Mittelpunkt. Neben der Präsentation mehrerer Modelle der Weltneuheit finden auf der zentralen Bühne auf dem Max-Joseph-Platz vor der Münchner Oper auch täglich Masterclasses mit dem neuen Modell statt. Zudem wird an jedem der sechs Eventtage das von BMW komplett selbst entwickelte neue Anzeigesystem BMW Panoramic iDrive demonstriert. Ein eigener Bereich auf dem Open Space zeigt das Thema BMW Charging in Verbindung mit aktuellen BMW-Elektrofahrzeugen wie dem neuen BMW iX oder dem BMW i5.Ein weiteres Highlight: BMW zeigt erstmals bidirektionales Laden (Vehicle‑to‑Home und Vehicle‑to‑Grid) live – der iX3 kann so Energie ins Hausnetz oder ins öffentliche Versorgungsnetz zurückspeisen. Zudem sind zahlreiche weitere Modelle präsent, darunter der i4, i5, i7, iX, der X3 30e xDrive. Und: Auf dem Stand der BMW Group auf dem Gelände der Messe München erwartet noch eine historische Berühmtheit die Besucher. BMW Classic zeigt mit dem BMW 1500 aus den 1960er Jahren das erste Modell der Neuen Klasse. Von aktuellen Modellen präsentieren sich dem Publikum hier zudem ein BMW M5 Touring, ein BMW X3 20d xDrive und ein BMW iX5 Hydrogen.
Dazu präsentiert BMW MINI die Weltpremiere von zwei exklusiven John Cooper Works Showcars im MINI Pavillon am Lenbachplatz. BMW Motorrad präsentiert auf der IAA MOBILITY zudem in der Münchener Innenstadt die beiden elektrischen Premium-Scooter BMW CE 02 und BMW CE 04 für besonders wendige Elektromobilität. Mit dem BMW Motorrad Vision CE will BMW Motorrad zudem einen spannenden Ausblick, wie sich Entwickler und Designer die vollelektrische Scooter-Zukunft in den Metropolen vorstellen werden können.


Die US-Fahrdienstplattform Lyft plant ab 2026 den Einsatz von Baidus Apollo Go -Robotaxis in Europa – zunächst in Deutschland und dem Vereinigten Königreich, vorbehaltlich regulatorischer Genehmigungen. Die sechste Generation der RT6‑Fahrzeuge, speziell für fahrerlose Ride-Hailing-Dienste konzipiert, soll über die Lyft-App verfügbar sein. Lyft erweitert damit seine Plattformkapazität über die Übernahme der europäischen Mobility-App FreeNow, die bereits in neun Ländern in über 180 Städten aktiv ist.


Der britische eVTOL-Hersteller Vertical Aerospace hat mit seinem Prototypen VX4 einen Meilenstein erreicht: Erstmals absolvierte ein pilotgeführtes, elektrisch angetriebenes Flugtaxi mit Tragflächen einen Flug in offenem Luftraum – vom Cotswold Airport über das englische Umland Vertical MagThe Times. Der Flug, genehmigt durch die britische Luftfahrtbehörde CAA, demonstrierte den Übergang in den sogenannten „wingborne flight“ – also den aerodynamischen Vortrieb über Tragflächen.


Für elektrische Schulungsflugzeuge adressiert Bye Aerospace gemeinsam mit Electro.Aero eine wesentliche Herausforderung: Ladezeiten. Auf der Luftfahrtmesse in Oshkosh unterzeichneten die beiden Unternehmenjetzt ein Memorandum of Understanding zur Entwicklung mobiler Schnellladegeräte mit 40 kW, 80 kW und 240 kW Leistung. Besonders der 240 kW-Lader soll dabei ermöglichen, zwei Flugzeuge gleichzeitig in unter 30 Minuten zu laden.


Der führende Batteriehersteller CATL treibt den Ausbau seines Evogo‑Wechselbatterie‑Systems mit einem neuen Großprojekt voran. Gemeinsam mit Chinas größtem Mietwagenanbieter CAR Inc. wurde ein Framework für einen Pilotstart geplant: Bis Ende dieses Jahres sollen 100.000 Fahrzeuge mit dem Choco‑SEB-Akkusystem (Typen #20 und #25) ausgestattet werden. Dieses System soll Reichweiten zwischen 400 und 600 km pro Fahrzeug erlauben. Parallel zur Fahrzeugausstattung plant CATL, Swapping‑Stationen an über 2.000 CAR‑Inc‑Standorten aufzubauen, insbesondere an wichtigen Verkehrsknotenpunkten. Die Energieversorgung soll dabei primär über Photovoltaik‑Anlagen erfolgen, um den CO₂‑Fußabdruck zu minimieren. Ein gemeinsames Pilotprogramm ist noch für dieses Jahr vorgesehen.


Die chinesische Elektroauto-Marke XPENG kooperiert mit dem deutschen Anbieter e‑mobilio, um einen umfassenden digitalen e‑Mobility‑Berater zu etablieren. Dieses webbasierte Tool soll Kunden entlang des gesamten Entscheidungsprozesses unterstützen – von der Auswahl des passenden XPENG–Modells über zwölf stilistische Elemente bis hin zur Auswahl geeigneter Wallboxen, Ökostromtarife, PV‑Systemen sowie Hilfe bei Förderanträgen für die CO₂‑Prämie. Der Berater soll dabei auvhj intuitive Assistenten erhalten, die ausgehend von persönlichen Bedürfnissen hilfreiche Empfehlungen liefern – etwa zur optimalen Ladeinfrastruktur oder zum passenden XPENG‑Fahrzeug.




