- Weekly News
- Volkswagen, Vinci Autoroutes, Audi, EASA, Ford, Polestar, Bafeng, ADO, Zoox








Wöchentliche News
Volkswagen, Vinci Autoroutes, Audi, EASA, Ford, Polestar, Bafeng, ADO, Zoox
Beitrag vom 07. Februar 2025
Beitrag vom 07. Februar 2025
- Weekly News
- Volkswagen, Vinci Autoroutes, Audi, EASA, Ford, Polestar, Bafeng, ADO, Zoox

Volkswagen gibt ersten Ausblick auf elektrisches Einstiegsmodell, Vinci Autoroutes testet induktives Laden während der Fahrt , Audi präsentiert Q6 E-Tron Offroad Concept, EASA zertifiziert Safrans Elektromotor ENGINeUS 100 für die Luftfahrt, Ford entwickelt elektrischen Mustang Mach-E für NASCAR, Polestar präsentiert Rallye-Versionen seiner Elektroautos, Bafang und ADO präsentieren E-Citybike mit innovativem Automatik-Nabenmotor und Amazon-Tochter Zoox startet zweiten Robotaxi-Dienst in den USA - das sind die Top News in Woche 6 des Jahres 2025.
Volkswagen gibt ersten Ausblick auf elektrisches Einstiegsmodell, Vinci Autoroutes testet induktives Laden während der Fahrt , Audi präsentiert Q6 E-Tron Offroad Concept, EASA zertifiziert Safrans Elektromotor ENGINeUS 100 für die Luftfahrt, Ford entwickelt elektrischen Mustang Mach-E für NASCAR, Polestar präsentiert Rallye-Versionen seiner Elektroautos, Bafang und ADO präsentieren E-Citybike mit innovativem Automatik-Nabenmotor und Amazon-Tochter Zoox startet zweiten Robotaxi-Dienst in den USA - das sind die Top News in Woche 6 des Jahres 2025.
- 1. Volkswagen gibt ersten Ausblick auf elektrisches Einstiegsmodell
- 2. Vinci Autoroutes testet induktives Laden während der Fahrt
- 3. Audi präsentiert Q6 E-Tron Offroad Concept
- 4. EASA zertifiziert Safrans Elektromotor ENGINeUS 100 für die Luftfahrt
- 5. Ford entwickelt elektrischen Mustang Mach-E für NASCAR
- 6. Polestar präsentiert Rallye-Versionen seiner Elektroautos
- 7. Bafang und ADO präsentieren E-Citybike mit innovativem Automatik-Nabenmotor
- 8. Amazon-Tochter Zoox startet zweiten Robotaxi-Dienst in den USA

Volkswagen hat auf seiner Betriebsversammlung einen ersten Ausblick auf sein geplantes elektrisches Einstiegsmodell gegeben. Das Fahrzeug soll zu einem Basispreis von rund 20.000 Euro angeboten werden. Die Präsentation des Showcars ist für Anfang März 2025 geplant, während die Serienversion im Jahr 2027 auf den Markt kommen soll. Zusammen mit der Serienversion des ID. 2all ist das neue E-Modell Teil der neuen elektrischen Kleinwagen-Familie, die unter dem Dach der Markengruppe Core im Volkswagen Konzern entwickelt wird. Die Modellfamilie umfasst kompakte, vollelektrische Fahrzeuge auf Basis des neuen modularen E-Antriebsbaukastens (MEB). Den Auftakt macht die Serienversion des Showcars ID. 2all, die im Jahr 2026 als erster elektrischer Kleinwagen von Volkswagen in den Handel kommen soll – zu einem Einstiegspreis von unter 25.000 Euro.


Die französische Autobahngesellschaft Vinci Autoroutes will auf einem 1,5 Kilometer langen Abschnitt der A10 bei Angervilliers nahe Paris das induktive Laden von Elektrofahrzeugen während der Fahrt erproben. Seit Januar 2025 werden hierfür Induktionsspulen unter der Fahrbahn installiert, die bis April 2025 fertiggestellt sein sollen. Anschließend werden vier mit Empfängerspulen ausgestattete Fahrzeuge – ein Lkw, ein Transporter, ein Pkw und ein Reisebus – getestet, um die Technologie des dynamischen Induktivladens zu evaluieren. Dafür wurden diese bereits mit Empfängerspulen ausgestattet.


Audi hat mit dem Q6 E-Tron Offroad Concept eine neue Interpretation seines Elektro-SUVs vorgestellt, die speziell für den Geländeeinsatz entwickelt wurde. Das Konzeptfahrzeug verfügt über eine Systemleistung von 380 kW und ist mit speziell entwickelten Portalachsen ausgestattet, die eine Drehmomentsteigerung von 50 Prozent ermöglichen sollen. Diese Technik soll es dem Fahrzeug erlauben, Steigungen von bis zu 100 Prozent (entspricht einem Winkel von 45 Grad) zu bewältigen. Zudem wurde die Bodenfreiheit um 160 Millimeter erhöht und die Spur an beiden Achsen um jeweils 250 Millimeter verbreitert, um die Geländetauglichkeit zu verbessern.


Safran Electrical & Power hat von der Europäischen Agentur für Flugsicherheit (EASA) die Zertifizierung für seinen Elektromotor ENGINeUS 100 erhalten. Der Motor liefert eine maximale Leistung von 125 kW bei einem Leistungsgewicht von 5 kW/kg und integriert die Leistungs- und Steuerelektronik direkt in das Motordesign. Er eignet sich für den Einsatz in kleinen Elektroflugzeugen für zwei bis vier Passagiere sowie in Hybridflugzeugen mit bis zu 19 Passagieren. Safran plant, ab 2026 in Frankreich und Großbritannien vier halbautomatische Produktionslinien zu errichten, um jährlich mehr als 1.000 Elektromotoren zu produzieren.


Ford hat einen Prototyp des Mustang Mach-E für die NASCAR-Serie vorgestellt. Der vollelektrische Rennwagen verfügt über drei Elektromotoren mit einer Gesamtleistung von bis zu 1.014 kW. Komponenten wie Fahrwerk, Bremsen, Lenkung und Räder stammen aus dem aktuellen Cup-Series-Rennwagen. Obwohl ein Renneinsatz nicht geplant ist, sind Demofahrten vorgesehen, um die Technologie zu präsentieren.


Polestar hat spezielle Versionen seiner Elektrofahrzeuge für winterliche Bedingungen vorgestellt. Die Modelle Polestar 3 und Polestar 4 wurden mit Performance-Paketen ausgestattet, um sie für den Einsatz im Schnee zu rüsten. Diese Fahrzeuge verfügen über 20-Zoll-OZ-Racing-Rallye-Legend-Felgen mit Pirelli Scorpion Winterreifen für den Straßeneinsatz und Pirelli Scorpion All Terrain Plus-Reifen mit 300 4-mm-Spikes für den Schnee. Zusätzliche Merkmale sollen individuell einstellbare Stoßdämpfer, Recaro-Schalensitze und eine verbesserte Beleuchtung sein. Die Fahrzeuge wurden beim FAT International Ice Race in Österreich am 1. Februar 2025 präsentiert.


Der E-Bike-Hersteller ADO hat in Zusammenarbeit mit Bafang das ADO Air 30 vorgestellt, das weltweit erste E-Citybike mit einer im Nabenmotor integrierten automatischen 3-Gang-Schaltung. Diese Technologie soll es ermöglichen, die Pedalfrequenz bei steigender Geschwindigkeit konstant zu halten, indem der Motor bei 13 bzw. 19 km/h automatisch in den nächsten Gang schaltet. Zusätzlich ist das ADO Air 30 mit einem Drehmomentsensor und einem wartungsarmen Carbonriemen ausgestattet. Der seitlich im Rahmen integrierte Akku soll eine Reichweite von bis zu 100 Kilometern bieten. Die Markteinführung ist für den 20. Februar 2025 geplant.


Zoox, ein auf autonomes Fahren spezialisiertes Unternehmen und Tochter von Amazon, hat in den USA seinen zweiten Robotaxi-Dienst gestartet. Das Unternehmen setzt dabei auf speziell entwickelte, vollelektrische Fahrzeuge ohne Lenkrad und Pedale, die Platz für bis zu vier Personen bieten. Zoox plant, den Dienst schrittweise zuerst in Las Vegas und danach in San Francisco einzuführen und somit die Entwicklung des autonomen Fahrens voranzutreiben.