- Weekly News
- ZF, Honda, GAC Aion, Didi, Leapmotor, Valeo, Pangood, Slate Auto, Ionity, Alpitronic








Weekly News
ZF, Honda, GAC Aion, Didi, Leapmotor, Valeo und mehr
Beitrag vom 02. Mai 2025
Beitrag vom 02. Mai 2025
- Weekly News
- ZF, Honda, GAC Aion, Didi, Leapmotor, Valeo, Pangood, Slate Auto, Ionity, Alpitronic

Der deutsche Zulieferer ZF hat sein neu entwickeltes elektrisches Range-Extender-System vorgestellt, Honda hat zwei neue Modelle seiner Elektroauto-Familie Ye-Serie, den Dongfeng Honda GT und den GAC Honda GT, präsentiert, GAC Aion und der Mobilitätsdienstleister Didi haben ein gemeinsam entwickeltes Robotaxi angekündigt, Leapmotor hat die neue Elektrolimousine B01 vorgestellt, die Unternehmen Valeo und Pangood haben gemeinsam einen Axialflussgenerator entwickelt, der speziell für den Einsatz in Elektrofahrzeugen konzipiert sein soll, das US-Startup Slate Auto hat einen minimalistischen Elektro-Pickup angekündigt und das europäische Schnelllade-Joint-Venture Ionity plant, ab der zweiten Hälfte des Jahres 2025 das neue Megawatt-Ladesystem HYC1000 von Alpitronic in seinem Netzwerk einzuführen - das sind unsere Top News in Woche 18 des Jahres 2025.
Der deutsche Zulieferer ZF hat sein neu entwickeltes elektrisches Range-Extender-System vorgestellt, Honda hat zwei neue Modelle seiner Elektroauto-Familie Ye-Serie, den Dongfeng Honda GT und den GAC Honda GT, präsentiert, GAC Aion und der Mobilitätsdienstleister Didi haben ein gemeinsam entwickeltes Robotaxi angekündigt, Leapmotor hat die neue Elektrolimousine B01 vorgestellt, die Unternehmen Valeo und Pangood haben gemeinsam einen Axialflussgenerator entwickelt, der speziell für den Einsatz in Elektrofahrzeugen konzipiert sein soll, das US-Startup Slate Auto hat einen minimalistischen Elektro-Pickup angekündigt und das europäische Schnelllade-Joint-Venture Ionity plant, ab der zweiten Hälfte des Jahres 2025 das neue Megawatt-Ladesystem HYC1000 von Alpitronic in seinem Netzwerk einzuführen - das sind unsere Top News in Woche 18 des Jahres 2025.
- 1. ZF: Neues Range-Extender-System für erweiterte Reichweite
- 2. Honda: Neue Modelle der Ye-Serie für den chinesischen Markt
- 3. GAC Aion und Didi stellen gemeinsam entwickeltes Robotaxi vor in
- 4. Leapmotor präsentiert die neue Elektrolimousine B01
- 5. Valeo und Pangood entwickeln Axialflussgenerator für Elektrofahrzeuge
- 6. Slate Auto kündigt minimalistischen Elektro-Pickup an
- 7. Ionity und Alpitronic bringen Megawatt-Ladesysteme für Elektroautos auf den Markt

Der deutsche Zulieferer ZF hat sein neu entwickeltes elektrisches Range-Extender-System vorgestellt. Dieses System kombiniert Generator- und Fahrmodus in einem einzigen elektrischen Antriebssystem und soll in der ersten Hälfte des nächsten Jahres in Produktion gehen. Besonders hervorzuheben sind drei Alleinstellungsmerkmale: Ein Allradantrieb mit erweiterter Reichweite, ohne dass ein zweites Antriebssystem erforderlich sein soll. Die hoch kompakte Konstruktion, die die Integration in den Motorraum. Erleichtern soll. Und drittens, dass sowohl Elektro- als auch Verbrennungsmotor jeweils mit hohem Wirkungsgrad für Stromerzeugung bzw. Antrieb betrieben werden können. Wie ZF zudem mitteilte, soll der Antrieb in der ersten Hälfte des nächsten Jahres in Produktion gehen.


Honda hat zwei neue Modelle seiner Elektroauto-Familie Ye-Serie: den Dongfeng Honda GT und den GAC Honda GT, präsentiert. Beide Modelle sollen auf einer neu entwickelten EV-Plattform basieren, bei der die Batteriezellen in Kooperation mit CATL direkt in die Karosserie integriert sind. Mit CATL will Honda zudem gemeinsam eine LFP-Batterie für kommende Modelle der Ye-Serie entwickeln: Für Fahrassistenzsysteme kündigte Honda außerdem an, mit Momenta zu kooperieren, die KI anstelle hochauflösender Karten nutzen wollen, um das Fahrzeug zu steuern. Im Bereich Infotainment will Honda dazu verstärkt mit DeepSeek zusammenarbeiten und DeepSeek in allen künftigen Ye-Modellen integrieren.


GAC Aion, die Elektroauto-Tochter des chinesischen Automobilherstellers GAC, und der Mobilitätsdienstleister Didi haben ihr gemeinsam entwickeltes Robotaxi vorgestellt. Es soll auf Basis des Modells Aion V mit 33 Sensoren ausgestattet sein, unter denen sich zehn Lidar-Einheiten befinden, von denen vier Long-Range-Lidar in der Lage sein sollen, Objekte in einer Entfernung von bis zu 200 Metern zu erkennen, und sechs Blind-Spot-Lidar, die eine 360-Grad-Abdeckung mit einer Erfassungsreichweite von bis zu zehn Zentimetern bieten sollen.Durch den Einsatz von Radarchips der nächsten Generation soll das neue 4D-Radar laut Unternehmensangaben die vierfache Leistung seines Vorgängers, insbesondere bei schwierigen Wetterbedingungen wie Regen, Schnee oder Nebel bieten. Infrarotkameras sollen die Fußgängererkennung bei schlechten Lichtverhältnissen verbessern. Das „L4 Robotaxi“ soll außerdem mit „Orca“ ausgestattet ein, einer von Didi selbst entwickelten zentralen Hochleistungs-Rechnerplattform. Sie ist laut dem Unternehmendie erste ihrer Art in der Branche, die für die Massenproduktion bereit ist und drei Bereiche effektiv integriert: autonomes Fahren, Intelligenz in der Kabine und Kommunikation/Navigation. Der Betrieb des Robotaxis soll im kommenden Jahr schrittweise in einigen Regionen von Guangzhou und Peking starten. Bis 2027 soll ein Level-4-Fahrzeug auf den Markt kommen, dass sich auch an Privatkäufer richtet.






Das US-Startup Slate Auto, unterstützt von Amazon-Gründer Jeff Bezos, hat einen minimalistischen Elektro-Pickup angekündigt, der ab Ende 2026 auf den Markt kommen soll. Der sogenannte zweisitzige Elektro-Pickup namens "Slate Truck soll dabei hoch individualisierbar sein. Zum einen sind Batterie-Optionen mit 52,7 und 84,3 kWh angekündigt für 150 bzw. 240 Meilen Reichweite nach US-Standard. Zum anderen soll das Fahrzeug eine im Nachhinein anpassbare Karosserie beherbergen. So sollen Käufer zukünftig aus Hunderten von Zubehörteilen wählen können, um ihr Fahrzeug individuell zu gestalten. Dazu gehören auch Bausätze, um ihn beispielsweise in ein fünfsitziges SUV zu verwandeln.


Ionity, das europäische Schnelllade-Joint-Venture, plant, ab der zweiten Hälfte des Jahres 2025 das neue Megawatt-Ladesystem HYC1000 von Alpitronic in seinem Netzwerk einzuführen. Obwohl der Begriff "Megawatt-Ladesystem" verwendet wird, konzentriert sich diese Initiative auf das Laden von Elektroautos und nicht auf das MCS-Laden von E-Lkw. Das HYC1000-System soll den Strom über ein zentrales Power Cabinet auf bis zu vier Säulen mit je zwei Ladepunkten verteilen, sodass bis zu acht Fahrzeuge gleichzeitig geladen werden sollen können. Die Ladeleistung soll dabei dynamisch verteilt werden, wobei ein einzelnes Fahrzeug mit bis zu 600 kW geladen werden soll. Die Validierung der Geräte soll im Mai 2025 auf dem Ionity-Testgelände in Unterschleißheim bei München beginnen. Nach erfolgreichem Abschluss der Tests plant Ionity, das HYC1000-System flächendeckend in seinem Netzwerk einzuführen.




