







Weekly News
CUPRA, Valeo, Mercedes-Benz, GM, Redwood, Uber, Baidu, Riese & Müller, AZL
Beitrag vom 18. Juli 2025
Beitrag vom 18. Juli 2025
- Weekly News
- CUPRA, Valeo, Mercedes-Benz, GM, Redwood, Uber, Baidu, Riese & Müller, AZL

CUPRA präsentiert auf der IAA MOBILITY die Serienversion des vollelektrischen CUPRA Raval ein Showcar und weitere Modelle, Valeo stellt auf der IAA MOBILITY 2025 Next‑Gen Technologien für Software‑Defined Vehicles vor, Mercedes startet Mega‑Ausbau seiner HPC‑Ladeinfrastruktur in den USA, GM und Redwood starten Second-Life-Batterieprojekt für Energiespeicherung, Uber hat eine strategische Partnerschaft mit Baidu geschlossen, um dessen Apollo Go Robotaxis außerhalb von China und den USA über die Uber-App verfügbar zu machen, Riese & Müller hat in Kooperation mit Zubehör-anbietern Do-it-yourself-Reparaturkits für seine hochwertigen E-Bikes eingeführt und AZL entwickelt realitätsnahe Brandtests für Batteriegehäuse - das sind unsere Top News in Woche 29 des Jahres 2025.
CUPRA präsentiert auf der IAA MOBILITY die Serienversion des vollelektrischen CUPRA Raval ein Showcar und weitere Modelle, Valeo stellt auf der IAA MOBILITY 2025 Next‑Gen Technologien für Software‑Defined Vehicles vor, Mercedes startet Mega‑Ausbau seiner HPC‑Ladeinfrastruktur in den USA, GM und Redwood starten Second-Life-Batterieprojekt für Energiespeicherung, Uber hat eine strategische Partnerschaft mit Baidu geschlossen, um dessen Apollo Go Robotaxis außerhalb von China und den USA über die Uber-App verfügbar zu machen, Riese & Müller hat in Kooperation mit Zubehör-anbietern Do-it-yourself-Reparaturkits für seine hochwertigen E-Bikes eingeführt und AZL entwickelt realitätsnahe Brandtests für Batteriegehäuse - das sind unsere Top News in Woche 29 des Jahres 2025.
- 1. CUPRA präsentiert auf der IAA MOBILITY die Serienversion des vollelektrischen CUPRA Raval, ein Showcar sowie weitere Modelle
- 2. Valeo stellt auf der IAA MOBILITY 2025 Next‑Gen Technologien für Software‑Defined Vehicles vo
- 3. Mercedes-Benz startet Mega‑Ausbau seiner HPC‑Ladeinfrastruktur in den USA
- 4. GM und Redwood starten Second-Life-Batterieprojekt für Energiespeicherung
- 5. Uber & Baidu: Robotaxis bald auch in Europa und dem Nahen Osten
- 6. Riese & Müller: DIY-Reparatur-Kits für Premium-E-Bikes
- 7. AZL entwickelt realitätsnahe Brandtests für Batteriegehäuse
CUPRA plant für die IAA MOBILITY, Zum Auftakt des Volkswagen Group Media Events am 7. September die Serienversion des vollelektrischen CUPRA Raval zu präsentieren, gefolgt von einem völlig neuen, bislang geheimen Showcar am 8. September im IAA Open Space. Hier will die Marke zuem die TRIBE EDITIONS zeigen: exklusive Versionen des CUPRA Formentor, des CUPRA Leon, des CUPRA Leon Sportstourer sowie des CUPRA Terramar. Neben diesen Fahrzeugen sollen auch die vollelektrischen Modelle CUPRA Tavascan und CUPRA Born in der Electric World Area des CUPRA Open Space zu sehen sein. In der CUPRA City Garage München sollen sich wiederum der CUPRA Terramar in der TRIBE EDITION zum CUPRA Tavascan gesellen.

Bei der IAA MOBILITY 2025 in München wird Valeo seine umfassende Vision für softwaredefinierte Fahrzeuge präsentieren. Im Fokus sollen fortschrittliche Fahrerassistenz‑ und Autofunktionen stehen, einschließlich des Valeo SCALA™ 3 LiDAR für automatisiertes Fahren ab Level 3, und der Valeo Assist XR für Remote‑Support und Predictive Maintenance sowie smarte Mini‑LED‑Signallichter, adaptive ADB‑Scheinwerfer und innovative Infotainment‑Erlebnisse wie ein Steer‑by‑Wire‑Lenkrad und Vital‑Monitoring im Innenraum. Im Bereich Elektromobilität will Valeo zudem Lösungen von der Ineez™ AC‑Ladestation mit V2G‑Funktion bis zum modularen HV‑On‑Board‑Charger vorstellen Auch ein thermisches Managementsystem, das laut Valeo bis zu 24 % mehr Reichweite bringen kann, soll Teil des Auftritts werden.

Mercedes‑Benz High-Power Charging hat eine strategische Kooperation mit Federal Realty Investment Trust bekanntgegeben, mit dem Ziel, 500 Schnellladepunkte aufzubauen, die von Elektroautofahrern aller Marken genutzt werden können. Die ersten Standorte sollen 2026 ans Netz gehen. Zunächst soll mit 20 Standorten begonnen werden, darunter Einzelhandelsimmobilien wie Camelback Colonnade in Phoenix (Arizona), Lawrence Park Shopping Center in Broomall (Pennsylvania) und Pembroke Gardens in Pembroke Pines (Florida). Im Schnitt sollen dabei alle Standorte über zehn HPC-Ladepunkte verfügen. Eingesetzt werden Hypercharger HYC400 von Alpitronic, die eine Ladeleistung von bis zu 400 kW ermöglichen.

General Motors und Redwood Materials haben eine Absichtserklärung unterzeichnet, um Second‑Life- und Neuwagen-Batterien in stationären Energiespeicherlösungen einzusetzen. Ziel ist es, sie in Grid-Scale-Systemen, etwa für AI-Datacenter, einzusetzen.GM will ältere EV-Packs bereitstellen und gemeinsam mit Redwood eigene neu produzierte Batterien zu integrieren. Redwood Materials hatte Ende Juni mit Redwood Energy eine eigene Tochtergesellschaft für Second-Life-Batteriespeicher vorgestellt.

Uber hat eine strategische Partnerschaft mit Baidu geschlossen, um dessen Apollo Go Robotaxis außerhalb von China und den USA über die Uber-App verfügbar zu machen. Der Start ist noch 2025 in Asien und dem Nahen Osten geplant; mittelfristig sollen weitere Regionen folgen – darunter auch Europa und Ozeanien, etwa Schweiz und Türkei.In der Uber-App sollen Nutzer dann künftig wählen können, ob sie von einem menschlichen Fahrer oder dem automatisierten Robotaxi gefahren werden wollen.

Der Premium-E-Bike-Hersteller Riese & Müller hat in Kooperation mit Zubehör-anbietern Do-it-yourself-Reparaturkits für seine hochwertigen E-Bikes eingeführt. Diese ermöglichen Kunden, kleinere Schäden und Verschleißteile wie Bremsbeläge oder Reifen eigenständig zu ersetzen – inklusive Anleitung und benötigtem Werkzeug. Die sogenannten Repair Kits ermöglichen es Nutzerinnen und Nutzern, kleinere Schäden an Verdecken, Sitzen oder Taschen selbst zu beheben oder lokal reparieren zu lassen.
Das Aachener Zentrum für integrativen Leichtbau (AZL) hat ein neuartiges Prüfverfahren für Brandsicherheit von Batteriegehäusen gestartet. Dabei werden Hochtemperaturbrände simuliert, kombiniert mit kontrolliertem Partikelbeschuss. Ziel ist es, verschiedene Zellchemien (z. B. LFP, NMC) unter praxisnahen Bedingungen zu testen und Materialien zielgerichtet zu bewerten. Das neunmonatige Forschungsprojekt richtet sich an Hersteller aus Automotive und Luftfahrt – um belastbare Benchmarkdaten für Zulassungen und Designrichtlinien zu liefern und so die Sicherheit in der Elektromobilität und darüber hinaus zu stärken.




