PIX Moving auf der IAA MOBILITY 2025

PIX Moving auf der IAA MOBILITY 2025

Wegbereiter für urbane Mobilität der nächsten Generation

Die Zukunft der Mobilität bedeutet nicht einfach das Verschwinden von Fahrern – sie steht für eine vollständige Neugestaltung der Art und Weise, wie sich Städte bewegen, anpassen und weiterentwickeln. 
Als eines der weltweit führenden KI-nativen Fahrzeugunternehmen definiert PIX Moving den gesamten Lebenszyklus von Fahrzeugen neu – vom passiven „Designobjekt“ hin zu aktiv „selbst-evolvierenden“ Systemen. 

Entstanden aus einer neuen Generation aufstrebender Technologiestädte, verbindet PIX Moving künstliche Intelligenz, modulare Robotik und bio-inspiriertes Design zu einer neuen Generation digital gefertigter urbaner Verkehrsmittel. PIX entwickelt nicht einfach Fahrzeuge – sondern ein autonomes, selbstadaptives und menschenzentriertes Ökosystem urbaner Mobilität. 

Vor diesem Hintergrund wird PIX Moving auf der IAA MOBILITY 2025 in München das nächste Kapitel smarter Mobilität vorstellen. Die diesjährige Präsentation umfasst drei Leitinnovationen, die diese ganzheitliche Vision widerspiegeln: 

  • PIX Beastie (Robo-EV) – ein zweisitziges elektrisches Microcar für geteilte und individuelle Mikromobilität 
  • Vollautonomer RoboBus – ein kompakter Shuttle für den intelligenten öffentlichen Nahverkehr 
  • RoboShop – eine mobile, modulare Handelsplattform, die Einkaufserlebnisse zu einem On-Demand-Service macht 

Gemeinsam verdeutlichen diese Fahrzeuge das Engagement von PIX Moving, urbane Mobilität nicht nur als Technologie, sondern als sanftere, menschlichere Form der Interaktion zwischen Menschen, Räumen und intelligenten Systemen neu zu denken. 

Messestand mit futuristischen Minifahrzeugen, Lichtkuppel und digitalen Anzeigen.
(c) PIX Moving

Wer wir sind

PIX Moving ist ein Deep-Tech-Unternehmen mit der Vision, durch den Einsatz modernster Technologien einen besseren urbanen Lebensstil zu schaffen und die Art und Weise zu verändern, wie Menschen Städte erleben und mit ihnen interagieren. Durch die Kombination aus fortschrittlicher Software, Robotik und KI-gestützter Fertigung entwickelt PIX Moving vielseitige, effiziente und nachhaltige Mobilitätslösungen für eine sich rasant wandelnde urbane Landschaft. 

Sechs autonome Servicefahrzeuge für Transport, Verkauf, Reinigung und Lieferung.
(c) PIX Moving

Gegründet im Jahr 2013, ist PIX Moving weltweit tätig – mit Niederlassungen in Japan, China, den USA, der Schweiz und weiteren Ländern. Das internationale Team aus über 200 Ingenieur:innen, Designer:innen und Entwickler:innen arbeitet engagiert daran, ein neues urbanes Mobilitätsökosystem zu gestalten.

Bisher hat PIX Moving eine breite Palette smarter Fahrzeuge entwickelt und auf den Markt gebracht – darunter den autonomen Shuttle RoboBus, den On-Demand Moving Space sowie das elektrische Mini-EV Beastie – und damit eine bidirektionale Mobilität und Interaktion zwischen „Mensch“ und „Raum“ realisiert. Mit KI-gesteuerten Produktionsverfahren revolutioniert PIX Moving grundlegend, wie smarte Fahrzeuge entworfen und hergestellt werden.

PIX Beastie – Premiere auf der IAA

Mit seiner offiziellen Europapremiere präsentiert sich das PIX Robo-EV Beastie (https://www.youtube.com/watch?v=RpRXAkJW0V0) als leichtes, kompaktes Elektrofahrzeug, das sowohl für die persönliche urbane Mobilität als auch für geteilte Mikromobilitäts-Szenarien konzipiert wurde. Mit markantem Design, 3D-gedrucktem Rahmen und KI-gestützter Fahroberfläche verkörpert das Beastie eine dekarbonisierte, nutzerzentrierte Transportinnovation. 

Futuristisches Kompaktauto mit offenen Flügeltüren steht bei modernen, pyramidenförmigen Kiosken.
(c) PIX Moving

Die Karosseriestruktur des PIX Robo-EV Beastie entsteht durch KI-gestütztes generatives Design, inspiriert von der natürlichen Evolution, und resultiert in einer einzigartigen biomimetischen Form. Mithilfe des 3D-Drucks werden diese komplexen Strukturen zum Leben erweckt und zeigen die nahezu grenzenlosen Möglichkeiten für die Mobilität der Zukunft. Das Robo-EV entstand nicht einfach am Fließband – es wurde mit dem Geist der Innovation „gedruckt“ und jede Kurve sowie jedes Detail mit modernster Präzision geformt. 

Als modularer Stadtbegleiter ist das Beastie ideal für Wohnanlagen mit Zugangsbeschränkung, Stadtzentren, touristische Anwendungen, die letzte Meile der Logistik und vieles mehr. Es unterstützt sowohl autonomes als auch manuelles Fahren und ist damit eine flexible Lösung für verschiedenste urbane und semi-urbane Einsatzbereiche. 

RoboBus & RoboShop – Bewegte Räume statt nur Fahrzeuge

Als hochmoderner, autonomer Shuttlebus zur Verbesserung der urbanen und ländlichen Mobilität ist der PIX RoboBus (https://www.youtube.com/watch?v=qcvoydJkKkQ) bereits in Italien, Japan, Südkorea, den Vereinigten Arabischen Emiraten, den USA und Indien im Einsatz und unterstützt dort Smart-City-Pilotprojekte sowie öffentliche Verkehrsinitiativen. Er wurde als skalierbare MaaS-Lösung (Mobility-as-a-Service) für autonome Shuttles, Campus-Verkehre und innerstädtische Ringverkehre konzipiert. 

Der PIX RoboBus nutzt eine Multi-Sensor-Fusion mit LiDAR, Navigationssystem, Kameras und Ultraschallradar. Dieses umfassende autonome System ermöglicht die präzise Erkennung und Analyse der Umgebung – einschließlich Hindernissen, Fußgängern, Fahrzeugen und Verkehrszeichen – und sorgt so für sicheres Fahren unter verschiedensten Straßen- und Wetterbedingungen. RoboBus-Flotten können entlang der Hauptverkehrsstraßen eingesetzt und auf verschiedene Stadtbereiche verteilt werden, um flexibel um Blocks und Straßenzüge zu navigieren. Auf diese Weise werden die „Blutbahnen“ der Stadt entlastet und ein dynamisches, effizientes urbanes Mobilitätssystem geschaffen. 

Nahaufnahme eines futuristischen autonomen Mini-Busses mit Rückansicht und glatten Rädern.
(c) PIX Moving

Der RoboShop (https://www.youtube.com/watch?v=NK6e3W4hF8Q) erweitert die Vision von PIX um eine neue Dimension: autonome, bedarfsgesteuerte Verkaufsflächen. Mit flexibel gestaltbaren Innenräumen, ausfahrbaren Verkaufstheken und KI-gestützter Navigation bringt der RoboShop Mobilität in den Handel – und verwandelt Mobilität in eine 24/7-Serviceplattform. 

Gelbes autonomes Verkaufsfahrzeug geöffnet und schenkt Getränke auf einem Festival aus.
(c) PIX Moving

Kerninnovationen und Technologie

Jede Lösung verkörpert das Engagement von PIX Moving für autonomes Fahren, modularen Aufbau und praxisorientierte Problemlösungen in der Mobilität. 

1. Software-definierte Fahrzeuge und Modularität 
Die firmeneigene Fahrzeugplattform von PIX Moving basiert auf einer modularen Skateboard-Chassis-Architektur. Diese Plattform ist vollständig entkoppelt und unterstützt eine Vielzahl von Fahrzeugtypen – mit folgenden Vorteilen: 

  • Software-definierte Anpassungsfähigkeit: Fahrzeuge lassen sich per Software für unterschiedlichste Einsatzbereiche konfigurieren – ob Mobilität, Handel, Logistik und mehr. 
  • Schnelle Iteration: KI-gestütztes generatives Design ermöglicht die Erstellung von 3D-Modellen mit präziser Optimierung von Geometrie, Dynamik und Struktur und verkürzt die Entwicklungszeit um 60 %. 
Futuristisches, leichtes Fahrzeugchassis mit organischer, gitterartiger Metallstruktur.
(c) PIX Moving

2. Fortschrittliches autonomes Fahren 
PIX Moving integriert autonome Fahrsysteme der Stufe 4, Multi-Sensor-Fusion und hochperformante Drive-by-Wire-Plattformen. Diese ermöglichen einen zuverlässigen Betrieb in komplexen urbanen Umgebungen und unterstützen ein breites Spektrum an Mobilitätslösungen. 
 

3. Smart-City-Mobilität 
Gezielt auf urbane Anforderungen ausgelegt, überzeugt die PIX-Produktmatrix durch kompakte Abmessungen, geringe Geräuschentwicklung und intelligente Routenführung – ideal für den Transport auf der letzten Meile, Mobilitätsangebote in Wohnanlagen, Universitätsgelände, touristische Hotspots und Lieferzonen für den Einzelhandel. Ob im öffentlichen Nahverkehr oder im gewerblichen Einsatz: PIX-Fahrzeuge lassen sich über APIs nahtlos in städtische Mobilitätsplattformen integrieren und sind für niedrige Geschwindigkeiten bei maximalem Nutzwert optimiert. So tragen sie maßgeblich zur Dekarbonisierung und Entlastung des Verkehrs bei. 

4. Dekarbonisierung & Fertigungseffizienz 
PIX setzt auf KI-generierte Designs und robotergestützten 3D-Druck, um unnötige Bauteile und Materialverschwendung zu eliminieren. Das firmeneigene 3CM-System ermöglicht Kleinserienfertigung vor Ort, reduziert Logistikemissionen und senkt die Einrichtungskosten für Produktionsstätten. Im Vergleich zur herkömmlichen Fahrzeugproduktion verringert PIX die Anzahl der Komponenten um bis zu 60 %, senkt die Kosten um 60 % und verkürzt die Entwicklungszyklen um 75 % – und macht damit emissionsarme Mobilität nicht nur nachhaltig, sondern auch wirtschaftlich attraktiv. 

Industrieroboter formt Metallplatte mit kreisförmigen Mustern in einer Fabrikumgebung.
(c) PIX Moving

Gemeinsam positionieren diese Innovationen PIX Moving nicht nur als Fahrzeughersteller, sondern als ganzheitlichen Anbieter adaptiver, autonomer und klimaresilienter Mobilität – im Einklang mit den Leitthemen der IAA MOBILITY 2025. 

Warum das wichtig ist 

Die wahre Zukunft der Mobilität liegt nicht in „selbstfahrenden Taxis“, sondern in sich selbst entwickelnden Mobilitätssystemen. In den Städten von morgen werden wir nicht nur intelligentere Fahrzeuge benötigen – sondern auch eine intelligentere Orchestrierung der Mobilität, empathischere Beziehungen zwischen Stadt und Mensch sowie umweltfreundlichere Mobilitätsinfrastrukturen.
 

Autonomer Mini-Bus fährt auf einem sonnigen, baumbestandenen Weg durch einen grünen Park.
(c) PIX Moving

Bei PIX ist jeder RoboBus, jedes Beastie und jeder RoboShop eine Zelle der Mobilität – ausgestattet mit Wahrnehmungs-, Entscheidungs- und Konnektivitätsfunktionen. Diese mobilen Einheiten bewegen sich durch urbane Räume, passen sich den Rhythmen des menschlichen Lebens an und wachsen mit ihrer Umgebung. Das ist die KI-native Vision von PIX Moving für die Zukunft des Transports. 

Willkommen in der Welt von PIX

Das Team von PIX ist überzeugt, dass die Städte der Zukunft nicht bloß Ansammlungen aus Beton und Stahl sind – sondern lebendige Organismen, in denen Mensch und Technologie in Koexistenz leben. PIX Moving baut nicht einfach Fahrzeuge, sondern erschafft urbane Begleiter – mobile Lebensformen, die gemeinsam mit der Stadt wachsen. 

In einer KI-gesteuerten Zukunft wird jede Fahrt mehr als nur Fortbewegung – sie wird zu einem Akt der Entdeckung, der Verbindung und des Entstehens.  Erleben Sie, wie die nächste Generation der Mobilität über die reine Produktfertigung hinausgeht – hin zum Knüpfen von Beziehungen. Über Werkzeuge hinaus – hin zu ökologischer Koexistenz. 

Besuchen Sie uns auf der IAA MOBILITY 2025 | Halle B2 | Stand B20 – und gestalten Sie gemeinsam mit uns die Mobilität von morgen. 

Weitere Artikel