Weekly News

BMW, BYD, Fraunhofer, Renault, Lingxi, XPeng und mehr

Beitrag vom 21. März 2025

Beitrag vom 21. März 2025

12/2025
Themen im Überblick

BMW bestätigt iX3 als Debütmodell der "Neuen Klasse", BYD führt Megawatt-Laden für Elektroautos ein, Fraunhofer-Institute forciert Serienproduktion von Bipolarplatten, Renault kündigt an, den legendären R5 Turbo als vollelektrisches Modell neu aufzulegen, Ingenieure aus Shanghai haben einen Roboter namens Lingxi X2 entwickelt, der eigenständig Fahrrad fahren kann, XPeng verbessert Ladeleistung der Modelle G6 und G9, Engwe präsentiert vollgefederte Falträder mit hoher Reichweite, Voi erweitert Flotte um neuen E-Tretroller und E-Bikes, Nissan und Stena Recycling geben alten LEAF-Batterien ein zweites Leben und Bentley Motors hat an seinem Stammsitz in Crewe, Großbritannien, mit dem Bau eines neuen Integrated Logistics Centre (ILC) begonnen, das die Produktion zukünftiger batterieelektrischer Fahrzeuge (BEV) unterstützen soll – das sind unsere Top News in Woche 12 des Jahres 2025.

BMW bestätigt iX3 als Debütmodell der "Neuen Klasse", BYD führt Megawatt-Laden für Elektroautos ein, Fraunhofer-Institute forciert Serienproduktion von Bipolarplatten, Renault kündigt an, den legendären R5 Turbo als vollelektrisches Modell neu aufzulegen, Ingenieure aus Shanghai haben einen Roboter namens Lingxi X2 entwickelt, der eigenständig Fahrrad fahren kann, XPeng verbessert Ladeleistung der Modelle G6 und G9, Engwe präsentiert vollgefederte Falträder mit hoher Reichweite, Voi erweitert Flotte um neuen E-Tretroller und E-Bikes, Nissan und Stena Recycling geben alten LEAF-Batterien ein zweites Leben und Bentley Motors hat an seinem Stammsitz in Crewe, Großbritannien, mit dem Bau eines neuen Integrated Logistics Centre (ILC) begonnen, das die Produktion zukünftiger batterieelektrischer Fahrzeuge (BEV) unterstützen soll – das sind unsere Top News in Woche 12 des Jahres 2025.

12/2025
Themen im Überblick
Warum sollten CEO's und Entscheider den IAA Summit besuchen?
(c) BMW

BMW hat am Rande der Vorstellung des Geschäftsberichts für 2024 offiziell bestätigt, dass der iX3 das erste Modell der neuen Elektrofahrzeug-Generation "Neue Klasse" sein wird. Die Premiere des Serienmodells ist für September 2025 auf der IAA MOBILITY in München geplant. „Der iX3, dessen Serienproduktion Ende 2025 in unserem hochmodernen Werk Debrecen beginnen soll – unserer ersten Anlage, die ausschließlich für vollelektrische Fahrzeuge bestimmt ist -, stellt einen bedeutenden Schritt nach vorn in unserem Engagement für innovative Mobilität dar“, so BMW.

(c) BYD

Der chinesische Automobilhersteller BYD hat mit seiner neuen "Super e-Platform" einen bedeutenden Fortschritt im Bereich des Schnellladens von Elektrofahrzeugen erzielt. Diese Plattform soll eine Ladeleistung von bis zu 1.000 Kilowatt (1 Megawatt), wodurch laut des Unternehmens eine Reichweite von 400 Kilometern in nur fünf Minuten Ladezeit erreicht werden kann. Um diese Technologie zu unterstützen, plant BYD zudem den Aufbau von über 4.000 Schnellladestationen in China. Die neuen Modelle Han L und Tang L werden dabei die ersten Fahrzeuge sein, die mit dieser Technologie ausgestattet sein sollen. 

(c) Fraunhofer

Im Rahmen des Forschungsprojekts H2GO arbeiten 19 Fraunhofer-Institute gemeinsam daran, die Serienfertigung von Bipolarplatten für Brennstoffzellen zu optimieren. Ziel ist es, durch neue fertigungstechnische Ansätze die Produktionskosten zu senken und die Effizienz zu steigern. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Entwicklung von Produktionstechnologien, die einen flächendeckenden Einsatz der Brennstoffzelle ermöglichen sollen. Beispiel Blechverarbeitung: Forschende des Fraunhofer IPT arbeiten im Rahmen von H2GO etwa an zwei verschiedenen Prozessen zur Formgebung für sogenannte Bipolarhalbschalen („die diskrete Fertigung im Folgeverbundwerkzeug und die kontinuierliche Fertigung im Rolle-zu-Rolle-Verfahren“).  Die involvierten Wissenschaftler untersuchen bei H2GOunter anderem Umform- und Stanzwerkzeuge und die zugehörigen Pressensysteme mit dem Ziel, die Produktivität und Qualität des Bearbeitungsvorgangs zu erhöhen.

(c) Renault

Renault hat angekündigt, den legendären R5 Turbo als vollelektrisches Modell neu aufzulegen. So soll der Renault 5 Turbo 3E  ab 2027 in einer limitierten Auflage von 1.980 Exemplaren erhältlich sein. Mit einer Leistung von 540 PS, einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 3,5 Sekunden und einer Höchstgeschwindigkeit von 270 km/h soll der Sportwagen zwei Radnabenmotoren an der Hinterachse mit jeweils 200 kW die Tradition des Originals mit moderner Elektromobilität verbinden. 

(c) Xpeng

Der chinesische Elektrofahrzeughersteller XPeng hat seine SUV-Modelle G6 und G9 mit einer verbesserten Ladeperformance ausgestattet. Beide Fahrzeuge basieren auf einer 800-Volt-Architektur und soll nun das 5C-Laden unterstützen, was eine erhebliche Reduzierung der Ladezeiten ermöglicht. Der G6 kann nun in nur 12 Minuten von 10 % auf 80 % aufgeladen werden. Der G9 soll dieselbe Ladeleistung erreichen und ebenfalls nur 12 Minuten für eine Aufladung von 10 % auf 80 % benötigen.

Warum sollten CEO's und Entscheider den IAA Summit besuchen?
(c) Engwe

Der E-Bike-Hersteller Engwe erweitert sein Sortiment um die L20 3.0-Serie, bestehend aus den Modellen Boost und Pro. Beide E-Bikes sollen sich durch ein faltbares Design mit 20-Zoll-Rädern und Vollfederung auszeichnen, was sie besonders für den urbanen Raum attraktiv machen soll. Das L20 3.0 Boost soll mit einem Nabenmotor ausgestattet sein, der ein Drehmoment von bis zu 75 Nm liefert. Eine Besonderheit ist der Boost-Modus, der für maximal 60 Sekunden zusätzliche Leistung bereitstellt, um beispielsweise Steigungen leichter zu bewältigen. So soll der 648-Wh-Akku eine Reichweite von bis zu 135 Kilometern ermöglichen und kann dank 8A-Schnellladegerät innerhalb von zwei Stunden vollständig aufgeladen werden. Das L20 3.0 Pro soll wiederum über einen Mittelmotor mit einem Drehmoment von bis zu 100 Nm verfügen, was für eine bessere Gewichtsverteilung und effizientere Kraftübertragung sorgt. Der 720-Wh-Akku soll dabei eine maximale Reichweite von bis zu 160 Kilometern bieten. Zusätzlich ist das Pro-Modell mit GPS-Tracking, App-Steuerung und einem IoT-basierten Diebstahlschutz ausgestattet.

(c) Voi

Der schwedische Mikromobilitätsanbieter Voi hat drei neue elektrische Fahrzeuge vorgestellt, um sein Angebot in Europa zu erweitern. So soll die Flotte um den E-Tretroller Voiager 8 sowie die E-Bikes Explorer 4 und Explorer Light 1 ergänzt werden. Diese neuen Modelle sollen die bestehende Flotte vollständig ersetzen und die Mikromobilität in europäischen Städten vorantreiben. Der Voiager 8 zeichnet sich dabei durch eine größere Batterie und ein regeneratives Bremssystem aus, was die Reichweite auf bis zu 110 Kilometer erhöht. München wird die erste deutsche Stadt sein, in der dieses Modell eingesetzt wird, gefolgt von Frankfurt.

(c) Stena Recycling

Nissan und Stena Recycling haben in Norwegen eine strategische Partnerschaft geschlossen, um gebrauchte Batterien des Nissan LEAF einer Zweitnutzung zuzuführen. Stena Recycling verfolgt dabei einen nachhaltigen Ansatz, bei dem jede Batterie sorgfältig diagnostiziert wird, um zu bestimmen, welche Teile wiederverwendet und welche recycelt werden können. Gebrauchte EV-Batterien haben oft noch erhebliches Potenzial und können in Energiespeichersystemen für weitere 10 bis 15 Jahre genutzt werden. Diese Partnerschaft soll die Position von Stena Recycling im wachsenden Markt für EV-Batterien stärken und  zur Förderung einer Kreislaufwirtschaft beitragen, die Abfall reduziert und die Ressourcennutzung maximiert.

(c) Audi AG

Bentley Motors hat an seinem Stammsitz in Crewe, Großbritannien, mit dem Bau eines neuen Integrated Logistics Centre (ILC) begonnen, das die Produktion zukünftiger batterieelektrischer Fahrzeuge (BEV) unterstützen soll. Das 11.620 Quadratmeter große Zentrum solldie Materialverarbeitung und -lieferung an die Montagelinien optimieren und fortschrittliche Kitting- und Sequenzierungsfunktionen einführen, um die Handhabung von Teilen zu verbessern. Durch die Erhöhung der Lagerfläche vor Ort um 35 Prozent will Bentley die Abhängigkeit von externen Lagerhäusern und Transporten reduzieren. Erstmals innerhalb des Volkswagen-Konzerns wird Bentley dabei auchein hochmodernes automatisiertes Lagerkonzept implementieren, das die Prozessstabilität erhöht und die Materialsequenzierung verbessert. Die Fertigstellung des Gebäudes ist für Oktober 2025 geplant, mit einer Inbetriebnahme ab Mitte 2026, um Bentleys Beyond100+ Strategie zu unterstützen. 

Fünf Gründe für den IAA Summit 2025Warum sollten Sie den IAA Summit auf der IAA MOBILITY 2025 besuchen? Wir nennen Ihnen überzeugende Gründe für Ihre Teilnahme. Jetzt mehr erfahren

Weitere Wochenupdates im Überblick