- Weekly News
- US-Zölle, Skoda, Porsche, Airbus, Hyundai und mehr








Weekly News
US-Zölle, Skoda, Porsche, Airbus, Hyundai und mehr
Beitrag vom 04. April 2025
Beitrag vom 04. April 2025
- Weekly News
- US-Zölle, Skoda, Porsche, Airbus, Hyundai und mehr

US-Präsident Donald Trump hat auf für alle in die USA eingeführten Pkw und leichten Nutzfahrzeuge zusätzliche Sonderzölle in Höhe von 25 Prozent eingeführt, Skoda hat mit dem Elroq RS ein neues Topmodell der Baureihe präsentiert, Porsche hat ein Pilotprojekt zum Recycling von Hochvoltbatterien gestartet, Airbus hat ein neues Konzept für Wasserstoff-Flugzeuge präsentiert und soll eine Landeplattform für einen Mars Rover bauen, Hyundai hat seine neue Softwareplattform "Pleos" vorgestellt und die vom Gaming inspirierte Elektroauto-Studie Insteroid vorgestellt, Sumitomo und Panasonic kooperieren beim Nickel-Recycling für Batterien, der estnische Hersteller Ampler bringt mit den Modellen Nova und Nova Pro die ersten Serien-E-Bikes auf den Markt und EHang hat alle erforderlichen behördlichen Zertifizierungen für sein autonomes Flugtaxi EH216-S erhalten – das sind die Top News der Woche 14 im Jahr 2025.
US-Präsident Donald Trump hat auf für alle in die USA eingeführten Pkw und leichten Nutzfahrzeuge zusätzliche Sonderzölle in Höhe von 25 Prozent eingeführt, Skoda hat mit dem Elroq RS ein neues Topmodell der Baureihe präsentiert, Porsche hat ein Pilotprojekt zum Recycling von Hochvoltbatterien gestartet, Airbus hat ein neues Konzept für Wasserstoff-Flugzeuge präsentiert und soll eine Landeplattform für einen Mars Rover bauen, Hyundai hat seine neue Softwareplattform "Pleos" vorgestellt und die vom Gaming inspirierte Elektroauto-Studie Insteroid vorgestellt, Sumitomo und Panasonic kooperieren beim Nickel-Recycling für Batterien, der estnische Hersteller Ampler bringt mit den Modellen Nova und Nova Pro die ersten Serien-E-Bikes auf den Markt und EHang hat alle erforderlichen behördlichen Zertifizierungen für sein autonomes Flugtaxi EH216-S erhalten – das sind die Top News der Woche 14 im Jahr 2025.
- 1. Neue zuätzliche US-Zölle für die Autoindustrie
- 2. Skoda präsentiert Elroq RS als neues Topmodell der Baureihe
- 3. Porsche startet Pilotprojekt zum Recycling von Hochvoltbatterien
- 4. Airbus präsentiert neues Konzept für Wasserstoff-Flugzeug und baut Landeplattform für Mars Rover
- 5. Hyundai stellt neue Softwareplattform "Pleos" und vom Gaming inspirierte Elektroauto-Studie Insteroid vor
- 6. Sumitomo und Panasonic kooperieren beim Nickel-Recycling für Batterien
- 7. Weltneuheit: Ampler stellt erste Serien-E-Bikes mit USB-C-Ladeanschluss vor
- 8. EHang erhält vollständige Zertifizierungen für sein Flugtaxi

US-Präsident Donald Trump hat vergangene Woche Sonderzölle für die Automobilindustrie angekündigt. Diese sind nun ab sofort in Kraft getreten. Die neuen Aufschläge in Höhe von 25 Prozent gelten für alle in die USA eingeführten Pkw und leichten Nutzfahrzeuge. Zölle auf Autokomponenten sollen mit etwas Zeitversatz am 3. Mai eingeführt werden.
VDA-Präsidentin Hildegard Müller kommentierte: „ Die von US-Präsident Donald Trump heute angekündigten umfangreichen neuen reziproken US-Zölle gegenüber weiten Teilen der Welt, die in den nächsten Tagen schrittweise in Kraft treten sollen, markieren einen fundamentalen handelspolitischen Einschnitt. Es ist die Abkehr der USA von der regelbasierten globalen Handelsordnung – und somit die Abkehr von der Grundlage für weltweite Wertschöpfung und entsprechendes Wachstum und Wohlstand in vielen Regionen der Welt.”


Sechs Monate nach der Weltpremiere seines zweiten rein elektrischen Modells Elroq hat Skodannun den Elroq RS als neues Spitzenmodell seiner vollelektrischen SUV-Baureihe vorgestellt und soll nächste Woche dann auch physisch seine Premiere auf der Mailänder Designwoche feiern. Das Fahrzeug soll auf 250 kW Systemleistung und einen Akku-Energiegehalt von 84 kWh kommen und eine Reichweite von bis zu 500 Kilometern erreichen. Von 0 auf 100 km/h soll das Fahrzeug in 5,4 Sekunden beschleunigen. Der Elroq RS soll so „zum Skoda-Modell mit der stärksten Beschleunigung im aktuellen Portfolio“ werden, wie Skoda mitteilte.


Porsche hat ein Pilotprojekt ins Leben gerufen, das darauf abzielt, den Lebenszyklus von Hochvoltbatterien zu verlängern und die Umweltbelastung bei der Batterieproduktion zu reduzieren. In der ersten Projektphase sollen Hochvoltbatterien aus Entwicklungsfahrzeugen mechanisch zerkleinert und zu Schwarzmasse verarbeitet werden. Das entstandene Granulatgemisch enthält Rohstoffe wie Nickel, Kobalt, Mangan und Lithium. A In der zweiten Phase soll die Masse in die Rohstoffe zerteilt werden, die für die Herstellung neuer Batteriezellen für Elektroautobatterien benötigt werden. In der dritten Phase sollen schließlich Batteriezellen mit einem definierten Anteil an recycelten Materialien hergestellt und ihre Verwendung in Porsche-Fahrzeugen getestet werden.


Airbus hat in Toronto ein aktualisiertes Konzept für ein Wasserstoff-Flugzeug vorgestellt. Das Design sieht vier 2-Megawatt-Elektromotoren vor, von denen jeder mit einem eigenen Wasserstoff-Brennstoffzellensystem ausgestattet ist. . Jeder Motor soll dabei von einem Brennstoffzellensystem angetrieben werden, das Wasserstoff und Sauerstoff in elektrische Energie umwandelt. Die vier Brennstoffzellensysteme sollen dabei über zwei Flüssigwasserstofftanks versorgt werden Diese Konfiguration soll eine effiziente und emissionsfreie Energieversorgung des Flugzeugs gewährleisten. Allerdings wurde der ursprünglich für 2035 geplante Erstflug aufgrund technologischer und regulatorischer Herausforderungen auf die zweite Hälfte der 2030er Jahre verschoben.
Gleichzeitig hat die Europäische Weltraumorganisation (ESA) Airbus mit dem Bau der Landeplattform für den Mars-Rover Rosalind Franklin beauftragt. Der Vertrag hat ein Volumen von 150 Millionen Pfund (etwa 194 Millionen US-Dollar). Die Landeplattform wird am Airbus-Standort in Stevenage, Großbritannien, entwickelt und gefertigt. Ursprünglich war der Start des Rovers für 2022 geplant, ein neuer Starttermin ist für 2028 angesetzt, mit einer geplanten Landung auf dem Mars im Jahr 2030. Die Mission zielt darauf ab, bis zu zwei Meter unter der Marsoberfläche nach Anzeichen vergangenen Lebens zu suchen.


Hyundai hat die Softwareplattform "Pleos" vorgestellt, die darauf abzielt, verschiedene mobile Geräte, einschließlich Fahrzeuge, in die Lage zu versetzen, autonom zu agieren und intelligent miteinander zu kommunizieren. Diese Plattform soll fortschrittliche Technologien wie künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen integrieren, um eine nahtlose Interaktion zwischen Geräten zu ermöglichen Die End-to-End-Softwareplattform integriert dabei laut Hyundai Hochleistungschips und -steuerungen, das Fahrzeugbetriebssystem (Vehicle OS), das Infotainmentsystem (Pleos Connect), das Flottenmanagement, die Cloud-Infrastruktur und Lösungen zur Optimierung von Mobilität und Logistik. Dabei soll “Pleos” eine Reihe von intelligenten Mobilitätsfunktionen ermöglichen wie etwa autonomes Fahren, Fahrzeugkonnektivität, Datenanalyse in Echtzeit und optimierte Routenplanung. Hyundai plant, "Pleos" in zukünftigen Fahrzeugmodellen zu implementieren, um Fahrern erweiterte Konnektivitäts- und Autonomiefunktionen bereitzustellen.
Mit der Designstudie Insteroid hat Hyundai zudem ein Konzeptfahrzeug präsentiert, das auf dem Elektro-Kleinwagen Inster basiert und durch Elemente aus der Gaming-Welt inspiriert ist. Ziel ist es, eine emotionale Verbindung zu einer neuen Generation potenzieller Kunden herzustellen. Der Insteroid zeichnet sich durch ein auffälliges Design mit breiter Karosserie, großem Heckspoiler und speziellen Rennsport-Rädern aus. Im Innenraum dominieren ein reduziertes, spielerisch gestaltetes Cockpit, Sportsitze und ein Überrollkäfig. Hyundai betont, dass der Insteroid Fahrspaß vermitteln und die Fantasie anregen soll.

Sumitomo Metal Mining und Panasonic haben eine Partnerschaft geschlossen, um den Recyclingprozess von Nickel aus gebrauchten Batterien zu optimieren. Im Rahmen dieser Zusammenarbeit wird Nickel aus Kathodenmaterialien recycelt, die im japanischen Suminoe-Werk von Panasonic anfallen. Das zurückgewonnene Nickel soll anschließend für die Produktion neuer Batterien verwendet werden, wodurch ein geschlossener Materialkreislauf entsteht.


Der estnische Hersteller Ampler bringt mit den Modellen Nova und Nova Pro die ersten Serien-E-Bikes auf den Markt, die über einen USB-C-Ladeanschluss verfügen. Diese Innovation soll es ermöglichen, die Fahrräder mit standardisierten Ladegeräten aufzuladen, was den Bedarf an speziellen Netzteilen reduzieren. Die Akkus der E-Bikes sollen sich dabei in etwa 3,5 Stunden vollständig aufladen lassen. Zusätzlich können über den USB-C-Anschluss auch andere Geräte wie Smartphones geladen werden. Die Einführung dieser Technologie könnte einen neuen Standard in der E-Bike-Branche setzen.


Das chinesische Unternehmen EHang hat alle erforderlichen behördlichen Zertifizierungen für sein autonomes Flugtaxi EH216-S erhalten. Mit der jüngsten Erteilung des "Operation Certificate" ist EHang das erste eVTOL-Unternehmen weltweit, das über alle notwendigen Zulassungen verfügt. Dies ermöglicht den kommerziellen Betrieb des Flugtaxis in China. EHang plant, die Produktion und den Einsatz der EH216-S-Flugtaxis in naher Zukunft auszuweiten. Ehang will nun an seinen Standorten Guangzhou und Hefei erste Flüge anbieten.





