







HRC auf der IAA MOBILITY 2025
Mobilität vorantreiben – auf dem Weg in eine grünere Zukunft mit umfassenden Verbundwerkstoff-Lösungen
Die Mobilitätsbranche befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel, getrieben durch die rasante Entwicklung innovativer Materialien, die den Weg in eine nachhaltigere Zukunft ebnen. Als einer der weltweit führenden Anbieter von Verbundwerkstoff-Lösungen ist HRC aktiv an dieser Entwicklung beteiligt und nutzt modernste Carbonfaser-Technologien, um die Mobilität der nächsten Generation neu zu definieren.
Mit seinem Debüt auf der IAA MOBILITY präsentiert HRC ein umfassendes Portfolio erstklassiger, leistungsstarker und leichter Carbonfaser-Komponenten sowie eine integrierte Technologiematrix.
NACHHALTIGE Ökosystem-Lösungen
Während die Welt den Weg zu Netto-Null-Emissionen beschleunigt, wird deutlich: Die Zukunft nachhaltiger Mobilität hängt nicht nur von der Elektrifizierung ab, sondern ebenso grundlegend von der Kreislaufwirtschaft.

Der Messeauftritt von HRC steht im Zeichen des „Ökologischen Systems recycelbarer Verbundwerkstoffe“. Dieses Konzept zeigt den vollständigen Lebenszyklus von recycelter Carbonfaser – von Abfallmaterial bis hin zu hochwertigen Automobilkomponenten – unter Einsatz der firmeneigenen Recyclingtechnologie von HRC. Als eines der wenigen Unternehmen weltweit mit einem vollständig integrierten System, das Entwicklung, Anwendung, Recycling und Wiederverwendung von Verbundwerkstoffen abdeckt, setzt HRC auf patentierte Verfahren, die über 95 % der ursprünglichen Festigkeit der Carbonfaser erhalten und die CO₂-Emissionen auf lediglich 4,7 % der Emissionen bei Neumaterialien senken.
Auf Basis dieser Innovation hat HRC eine Reihe von Thermoplast-Komponenten aus recycelter Carbonfaser entwickelt, die sich für vielfältige Automobilanwendungen eignen. Diese Produkte erfüllen nicht nur internationale Spitzenstandards in Bezug auf Leistung, sondern überzeugen auch durch eine herausragende Produktionsstabilität und Skalierbarkeit für die Massenfertigung. Damit bietet HRC der Automobilindustrie eine praktikable und nachhaltige Option auf dem Weg zur Klimaneutralität.
SMARTE Innovationen im Leichtbau
Carbonfaser-Verbundwerkstoffe zeichnen sich durch eine hohe spezifische Festigkeit, hervorragende Korrosionsbeständigkeit und langfristige Haltbarkeit aus. HRC nutzt seine Expertise in Werkstofftechnik, Strukturgestaltung und industrieller Fertigung, um Leichtbaulösungen für Automobilanwendungen weiter voranzubringen.

Eine herausragende Innovation ist das Hybrid-Monocoque – das weltweit größte Carbonfaser-Monocoque, das exklusiv von HRC entwickelt und gefertigt wurde. Dieses Bauteil erreicht eine Gewichtsreduktion von 30 % im Vergleich zu herkömmlichen Lösungen aus Stahl oder Aluminium. Dadurch ermöglicht es dem Fahrzeug, einen branchenführenden Leichtbau-Koeffizienten von 0,95 zu erzielen und einen neuen internationalen Maßstab im automobilen Leichtbau zu setzen.

Parallel dazu treibt HRC auch die Verarbeitung von thermoplastischen Verbundwerkstoffen voran, um die Fertigungseffizienz und Nachhaltigkeit zu steigern. Diese Technologie eignet sich für die Großserienproduktion von Strukturbauteilen und bietet kurze Formzyklen, Wiederverwertbarkeit sowie hohe Schlagfestigkeit. Das ausgestellte Türmodul nutzt ein integriertes Kompressions-Spritzgießverfahren, das sekundäre Verklebungen überflüssig macht. So wird eine hohe Konsistenz und Produktionsstabilität gewährleistet und gleichzeitig die Durchsatzrate erhöht.
STILVOLLE Verbundwerkstoff-Exzellenz
Carbonfaser zeichnet sich durch ihre einzigartige Struktur und ihre historische Verwendung in der Formel 1 sowie in Hochleistungsfahrzeugen aus – und ist damit ein herausragendes Material im modernen Industriedesign.

Die untere Heckstoßfänger-Verkleidungseinheit verfügt über ein aerodynamisch optimiertes Design mit stilistischen Elementen aus dem Rennsport. Die Struktur zeichnet sich durch scharf konturierte, schlanke und markante Finnen auf beiden Seiten aus, die durch eine glatte Carbonfaser-Oberfläche veredelt werden.

Gefertigt aus Carbonfaser-Sheet-Molding-Compound (C-SMC) – einem von HRC eigenständig entwickelten und in Serie produzierten Material – überzeugt die Heckklappe durch eine hohe Formbarkeit für komplexe Geometrien sowie strukturelle Zuverlässigkeit. Im Vergleich zu herkömmlichen Metallkonstruktionen erreicht die C-SMC-Heckklappe eine Gewichtsreduktion von 25 %, vereinfacht Lackier- und Klebeprozesse und gewährleistet zugleich aerodynamische sowie optische Kontinuität.
Über HRC
Die HRC Group zählt zu den weltweit führenden Anbietern von Verbundwerkstoff-Lösungen und bietet umfassende Dienstleistungen entlang des gesamten Lebenszyklus von Carbonfasern – von Forschung und Entwicklung über Engineering-Design, Werkzeugbau und Serienproduktion bis hin zum Recycling. Damit unterstützt HRC Branchen wie Automobil, Luft- und Raumfahrt, erneuerbare Energien, Bauwesen und Robotik dabei, den sich wandelnden Marktanforderungen mit modernsten Technologien und hochwertigen Produkten gerecht zu werden.
Mit über 2.000 Mitarbeitenden in fünf Ländern Eurasiens arbeitet HRC eng mit führenden Automobil-OEMs weltweit zusammen und liefert ein breites Spektrum an strukturellen und dekorativen Verbundwerkstoff-Komponenten – darunter Hybrid-Monocoques, Interieur- und Exterieurteile, Räder und Karosseriepaneele, die den Übergang zu einer nachhaltigeren Mobilität unterstützen.
Besuchen Sie uns auf der IAA MOBILITY 2025 | Halle B2 | Stand E12 und entdecken Sie das Engagement von HRC für Innovation, Nachhaltigkeit und die Zukunft der automobilen Mobilität!