- Weekly News
- Kia, BYD, Volkswagen, Toyota, Nissan, Enyring, Envgo, ARI Motors, Volonaut Airbike, Archer Aviation








Weekly News
Kia, BYD, Volkswagen, Toyota, Nissan, Enyring, Envgo, ARI Motors, Volonaut Airbike, Archer Aviation
Beitrag vom 23. Mai 2025
Beitrag vom 23. Mai 2025
- Weekly News
- Kia, BYD, Volkswagen, Toyota, Nissan, Enyring, Envgo, ARI Motors, Volonaut Airbike, Archer Aviation

Kia zeigt breite E-Modellpalette auf der IAA MOBILITY 2025, BYD bringt den Dolphin Surf nach Europa, Volkswagen plant laut Berichten, das legendäre GTI-Label in die Elektromobilität zu übertragen, in Europa gibt es laut einer neuen Studie mittlerweile über eine Million öffentlich zugängliche Ladepunkte für Elektrofahrzeuge, Toyota hat die sechste Generation des RAV4 vorgestellt, Nissan bringt den Micra Ende 2025 als reines Elektroauto zurück auf den europäischen Markt, die Yamaha-Tochter Enyring bringt ein innovatives Akku-Tauschsystem für E-Bikes nach Europa, das kanadische Unternehmen Envgo hat sein neues elektrisches Tragflächenboot NV1 vorgestellt, ARI Motors erweitert sein Portfolio um den kompakten Elektro-Kleinwagen ARI Poly, das polnische Unternehmen Volonaut hat mit dem Airbike ein innovatives Jet-Motorrad vorgestellt und Archer Aviation wird offizieller Flugtaxi-Partner der Olympischen Spiele 2028 - das sind unsere Top News in Woche 21 des Jahres 2025.
Kia zeigt breite E-Modellpalette auf der IAA MOBILITY 2025, BYD bringt den Dolphin Surf nach Europa, Volkswagen plant laut Berichten, das legendäre GTI-Label in die Elektromobilität zu übertragen, in Europa gibt es laut einer neuen Studie mittlerweile über eine Million öffentlich zugängliche Ladepunkte für Elektrofahrzeuge, Toyota hat die sechste Generation des RAV4 vorgestellt, Nissan bringt den Micra Ende 2025 als reines Elektroauto zurück auf den europäischen Markt, die Yamaha-Tochter Enyring bringt ein innovatives Akku-Tauschsystem für E-Bikes nach Europa, das kanadische Unternehmen Envgo hat sein neues elektrisches Tragflächenboot NV1 vorgestellt, ARI Motors erweitert sein Portfolio um den kompakten Elektro-Kleinwagen ARI Poly, das polnische Unternehmen Volonaut hat mit dem Airbike ein innovatives Jet-Motorrad vorgestellt und Archer Aviation wird offizieller Flugtaxi-Partner der Olympischen Spiele 2028 - das sind unsere Top News in Woche 21 des Jahres 2025.
- 1. Kia zeigt breite E-Modellpalette auf der IAA MOBILITY 2025
- 2. BYD bringt den Dolphin Surf nach Europa
- 3. Volkswagen will den GTI elektrifizieren
- 4. Studie: Europa erreicht eine Million öffentliche Ladepunkte
- 5. Toyota RAV4: Ab 2026 in Europa nur noch als Hybrid
- 6. Nissan Micra kehrt 2025 als Elektroauto zurück
- 7. Enyring startet Akku-Tauschsystem für E-Bikes in Berlin und Amsterdam
- 8. Envgo präsentiert elektrisches Tragflächenboot NV1 mit 120 km Reichweite
- 9. ARI Poly: Neuer Elektro-Kleinwagen für den urbanen Alltag
- 10. Volonaut Airbike präsentiert Jet-Motorrad
- 11. Archer Aviation wird offizieller Flugtaxi-Partner der Olympischen Spiele 2028

Kia wird auf der IAA MOBILITY 2025 in München ein breites Spektrum an Elektro-Neuheiten präsentieren. Im Mittelpunkt werden dabei am Kia-Stand in der Ludwigsstrasse des IAA Open Space die Deutschlandpremieren des Kompaktwagens EV4 sowie der Kleinwagen-Studie Concept EV2 stehen. Zudem präsentierte Kia den SUV EV5, dessen Marktstart in Deutschland für Anfang 2026 geplant ist, und das neue Plattformmodell PV5, mit dem Kia ins Segment der leichten Nutzfahrzeuge einsteigen will.
Für Probefahrten werden dazu der EV3, der überarbeitete EV6 und das EV9 bereitstehen. Der EV3 wurde kürzlich zum "World Car of the Year 2025" gekürt und gewann das "Goldene Lenkrad 2024" in der Kategorie "Bestes Auto unter 40.000 Euro". Der EV9 erhielt Auszeichnungen als "World Car of the Year 2024", "World Electric Vehicle 2024" und “Goldenes Lenkrad 2023“ in der Kategorie „Familienautos“. Der überarbeitete Crossover EV6 wurde 2022 als erstes Fahrzeug einer koreanischen Marke zu Europas „Car of the Year“ gewählt.
Besucher können sich vor Ort für Probefahrten registrieren. Zusätzlich werden die Probefahrten von Kia ab August 2025 auch vorab über die offizielle IAA MOBILITY App (verfügbar im Google Play Store und im Apple App Store) buchbar sein.


Der chinesische Hersteller BYD hat in Berlin den Dolphin Surf vorgestellt, ein kompaktes Elektrofahrzeug für den europäischen Markt. Der Dolphin Surf basiert auf der elektrischen 3.0-Plattform von BYD und verwendet die hauseigene Blade-Batterie-Technologie. Es werden drei Versionen angeboten: eine 30-kWh-Batterie mit 65-kw-Antrieb und einer Reichweite von 220 km, eine 43,2-kWh-Batterie mit einem 65-kW-Antrieb und bis zu 322 km Reichweite sowie eine 43,2-kWh-Batterie mit 115-kW-Frontantrieb und einer Reichweite von 310 Kilometern. Die Ladezeit von 30 % auf 80 % soll bei der großen Batterie bei etwa 22 Minuten betragen.


Volkswagen plant, das legendäre GTI-Label in die Elektromobilität zu übertragen. So sagte Volkswagen Markenchef Thomas Schäfer im Magazin “AutoExpress”: „Am Ende des Jahrzehnts werden wir einen elektrischen Golf bringen, und das wird ein echtes Monsterauto“, sagte VW-Markenchef Thomas Schäfer.“ Dabei soll er Golf Teil eriner größeren Strategie werden. So plane man demnach gleich mehrere elektrische GTI-Modelle, angefangen mit dem ID.2 GTI, der der erste elektrisch angetriebene werden soll.“ Er soll auf dem ID.2all im Polo-Format beruhen, der 2026 als erster vollelektrischer Kleinwagen von Volkswagen auf den Markt kommen soll.


Laut dem International Council on Clean Transportation (ICCT) gibt es in Europa nun über eine Million öffentlich zugängliche Ladepunkte für Elektrofahrzeuge. Deutschland trägt mit 166.867 Ladepunkten dazu bei, davon 128.198 AC-Normalladepunkte und 38.669 DC-Schnellladepunkte. Im ersten Quartal 2025 stieg die Anzahl der Ladepunkte in Deutschland um 17 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Der Marktmonitor des ICCT erscheint vierteljährlich und verfolgt, wie gut der Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur mit der wachsenden Nachfrage nach Elektroautos Schritt hält. In Europa gab es demnach Ende des ersten Quartals 2025 durchschnittlich 7,2 öffentlich zugängliche Ladepunkte (22 kW-Äquivalent) pro 1000 Autos und Transporter auf den Straßen.


Toyota hat die sechste Generation des RAV4 vorgestellt, die in Europa ab 2026 ausschließlich als Vollhybrid und Plug-in-Hybrid erhältlich sein wird. Die Plug-in-Hybrid-Variante soll dabei über eine 23-kWh-Batterie verfügen, die eine rein elektrische Reichweite von bis zu 100 Kilometern ermöglichen soll. Zudem soll ie DC-Schnellladen mit bis zu 50 kW ermöglichen, wodurch eine Aufladung von 10 auf 80 Prozent in etwa 30 Minuten möglich ist. Die Systemleistung beträgt bis zu 304 PS, was eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 5,8 Sekunden erlauben soll. Erstmals wird auch eine Variante mit Vorderradantrieb angeboten, die 268 PS leisten soll.



Nissan bringt den Micra Ende 2025 als reines Elektroauto zurück auf den europäischen Markt. Der neue Micra basiert auf der AmpR-Small-Plattform der Renault-Nissan-Mitsubishi-Allianz und teilt sich die Technik mit dem Renault 5. Er wird in zwei Batteriegrößen angeboten: mit40 kWh mit 90 kW (122 PS) Leistung und bis zu 310 km Reichweite sowie mit 52 kWh mit 110 kW (150 PS) Leistung und bis zu 408 km Reichweite. Beide Varianten sollen außerdem DC-Schnellladen (80 bzw. 100 kW) ermöglichen, wodurch eine Aufladung von 15 auf 80 Prozent in etwa 30 Minuten möglich sein soll.


Die Yamaha-Tochter Enyring bringt ein innovatives Akku-Tauschsystem für E-Bikes nach Europa. Ab dem vierten Quartal 2025 können Nutzer in Berlin und Amsterdam ihre leeren Batterien in unter 20 Sekunden gegen vollgeladene austauschen. In Berlin sind etwa 40, in Amsterdam rund 20 solcher Wechselstationen geplant, die innerhalb eines Radius von zwei Kilometern im Stadtzentrum installiert werden sollen.
Enyring bietet vier E-Bike-Modelle an, die alle mit einem einheitlichen 480-Wh-Akku betrieben werden. Durch das Abonnementmodell entfallen hohe Anschaffungskosten für Batterien, und Nutzer profitieren von einer kontinuierlichen Wartung und Überwachung der Akkus. Nicht mehr für den E-Bike-Betrieb geeignete Batterien werden recycelt oder anderweitig wiederverwendet.


Das kanadische Unternehmen Envgo hat sein neues elektrisches Tragflächenboot NV1 vorgestellt. Mit einer Reichweite von bis zu 120 Kilometern und einer Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h soll das Boot mit einem 8,3 Meter langen Carbonfaser-Rumpf b Platz für sechs Personen bieten und und eine Hydrofoil-Technologie nutzen, um den Wasserwiderstand zu minimieren.
Angetrieben wird das NV1 von zwei Elektromotoren mit einer Spitzenleistung von 245 kW (330 PS) und einer Dauerleistung von 125 kW (170 PS). Die 80-kWh-Batterie soll zudem DC-Schnellladung ermöglichen.


ARI Motors erweitert sein Portfolio um den ARI Poly, einen kompakten Elektro-Kleinwagen, der speziell für den Stadtverkehr konzipiert wurde. Angetrieben wird der ARI Poly von einem 30-kW-Permanentmagnet-Synchronmotor (optional 50 kW) der über einen Frontantrieb verfügt. Die serienmäßige Lithium-Eisenphosphat-Batterie (LFP) mit 17,3 kWh soll eine Reichweite von bis zu 201 Kilometern ermöglichen. Optional sind größere Akkupacks mit 31,9 kWh (333 km) und 37,9 kWh (410 km) erhältlich, Das Fahrzeug wurde in Kooperation zwischen Wuling Motors aus China und General Motors entwickelt und wird nun von ARI Motors für den europäischen Markt angepasst


Das polnische Unternehmen Volonaut hat mit dem Airbike ein innovatives Fluggerät vorgestellt, das an die Speeder Bikes aus "Star Wars" erinnert. Das Airbike ist ein Ein-Personen-Fahrzeug mit Jet-Antrieb, das ohne sichtbare Rotoren auskommt und somit eine kompakte Bauweise ermöglicht. Der Rahmen besteht aus leichtem Carbon, ergänzt durch 3D-gedruckte Bauteile, wodurch das Gesamtgewicht deutlich unter die herkömmlichen Motorräder liegen soll. Gesteuert werden soll das Airbike über einen Flugcomputer, der dem Piloten eine intuitive Kontrolle ermöglicht. Der Entwickler Tomasz Patan betont, dass das Airbike nicht als urbanes Lufttaxi konzipiert wurde sondern als individuelles Fortbewegungsmittel, das Freiheit und Unabhängigkeit verkörpern soll.


Für die Olympischen Spiele 2028 in Los Angeles wurde Archer Aviation als offizieller Flugtaxi-Partner benannt. Das Unternehmen plant den Einsatz seiner elektrischen, senkrecht startenden und landenden Fluggeräte vom Typ "Midnight", die jeweils bis zu vier Passagiere befördern können. Diese eVTOLs sollen VIPs, Fans und Athleten zwischen den Veranstaltungsorten transportieren und dabei die berüchtigten Verkehrsprobleme von Los Angeles umgehen.




