Das erwartet Sie am 11. September 2025

IAA MOBILITY 2025

Das erwartet Sie am 11. September

Am 3. Tag der IAA MOBILITY finden zahlreiche Fachveranstaltungen statt, die deutsche Rennfahrerin Sophia Flörsch stattet der IAA einen Besuch ab und es gibt wieder unzählige weitere spannende Einblicke in die Mobilitätswelt.

Große Menschenmenge betritt das Messegelände zur IAA MOBILITY 2025 in München.

Im IAA Summit gehen die Networking Tours (täglich, 09:45 - 11:15 Uhr, 13:00 - 14:30 Uhr, 15:00 - 16:30 Uhr) und Mobility Meetings (zweimal täglich, 10:00 Uhr, 13:30 Uhr), weiter, die Besucher die Möglichkeit geben, bei geführten Touren ausgewählte Ausstellerstände zu besuchen und dabei in kuratierter Weise spannende Einblicke von Experten vor Ort zu erhalten.

Dazu findet am 3. Tag der IAA MOBILITY der Hackathon by prototype.club statt (Halle B2, D107, 09:30 - 18:00 Uhr). Für einen Tag verwandelt sich die Halle B2 dabei in eine Live-Bühne für Tech-Talente. Der IAA MOBILITY Hackathon von prototype.club präsentiert hier mehrere digital.auto Hack-Challenges, die sich mit realen Anwendungsfällen im Bereich des Software-Defined Vehicle (SDV) befassen. Mit dabei: Bosch, Mendix, OPMobility, Audi, Deloitte, Google Cloud und viele mehr.

Dazu stellt die Autobahn GmbH zum einen das Projekt ELISA (elektrifizierter, innovativer Schwerverkehr auf Autobahnen) vor (Halle A2, D11, 11:00 - 11:30 Uhr) dass sich seit 2017 mit der Planung, Genehmigung und Errichtung der ersten eHighway-Infrastruktur in Deutschland befasst, als auch gibt Einblicke zum Aufbau der Schnellladeinfrastruktur an den Autobahnen (Halle A2, D11, 14:30 - 15:00 Uhr).

Daneben geben in der Session "Sicher, schnell, innovativ: Warum die Zukunft der Fahrzeug-Software offen ist" (ICM, Saal 13b, 13:00 - 15:00 Uhr) Experten aus der Automobilindustrie Einblicke in die neue Initiative zur kooperativen Softwareentwicklung, die schnellere Produktzyklen, mehr Sicherheit und ein besseres digitales Kundenerlebnis ermöglicht.

Gleichzeitig lädt CARIAD am Volkswagen Group Stand (Halle B1, D10) unter dem Motto „Putting people first with Automotive Software“ zur ganztägigen Auto x Software Conference (10:30-17:40 Uhr). Volkswagen Group CEO Oliver Blume, CARIAD CEO Peter Bosch sowie weitere Top-Managerinnen und Manager diskutieren dort gemeinsam mit Technologie- und Branchenführern wie Qualcomm CEO Cristiano Amon, Horizon Robotics CEO Kai Yu und Florence Verzelen, Executive Vice President von Dassault Systèmes, über die Rolle von Software und KI für Kundenerlebnis, Fahrzeug-Entwicklung und Wertschöpfung.

Zudem gibt der Konzern Einblicke in seine Software-Strategie, den modularen und skalierbaren Software-Technologie-Stack und KI-basierte Schlüsseltechnologien wie Infotainment, automatisiertes Fahren und das Software Defined Vehicle. Ebenso geht es um neue Denkansätze, wie Innovation in Großkonzernen vorangetrieben werden kann – u.a. durch Inspiration von anderen Industriebranchen.

Zum Summit-Programm

Bei der IAA Conference wird Brian Witten, Vice President & Chief Product Security Officer bei Aptiv, in der Session "The Great Tech Convergence: How AI, 5G, and IoT are Reshaping Mobility & More" (Main Stage, Halle A2, 10:00 - 10:30 Uhr) aufzeigen, wie durch IoT, KI und 5G nahtlose, personalisierte Erlebnisse über Branchen hinweg prägen und eine sicherere, stärker personalisierte und vernetzte Zukunft der Mobilität ermöglicht wird. Von KI-gesteuerten autonomen Systemen und sicheren, vernetzten Flotten bis hin zu den Auswirkungen der Technologie auf Automobilindustrie, Luft- und Raumfahrt, Telekommunikation und Robotik.

Am Mittag erklärt Enrico Salvatori, SVP and President of Qualcomm Europe, in der Session "Revolutionizing Mobility: How AI is Shaping Next-Generation Vehicles" (Main Stage, Halle A2, 14:30 - 14:45 Uhr), wie KI und cloudbasierte Entwicklungsplattformen den Wandel hin zu softwaredefinierten Fahrzeugen beschleunigen und neue Chancen im gesamten automobilen Ökosystem eröffnen.

Später erklären Magnus Östberg (CSO, Mercedes-Benz AG) und Jørgen Behrens (VP & GM, Google Maps Automotive) in der Session "The Mercedes-Benz & Google Partnership: Building the Next-Generation In-Vehicle Experience, Together" (Main Stage, Halle A2, 15:15 - 15:45 Uhr), wie OEMs mithilfe grundlegender Technologien einzigartig gebrandete, KI-gestützte In-Car-Erlebnisse entwickeln können – von fortschrittlicher Navigation über ADAS-Funktionen bis hin zu intuitiven KI-Anwendungen – und dabei dennoch vollständige Gestaltungs- und Markenhoheit behalten.

Und die Session "Autonomous driving – technology, projects, and prospects" (Main Stage, Halle A2, 16:15 - 17:00 Uhr) wirft einen Blick auf die vielfältigen Projekte zum autonomen Fahren in San Francisco, Shanghai, Oslo und Hamburg.

Zuletzt beleuchtet die letzte Session auf der Main Stage an Tag 3 namens "Chances and Risks in the Semiconductor Value Chain for Automotive" die aktuellen Herausforderungen sowie mögliche Resilienzstrategien und Chancen durch europäische Initiativen, Recycling und neue Technologien bzgl. zuverlässiger Lieferketten für Halbleiter und kritischer Rohstoffe.

Außerdem wird in einer vierteiligen Session zum Thema "Women Leader Afternoon" auf der Summit Stage den Mensch als zentraler Erfolgsfaktor in den Fokus rücken.

Den Auftakt macht eine Diskussion über Diversität in Führung: Sandra Dax (CEO/COO Pininfarina Deutschland), Barbara Burghardt (SVP HR, BMW Group) und Anna Trunk (Head of Corporate Infrastructure and Services, Cariad) diskutieren darüber, warum mehr Frauen in Top-Positionen nicht nur fair, sondern strategisch wichtig sind – und wie Unternehmen echte Diversität umsetzen können.

Direkt im Anschluss geht es um die Frage, wie sich in Zeiten des Wandels Top-Talente – insbesondere Frauen – für die Mobilitätsbranche gewinnen und langfristig binden lassen. Von neuen Ansätzen im Recruiting bis hin zur Gestaltung von Arbeitsumgebungen, die unterrepräsentierte Talente halten und wieder aktivieren: Hier erhalten Teilnehmende konkrete Impulse, wie sich eine leistungsfähige und vielfältige Belegschaft aufbauen lässt – heute und in Zukunft.

In einem hochkarätig besetzten Fireside Chat diskutieren danach VDA-Präsidentin Hildegard Müller und Christiane Benner, erste Vorsitzende bei IG Metall, über die Transformation des Autolands Deutschland – und wie Unternehmen und Gewerkschaften diesen Wandel gemeinsam gestalten können. Dabei diskutieren die Teilnehmer Fragen wie welchem Verhältnis technologische Innovation und soziale Verantwortung dabei stehen, welche Weichen politisch jetzt gestellt werden müssen, damit die deutsche Automobilindustrie auch in Zukunft international vorne mitspielt?

Abgerundet wird das Programm durch eine „Women in Mobility“-Runde mit Ikbal Kröll, Expert Global Hydrogen Strategy bei Daimler Truck AG, zur Flottenelektrifizierung, bei der praxisnahe Perspektiven zur Ladeinfrastruktur, Energieversorgung und der Rolle weiblicher Führungskräfte in der Transformation ausgetauscht werden.

Zum Conference-Programm

Auch die IAA Experience geht weiter: Auf dem Messegelände können Fachbesucher bei den ADAS & Telematics Demonstrationen automatisiertes Fahren live testen, während in der Innenstadt und auf dem Summit mehr als 232 Fahrzeuge von 22 verschiedenen Ausstellern Probefahrten bereitstehen.

Die C-ITS Roadshow auf der A94 zeigt, wie Fahrzeuge und Infrastruktur intelligent zusammenarbeiten.

Rad- und E-Bike-Fans können sich auf der Ludwigstraße in Cycling & Micromobility-Parcours stürzen oder aber im Englischen Garten auf dem 4km Cycling Test Track neue Modelle testen.

Ergänzt wird das Erlebnis durch die Innovation Cases von Bosch, Mahle, Snapdragon und INYO Mobility, die ihre Technologien auf dem Messegelände und im Open Space präsentieren.

Zum Experience-Programm

Auch in der Münchner Innenstadt bietet der dritte Veranstaltungstag wieder viel Abwechslung. Am Wittelsbacherplatz, Family Trail Station 5, lädt Porsche mit dem „Little Explorer – das Porsche Quiz“ (11:00–21:00 Uhr) zum spielerischen Rätseln ein. An der Ludwigstraße, Family Trail Station 6, veranstaltet Bayern Innovativ die „Zeitreise der Mobilität – zum Anfassen und Mitmachen!“ (11:00–21:00 Uhr) mit interaktiven Erlebnisinseln rund um historische und zukünftige Fahrzeuge.

Am Mittag heißt es am Marienplatz, Citizens Lab: „Kicken ohne Grenzen – Mobilität für alle“ (13:00–13:45 Uhr). Tobias Schweinsteiger und das Team Bananenflanke München e.V. zeigen, wie Fußball Menschen verbindet und gesellschaftliche Teilhabe fördert. Dazu zeigt die DB Regio AG auf dem Königsplatz (17:15–17:30 Uhr) die neuen XXL-S-Bahnen und wie die S-Bahn München ab 2028 unterwegs sein wird.

Zum Abschluss des Tages sorgt die Band MYND PALACE (20:00–21:00 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz – Siegestor Bühne) für musikalische Höhepunkte mit einem Mix aus Indie-Rock, Pop und Soul. Natürlich geht auch das Festival of Lights München zwischen 20:00 und 23:00 Uhr weiter.

Zum Open-Space-Programm

Highlights im Überblick