
Als erste Betreibergesellschaft des Catena-X-Dataspace ermöglicht Cofinity-X den sicheren und souveränen Austausch von Daten zwischen allen Teilnehmern der automobilen Wertschöpfungskette. Cofinity-X stellt die technische Infrastruktur für Catena-X bereit, ermöglicht das Onboarding von Teilnehmern und betreibt einen Marktplatz für Apps und Services. Catena-X ist ein offenes, kollaboratives Daten-Ökosystem für die Automobilindustrie. www.cofinity-x.com
1. Welche Schlüsseltrends prägen aus Ihrer Sicht derzeit die Entwicklung Ihres Fachgebiets?
Die Automobilbranche befindet sich in einer spannenden Phase des Wandels und mit ihr eröffnen sich große Chancen. Zwei zentrale Entwicklungen prägen aktuell unser Fachgebiet. Zum einen der konsequente Übergang zu nachhaltigem Wirtschaften und zum anderen die digitale Transformation. Was auf den ersten Blick herausfordernd wirkt, birgt aus unserer Sicht enormes Innovationspotenzial.
Die zunehmende Digitalisierung der Wertschöpfungskette ermöglicht neue, datenbasierte Geschäftsmodelle und stärkt die Wettbewerbsfähigkeit der gesamten Branche. Praxisbeispiele aus dem Catena-X-Ökosystem zeigen: Der sichere und standardisierte Datenaustausch zwischen Unternehmen schafft nicht nur messbaren Mehrwert, sondern hilft Unternehmen auch dabei, regulatorische Anforderungen wie die Nachhaltigkeitsberichterstattung effizient zu erfüllen.
Unsere Überzeugung: Kollaboration ist der Schlüssel zur erfolgreichen Transformation. Durch die Auflösung von Silos und den Austausch von Daten können wir ihr volles Potential entfalten. Die Automobilindustrie ist nach wie vor der bedeutendste Wirtschaftszweig in Deutschland und gemeinsam können wir ihn zukunftsfähig weiterentwickeln.
2. Wie wichtig ist die IAA MOBILITY als Plattform, um innovative Ideen und Kooperationen voranzutreiben?
Die IAA ist fast so alt wie das Auto selbst und hat sich zu einem zentralen Treffpunkt der Automobilindustrie entwickelt. Aus über vier Jahrzehnten Erfahrung in der Branche kann ich sagen, die IAA war und ist Dreh- und Angelpunkt für Innovationen. Mit ihrer thematischen Erweiterung hat sie ihren Status als internationaler Mobilitätsgipfel mit branchenübergreifender Relevanz weiter gestärkt.
Für uns als Betreiber des Catena-X Dataspace und Software-Hersteller mit Fokus auf die gesamte Auto- und Zulieferbranche ist die IAA MOBILITY eine bedeutende Plattform, um unsere technologischen Lösungen sichtbar zu machen und gezielt potenzielle Teilnehmer unseres Ökosystems anzusprechen. Wir freuen uns, die Fortschritte von Catena-X sowohl einzelnen Unternehmen wie auch der Politik aufzuzeigen, die unser Vorhaben von Anfang an unterstützt hat.
3. Welche Projekte werden Sie auf der IAA MOBILITY präsentieren?
Gemeinsam mit dem Catena-X-Verein sowie Partnern wie T-Systems und Siemens stellen wir vor, was wir in wenigen Jahren im Schulterschluss geschaffen haben. Catena-X hat die Regeln und Standards für sicheren und standardisierten Datenaustausch definiert, wir als Cofinity-X haben sie operationalisiert und praktisch nutzbar gemacht. Mittlerweile stehen auf dem Cofinity-X Marktplatz über 45 Applikationen und Services zur Verfügung, die Unternehmen dabei helfen, zentrale Herausforderungen zu adressieren. Catena-X unterstützt Betriebe auf dem Weg in die Nachhaltigkeit, fördert resilientere Wertschöpfungsketten und gesteigerte Qualität. 8 der 10 größten Zulieferer sind bereits Teil des Netzwerks, genauso wie die führenden Hersteller Europas.
Besuchen Sie uns vom 9. bis 12. September in Halle A3, Stand 25 auf dem IAA Summit. Wir freuen uns auf den Austausch!
4. Wie kann die IAA MOBILITY dazu beitragen, nachhaltige Technologien und Ansätze einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen?
Die IAA MOBILITY lockt dank ihrer Größe und Tradition führende Köpfe aus internationaler Politik, Wirtschaft und Gesellschaft an. Das macht sie zu einer der einflussreichsten Veranstaltungen Europas. Sie bringt Fachpublikum, politische Entscheider und die breite Öffentlichkeit an einem Ort zusammen, um über Innovationen und brilliante Ideen zu sprechen. Das macht sie für mich einzigartig.
Wo können also nachhaltige Technologien und Ansätze in die breite Öffentlichkeit getragen werden, wenn nicht hier?
5. Wie arbeiten Sie mit Automobilherstellern zusammen, um Innovationen schneller auf die Straße zu bringen?
BMW, Volkswagen und Mercedes-Benz sind nicht nur Co-Initiatoren von Catena-X, sondern auch Mitgründer von Cofinity-X. Inzwischen sind auch Ford und weitere Hersteller aktive Mitglieder und Multiplikatoren des Ökosystems. Die enge Zusammenarbeit mit diesen führenden OEMs hat Catena-X als Branchenstandard für den sicheren, unternehmensübergreifenden Datenaustausch in der Automobilindustrie etabliert.
Ein aktuelles Beispiel für diese Zusammenarbeit ist das neue Catena-X Readiness Booster Program, das Unternehmen den Einstieg in das Ökosystem erleichtert und die Reichweite sowie Relevanz des Netzwerks weiter erhöht.
Während der IAA MOBILITY findet eine exklusive zweitägige Abendveranstaltung in München mit maßgeblicher Unterstützung der Hersteller statt. Auch hier lautet das Ziel, weiteren Unternehmen den Catena-X-Start zu ermöglichen und die Datenkollaboration im Sinne der gesamten Branche schneller auf die Straße zu bringen.