







Weekly News
AGC Automotive, Hyundai, BYD, Bentley, Xiaomi, ZF und mehr
Beitrag vom 11. Juli 2025
Beitrag vom 11. Juli 2025
- Weekly News
- AGC Automotive, Hyundai, BYD, Bentley, Xiaomi, ZF

Unter dem Motto „All-in-glass solutions. One Partner.“ kündigt AGC Automotive auf dem IAA Summit auf der IAA MOBILITY in München für September zahlreiche hochtechnologische Glaslösungen an, Hyundai hat mit dem Ioniq 6 N sein zweites vollelektrisces N-Modell vorgestellt, BYD hat in China für sein ADAS-System „God’s Eye“ eine autonome Parkfunktion der Stufe L4 angekündigt, Bentley zeigt mit der Studie EXP15 wie ein elektrischer GT der Zukunft aussehen könnte, Xiaomi hat ein Patent angemeldet, das eine neuartige Schichtstruktur-Elektrode für Festkörperbatterien beschreibt und ZF hat mit TempAI eine AI-basierte Temperaturüberwachung für E-Motoren vorgestellt – das sind die Top News in Woche 28 des Jahres 2025.
Unter dem Motto „All-in-glass solutions. One Partner.“ kündigt AGC Automotive auf dem IAA Summit auf der IAA MOBILITY in München für September zahlreiche hochtechnologische Glaslösungen an, Hyundai hat mit dem Ioniq 6 N sein zweites vollelektrisces N-Modell vorgestellt, BYD hat in China für sein ADAS-System „God’s Eye“ eine autonome Parkfunktion der Stufe L4 angekündigt, Bentley zeigt mit der Studie EXP15 wie ein elektrischer GT der Zukunft aussehen könnte, Xiaomi hat ein Patent angemeldet, das eine neuartige Schichtstruktur-Elektrode für Festkörperbatterien beschreibt und ZF hat mit TempAI eine AI-basierte Temperaturüberwachung für E-Motoren vorgestellt – das sind die Top News in Woche 28 des Jahres 2025.
- 1. Hochtechnologische Glaslösungen von AGC Automotive Europe auf der IAA MOBILITY 2025
- 2. Hyundai Ioniq 6 N – Die erste elektrische Sportlimousine mit 478 kW
- 3. BYD’s God’s Eye ADAS erreicht Level 4-Parken
- 4. Bentley EXP 15: Luxus-GT der Zukunft mit elektrischer Signatur
- 5. Xiaomi steigt in Festkörperbatterien ein – Patent erwartet 1 200 km Reichweite
- 6. ZF TempAI: KI-Pionier im E-Motor – mehr Leistung, weniger Verschleiß

Unter dem Motto „All-in-glass solutions. One Partner.“ kündigt AGC Automotive auf dem IAA Summit auf der IAA MOBILITY in München zahlreiche hochtechnologische Glaslösungen vom 8. bis 12. September 2025. Am Stand B10 in Halle A1 zeigt das Unternehmen eine breite Palette marktreifer Innovationen, die Glastechnologie auf ein neues Niveau heben – für bessere Sicht, nahtlose Konnektivität, mehr Sicherheit und Komfort. So zeigt AGC Automotive den Head-up-Displays der nächsten Generation wie Windshield Black-band P-polarized HUD. Diese Neuentwicklung nutzt eine schwarz emaillierte Fläche am unteren Windschutzscheibenrand über die gesamte Fahrzeugbreite zur Informationsanzeige. Dank P-polarisierter Beschichtung soll die Darstellung selbst bei starkem Sonnenlicht klar bleiben. Dazu zeigt AGC auf der IAA MOBILITY das FeelInGlass® Reflective Blade für HUD, ein ein p-polarisiertes Dünnglaselement.Dazu zeigt AGC mit dem Panoramic Solar Roof ein fahrzeugintegriertes Panoramadach mit Solarzellen (VIPV), das plug-freies Laden ermöglichen soll – während der Fahrt und im geparkten Zustand in der Sonne. Zudem präsentiert das AGC-eigene Start-up Wideye auf der IAA drei Lösungen zur LiDAR-Integration, darunter eine Glaseinfassung zur LiDAR-Integration im Dach, ein Panoramadach aus Vollglas zur LiDAR-Integration sowie eine Windschutzscheibe zur Sensorintegration.


Hyundai hat auf seine neue Top‑Sportversion vorgestellt: den Ioniq 6 N, das zweite vollelektrisces N-Modell. Angetrieben von zwei E‑Motoren soll das viertürige Coupé b 478 kW (650 PS) Leistung, bzw. 448 kW (609 PS) dauerhaft. Das maximale Drehmoment beträgt 770 Nm, was zusammen mit Launch Control für einen 0–100 km/h-Sprint in nur 3,2 Sekunden sorgen soll – Rekordtempo für eine elektrische Limousine. Die Höchstgeschwindigkeit soll dabei bei 257 km/h betragen und die Reichweite ca. 469 km). Dank 800‑V‑Architektur sind über 350‑kW‑Lader möglich, mit denen 10‑80 % in etwa 18 Minuten geladen werden können sollen.


BYD hat in China für sein ADAS-System „God’s Eye“ eine autonome Parkfunktion der Stufe L4 angekündigt: Das God’s Eye ADAS bietet nun Level 4 autonomes Einparken – ohne Fahrerbeteiligung in bestimmten Szenarien. Parkmanöver erfolgen automatisch in drei Geschwindigkeitsstufen und bewältigen komplexe Situationen von engen Garagen bis zu Schnellparkplätzen. Das Unternehmen übernimmt dabei komplett die Haftung für Schäden, die während des Parkvorgangs entstehen – inklusive Drittfahrzeuge oder Eigentumsschäden. Fahrer können sich direkt an den Kundendienst wenden, ohne auf Versicherungsfälle auszuweichen.


Bentley zeigt mit der Studie EXP15 wie ein elektrischer GT der Zukunft aussehen könnte. ein Mix aus Saloon, SUV und Grand Tourer, der vom legendären Speed Six aus dem Jahr 1930 inspiriert sein soll. Das viertürige Coupé hat dabei eine dreisitzige Konfiguration mit asymmetrischer Türanordnung sowie rotierender Mittelplatz – echte Eyecatcher wie der herausfahrbare Champagne Cooler, das Türdesign ala "art of arriving" und klimatisierbare Picknicksitze runden das luxuriöse Erlebnis ab. Designtechnisch soll der EXP 15 mit fünf Leitprinzipien punkten: upright elegance, muskulösen Schultern, digitaler Lichtkunst im Kühlergrill sowie dem neu gestalteten, falcon-inspirierten „Winged-B“-Logo. Im Innenraum treffen nachhaltige Materialien wie Wolle, 3D‑Titan und digitale Interfaces aufeinander. Technische Details wie Leistung und Batteriegröße bleiben dagegen ungenannt.


Xiaomi hat ein Patent angemeldet, das eine neuartige Schichtstruktur-Elektrode für Festkörperbatterien beschreibt. Diese Architektur vsol laut Xiaomi die Ionenleitfähigkeit und Energiedichte, indem der Elektrolyt vertikal durch die Elektrode reicht – verkürzte Transportwege und höheres Pack‑Volumen (77,8 %) inklusive. Die Technologie soll dabei kompatibel mit bestehenden Li‑Ion‑Fertigungslinien sein und Reichweiten von über 1 200 km (CLTC) sowie Schnellladung von 800 km in 10 Minuten ermöglichen.


ZF stellt mit TempAI eine AI-basierte Temperaturüberwachung für E-Motoren vor, die genau dort ansetzt, wo bisher thermische Unsicherheiten bestehen. Das System soll die Motortemperatur um über 15 % genauer prognostizieren und so eine präzisere Nutzung des Motors bis zur thermischen Grenze ermöglichen. Die Folge sollen bis zu 6 % mehr Spitzenleistung, spürbare Effizienzgewinne im WLTP-Zyklus und ein senken des Energieverbrauchs in dynamischen Fahrsituationen um bis zu 18 % seinTempAI arbeitet dabei rein softwarebasiert, nutzt vorhandene Steuereinheiten und verzichtet auf zusätzliche Sensorik – was schnelle und kosteneffiziente Serienumsetzung erlauben soll. ZF plant die Integration in Serienmotoren der neuen SELECT-Plattform noch 2025.




