- Weekly News
- Opel, Leapmotor, Kia, Riese & Müller, Tesla, Honda und mehr








Wöchentliche News
Opel, Leapmotor, Kia, Riese & Müller, Tesla, Honda und mehr
Beitrag vom 28. Februar 2025
Beitrag vom 28. Februar 2025
- Weekly News
- Opel, Leapmotor, Kia, Riese & Müller, Tesla, Honda und mehr

Die Stellantis-Marken Opel und Leapmotor haben ihre Teilnahme an der IAA MOBILITY 2025 bestätigt, Kia hat auf dem Kia EV Day EV4, EV2 und PV5 neue Elektrofahrzeuge vorgestellt, Riese & Müller hat verkündet, wiederverwendbare Verpackungen für E-Bikes einzuführen, Teslas Cybertruck hat die höchste Sicherheitsbewertung der NHTSA erhalten , Honda hat Spezifikationen für ein neues Brennstoffzellenmodul vorgestellt , das RAI Institute hat ein Ultra Mobile Vehicle (UMV) enthüllt, Yamaha hat einen Prototyp eines neuen Elektromotorrads mit SPHEV-Technik vorgestellt, Cyctron hat das E-Bike Infini X1 vorgestellt, der chinesische Automobilhersteller SAIC Motor und der Technologiekonzern Huawei haben eine strategische Partnerschaft zur Entwicklung neuer, intelligenter Elektrofahrzeuge (EVs) angekündigt und Voyah, eine Tochter des chinesischen Automobilherstellers Dongfeng, hat mit der Entwicklung ihrer dritten Generation von Festkörperbatterien begonnen – das sind unsere Top News in Woche 9 des Jahres 2025.
Die Stellantis-Marken Opel und Leapmotor haben ihre Teilnahme an der IAA MOBILITY 2025 bestätigt, Kia hat auf dem Kia EV Day EV4, EV2 und PV5 neue Elektrofahrzeuge vorgestellt, Riese & Müller hat verkündet, wiederverwendbare Verpackungen für E-Bikes einzuführen, Teslas Cybertruck hat die höchste Sicherheitsbewertung der NHTSA erhalten , Honda hat Spezifikationen für ein neues Brennstoffzellenmodul vorgestellt , das RAI Institute hat ein Ultra Mobile Vehicle (UMV) enthüllt, Yamaha hat einen Prototyp eines neuen Elektromotorrads mit SPHEV-Technik vorgestellt, Cyctron hat das E-Bike Infini X1 vorgestellt, der chinesische Automobilhersteller SAIC Motor und der Technologiekonzern Huawei haben eine strategische Partnerschaft zur Entwicklung neuer, intelligenter Elektrofahrzeuge (EVs) angekündigt und Voyah, eine Tochter des chinesischen Automobilherstellers Dongfeng, hat mit der Entwicklung ihrer dritten Generation von Festkörperbatterien begonnen – das sind unsere Top News in Woche 9 des Jahres 2025.
- 1. Stellantis-Marken Opel und Leapmotor bestätigen Teilnahme an IAA MOBILITY 2025
- 2. Kia stellt neue Elektrofahrzeuge EV4, EV2 und PV5 auf Kia EV Day vor
- 3. Riese & Müller führt wiederverwendbare Verpackungen für E-Bikes ein
- 4. Tesla Cybertruck erhält höchste Sicherheitsbewertung der NHTSA
- 5. Honda stellt Spezifikationen für neues Brennstoffzellenmodul vor
- 6. RAI Institute enthüllt Ultra Mobile Vehicle (UMV)
- 7. Yamaha präsentiert Prototyp eines SPHEV-Motorrads
- 8. Cyctron Infini X1: Hightech-E-Bike mit 4K-Kamera und Fingerabdrucksensor
- 9. SAIC und Huawei kooperieren bei Entwicklung intelligenter Elektrofahrzeuge
- 10. Dongfeng-Tochter Voyah forscht an Festkörperbatterien

Opel hat seine Teilnahme an der IAA MOBILITY 2025 bestätigt. Die Veranstaltung biete dem deutschen Hersteller die ideale Plattform, um seine neuen elektrifizierten Modelle und Innovationen zu präsentieren, so das Unternehmen in einer Meldung. Darin betonte Opel-CEO Florian Huettl: “Die IAA Mobility 2025 ist für uns die perfekte Plattform, um der Öffentlichkeit die emotionalen und elektrisierenden neuen Opel-Fahrzeuge näherzubringen. Schon heute bieten wir für jedes Modell unseres Portfolios eine batterie-elektrische Variante. Außerdem blicken wir auf eine lange und reiche IAA-Tradition zurück: Wir waren vor genau 60 Jahren der erste europäische Autohersteller, der ein Konzeptfahrzeug auf der IAA gezeigt hat – seien Sie also auch dieses Jahr gespannt“.

Nach ihrer erfolgreichen Europa-Premiere auf der IAA MOBILITY 2023 wird zudem Leapmotor bei der IAA MOBILITY 2025 vertreten sein. Das Unternehmen plant, neben den bereits bekannten Modellen T03, B10 und C10 eine spannende Neuentwicklung vorzustellen. Details zu diesem neuen Modell sollen zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben. “Unser Auftritt auf der IAA MOBILITY 2025 in München bestätigt die langfristige Strategie unserer Marke und die Schlüsselrolle, die der europäische Markt dabei spielt. Die globale Expansion ist weiterhin eines unserer Kernziele – und Europa ist dabei ganz oben auf unserer Agenda. Das gilt natürlich auch für Deutschland als größten Automobilmarkt des Kontinents. Unsere Geschichte von der internationalen Expansion der Marke Leapmotor ist hier gestartet, und sie wird auf der IAA MOBILITY 2025 ein neues Kapitel schreiben, kündigte Zhu Jiangming, globaler CEO der Marke Leapmotor, in einer Pressemitteilung an.


Nachdem Kia vergangene Woche bereits die Designs des PV5 und EV4 enthüllte, hat das Unternehmen auf dem Kia EV Day am 27. Februar 2025 in Tarragona, Spanien, die Fahrzeuge zusammen mit der Konzeptstudie EV2 nun erstmals der Öffentlichkeit präsentiert. Mit dem Kompaktwagen EV4, dessen Studie Concept EV4 auf dem Kia EV Day 2023 in Seoul vorgestellt wurde, bietet Kia dabei erstmals eine Limousine und ein Schrägheckmodell mit Elektroantrieb an. Mit dem Kia Concept EV2 gibt das Unternehmen einen Ausblick auf ein neuen Kleinwagen-Crossovers. Mit seinem ersten PBV-Serienmodell PV5, bringt Kia wiederum ein Modell auf den Markt, dass nach eigenen Angaben durch radikale Modularität eine außergewöhnliche Flexibilität bieten soll, der auf einer speziellen Plattform basiert, die Innovationen bei Hardware, Software, dem Kundenerlebnis und den Fertigungsprozessen ermöglichen soll. Kia stellte auf dem EV Day auch die hochmoderne E-GMP.S-Architektur (Electric-Global Modular Platform for Service) vor, die speziell auf PBV-Modelle zugeschnitten ist und durch ihr modulares Karosseriesystem flexible Konfigurationen ermöglichen soll. Präsentiert wurde zudem Kia AddGear, mit dem Kunden ihre Kia-PBV-Modelle durch eine breite Auswahl an maßgeschneidertem Zubehör personalisieren und so die Funktionalität der Fahrzeuge sowohl für die private als auch für die geschäftliche Nutzung erweitern sollen können. Darüber hinaus wurde auf der Veranstaltung im Rahmen einer Partnerschaft mit Samsung Electronics SmartThings Pro vorgestellt: ein optimiertes Internet-der-Dinge-System (IoT-System) für PBVs, das vielseitige Plug-and-Play-Dienste bieten soll.


Der deutsche E-Bike-Hersteller Riese & Müller hat angekündigt, zukünftig auf Mehrwegverpackungen für den europaweiten Versand seiner E-Bikes zu setzen. Die von Circular Logistics entwickelte BikeBox besteht dabei zu 60 Prozent aus recyceltem Polypropylen (PP) und soll bis zu 30mal wiederverwendet werden können. Das Mehrwegsystem soll im Vergleich zu herkömmlichen Verpackungen über 70 Prozent CO₂ und bis zu 210 Kilogramm Kartonage pro Box einsparen. Neben der Wiederverwendbarkeit soll das Material der BikeBox zudem deutlich widerstandsfähiger als herkömmliche Kartonage sein, wodurch das Fahrrad besser gegen Transportschäden geschützt ist. Die BikeBox kann dazu auch im Freien gelagert werden, da Witterung und Niederschlag dem Material nichts anhaben sollten. Zudem wird nach Angaben von Riese & Müller mit der BikeBox die Verletzungsgefahr beim Öffnen und Zerschneiden eines Kartons vermieden. Das Konzept wurde seit 2023 vorab in mehrmonatigen Testläufen erfolgreich erprobt, der Serienbetrieb soll nun mit mehr als 1000 Händlern in Europa beginnen.


Der Tesla Cybertruck hat von der US-amerikanischen National Highway Traffic Safety Administration (NHTSA) die höchste Sicherheitsbewertung von fünf Sternen erhalten. In den standardisierten Testverfahren erzielte das Fahrzeug sowohl bei Frontal- als auch bei Seitenaufpralltests die maximale Punktzahl. Beim Überschlagtest wurde ein Überschlagsrisiko von 12,4 Prozent ermittelt, was einer Vier-Sterne-Bewertung entspricht. Die Frontalcrash-Bewertung kombiniert die Ergebnisse von Barriere-Tests für Fahrer und Beifahrer und zeigte einen robusten Schutz für die Insassen. Die Seitencrash-Bewertung, die sowohl Barriere- als auch Pfahl-Aufprallszenarien umfasst, bestätigte ebenfalls eine effektive Sicherheit für die Passagiere.
In dieser Woche bestätigte Lars Moravy, Vice President of Vehicle Engineering bei Tesla, in einem Podcast außerdem, dass Tesla für Ende 2025 bedeutende Aktualisierungen seiner Premium-Modelle Model S und Model X vorbereitet. Weitere Details hierzu wurden aber noch nicht genannt.


Honda hat auf der H2 & FC EXPO in Tokio sein neues Brennstoffzellenmodul präsentiert, das ab 2027 in Serie produziert werden soll. Dieses Modul soll sich durch eine Leistung von 150 kW auszeichnen und und im Vergleich zum Vorgängermodell eine doppelt so hohe Lebensdauer bei halbierten Produktionskosten bieten. Zudem wurde die volumetrische Leistungsdichte verdreifacht, was eine flexiblere Integration in verschiedene Anwendungen ermöglichen soll. Parallel dazu plant Honda ab 2026 die Serienfertigung eines stationären Brennstoffzellen-Generators, der sauberen Wasserstoffstrom für große Einrichtungen wie Fabriken und Büros liefern soll.

Das RAI Institute hat ein Ultra Mobile Vehicle (UMV) vorgestellt, einen zweirädrigen Roboter, der speziell für Stunts wie Bunny Hops auf Tische konzipiert wurde. Der UMV kann eigenständig fahren, wenden und abrupt stoppen, wobei er eine Technologie namens "Track-Stand" nutzen soll, um das Gleichgewicht zu halten. Alle Bewegungen, Landungen und Balanceakte werden durch Reinforcement Learning gesteuert, ohne dass ein menschlicher Operator eingreift. Dieses innovative Design könnte den Weg für neue Robotik-Wettbewerbe ebnen, bei denen mehrere UMVs gegeneinander antreten, um die besten Tricks zu zeigen.


Yamaha hat kürzlich einen Prototyp eines neuen Elektromotorrads mit SPHEV-Technik vorgestellt. Dieses innovative System kombiniert einen herkömmlichen Verbrennungsmotor mit einem direkt an der Kurbelwelle montierten Motor-Generator und einem elektrischen Antriebsmotor am Hinterrad. Der Prototyp, basierend auf einem Maxi-Scooter, kann im reinen Elektromodus starten und bei höheren Geschwindigkeiten nahtlos in den Hybridmodus wechseln, wobei sowohl der Verbrennungsmotor als auch der Elektromotor für Vortrieb sorgen. Zusätzlich soll das System zwei Boost-Modi bieten: Im Dual-Boost-Modus arbeiten Verbrennungs- und Elektromotor zusammen, während im Triple-Boost-Modus der Motor-Generator zusätzliches Drehmoment direkt an die Kurbelwelle liefert.


Der amerikanische Hersteller Cyctron hat mit dem Infini X1 ein iE-Bike vorgestellt, das durch seine umfangreiche Hightech-Ausstattung besticht. Angetrieben von einem Ananda-Mittelmotor mit 100 Nm Drehmoment und ausgestattet mit einem 672-Wh-Akku, soll das Bike Reichweiten von über 100 Kilometern ermöglichen. Der Rahmen sowie der Lenker bestehen aus leichtem Carbon. Besondere Features sind eine integrierte 4K-Action-Kamera, die Fahrten in hoher Auflösung aufzeichnen können soll, ein Fingerabdrucksensor zur Diebstahlsicherung sowie GPS-Tracking mit Geofencing. Zudem bietet das Infini X1 kabelloses Laden für mobile Geräte und einen 65-Watt-USB-C-Anschluss.


Der chinesische Automobilhersteller SAIC Motor und der Technologiekonzern Huawei haben eine strategische Partnerschaft zur Entwicklung neuer, intelligenter Elektrofahrzeuge (EVs) angekündigt. Diese Zusammenarbeit umfasst Bereiche wie Produktdefinition, Produktion, Lieferkettenmanagement sowie Vertriebs- und Serviceleistungen. Ziel ist es, wettbewerbsfähige, intelligente EVs zu entwickeln, die den Nutzern ein fortschrittliches Fahrerlebnis bieten. SAIC plant, seine Expertise in der Fahrzeugproduktion und -entwicklung einzubringen, während Huawei seine Kompetenzen in den Bereichen Software, Hardware, Chips und Cloud-Lösungen beisteuern will.


Die Premium-Elektrofahrzeugmarke Voyah, eine Tochter des chinesischen Automobilherstellers Dongfeng, hat mit der Entwicklung ihrer dritten Generation von Festkörperbatterien begonnen. Diese neuen Batterien sollen eine Energiedichte von 300 Wh/kg beibehalten, jedoch mit einer erhöhten Ladegeschwindigkeit von 3 bis 5 C, was theoretisch eine vollständige Aufladung in etwa 12 Minuten ermöglichen soll. Die Festkörperbatterien sollen sich durch den Verzicht auf flüssige Elektrolyte auszeichnen und sind für den Betrieb in einem extrem weiten Temperaturspektrum konzipiert. Voyah hat bereits in früheren Modellen wie dem Dream MPV und der Zhuiguang-Limousine semifeststoffliche Batterien eingesetzt und plant, diese Technologie weiter zu optimieren, um die Leistungsfähigkeit und Sicherheit ihrer Elektrofahrzeuge zu steigern.




