BMW feiert Weltpremiere des BMW iX3 und präsentiert das BMW Motorrad Visions CE
BMW hat die Weltpremiere des BMW iX3 gefeiert - und damit das erste Serienmodell der Neuen Klasse präsentiert. Der BMW iX3 der nächsten Generation ist ein vollelektrisches Sports Activity Vehicle (SAV), der mit Drive Technologie der 6. Generation, einer Reichweite von bis zu 805 Kilometern und 400 kW Peak-Ladeleistung daherkommt. Eine neue Elektronik- und Software-Architektur mit vier „Superbrain“-Hochleistungsrechnern soll das erste Modell der Neuen Klasse intelligenter und zukunftsfähiger denn je machen. Die Serienproduktion startet im Herbst 2025 im neuen Werk Debrecen, Vertriebsstart ist für Frühjahr 2026 in Europa vorgesehen.
Gleichzeitig präsentierte BMW das BMW Motorrad Vision CE, das einen Ausblick darauf geben soll, wie elektrische Einspurmobilität in urbanen Ballungsräumen zukünftig aussehen kann. Highlights des BMW Motorrad Vision CE sind neben dem emissionsfreien elektrischen Antrieb die Befreiung von der Helmpflicht und der ansonsten üblichen Schutzkleidung.
MINI feiert Weltpremiere von von zwei exklusiven JCW Showcars
MINI hat in Kooperation mit der Fashion- und Lifestylemarke Deus Ex Machina zwei spektakuläre John Cooper Works Einzelstücke als Weltpremiere präsentiert. Beide Fahrzeugkonzepte basieren auf einem MINI John Cooper Works Modell, zum einen dem MINI JCW Electric mit bis zu 190 kW/258 PS, zum anderen dem von einem Verbrennungsmotor angetriebenen MINI JCW mit 170 kW/231 PS. Teil der Partnerschaft ist auch eine MINI x Deus Ex Machina Bekleidungskollektion, die vorgestellt wurde, und dann weltweit online und im Einzelhandel von Deus Ex Machina erhältlich ist.
Mercedes-Benz feiert Weltpremiere des neuen elektrischen Mercedes-Benz GLC und diverse Messepremieren
Mercedes-Benz hat die Weltpremiere des neuen elektrischen Mercedes-Benz GLC gefeiert. Ab Marktstart soll der Mercedes‑Benz GLC 400 4MATIC mit EQ Technologie, der eine Reichweite von bis zu 713 Kilometern haben soll, verfügbar sein. Der elektrische GLC ist zudem der erste einer neuen Fahrzeugfamilie und will das Gesicht der Marke neu mit dem neu gestalteten Kühlergrill interpretieren. Und er soll zudem das weltweit erste Auto mit einer veganen Innenausstattungs-Option sein, die von The Vegan Society zertifiziert ist. Dazu feiern vier Mercedes‑Benz Modellen auf der diesjährigen IAA MOBILITY Messepremiere. Der CLA Shooting Brake ist das zweite Modell der neuen CLA Familie und der erste elektrische Mercedes‑Benz mit Kombi-Heck. Dazu kommt der neuen CLA mit Hybridantrieb. Das dritte Modell, das auf der IAA MOBILITY sein Messedebüt feiert, ist das CONCEPT AMG GT XX. Dazu feiert der Prototyp des neuen vollelektrischen VLE seine Messepremiere. Er soll einen Ausblick auf die künftigen Grand Limousines geben, die ab 2026 auf die Straßen kommen soll.
Der Volkswagen Konzern feiert diverse Weltpremieren und Messepremieren seiner Marken
Der Volkswagen Konzern hat auf der Volkswagen Group Night bereits am Sonntag neue Modelle verschiedener Marken präsentiert, darunter zwei Weltpremieren und eine Messepremiere. Sein globales Debüt gab der kompakte SUV ID. CROSS Concept01 der Marke Volkswagen, der mit Reichweiten von bis zu 450 Kilometern das Elektroportfolio des Konzerns erweitern soll. Er komplettiert als viertes Mitglied die vollelektrischen Kleinwagenfamilie „Electric Urban Car Family“. Die Marke Škoda präsentierte den SUV Epiq01 erstmals als physisches Konzeptfahrzeug. Die Schwestermodelle Volkswagen ID. Polo und CUPRA Raval wurden als getarnte Serienfahrzeuge gezeigt. Porsche zündete mit der Weltpremiere des neuen 911 Top-Modells die nächste Stufe des innovativen T-Hybrid Antriebskonzepts. Als erster Automobilhersteller präsentierte Porsche zudem ein 11-KW-Ladesystem mit einer One-Box-Bodenplatte für batterieelektrische Fahrzeuge, der auf der IAA MOBILITY IM mit Leuchtlack in Szene gesetzten Cayenne Electric Prototyp präsentiert wurde. Audi gab zudem mit dem diese Woche in Mailand präsentierten Konzeptfahrzeug eines vollelektrischen Sportwagens namens Audi Concept C einen Ausblick auf ein kommendes Serienfahrzeug. Erstmals in Europa gezeigt wurde das Konzept des Pick-Up-Trucks Terra der traditionsreichen Marke Scout. Das Fahrzeug wurde in den USA speziell für den dortigen Markt konzipiert und entwickelt. Volkswagen Nutzfahrzeuge präsentierte zudem den autonom fahrende ID. Buzz AD. Er ist Baustein einer umfassenden Gesamtlösung der Konzern-Tochter MOIA, die neben dem Fahrzeug aus einem Software-Ökosystem und Services für die Betreiber autonomer Mobilitätsdienste besteht.
Weitere Neuheiten, die der Volkswagen Konzern auf der IAA MOBILITY präsentiert: Audi zeigt auf der IAA den neuen Q3 Sportback e-hybrid: Dazu ist die getarnte Serienversion des ID.2all zu sehen. Ebenfalls wird der neue T-Roc sowie der ID.3 GTX FIRE+ICE in Kooperation mit BOGNER präsentiert. Auch das Showcar CUPRA Tindaya feiert am Montagabend auf der IAA Weltpremiere. Zusätzlich können Besucher unter anderem den CUPRA Tavascan und die CUPRA TRIBE EDITIONS des CUPRA TERRAMAR FORMENTOR und LEON hautnah erleben. Škoda feiert zudem am Abend die Weltpremiere des Konzeptfahrzeugs Vision O.
BYD präsentiert den Seal 6 DM-i TOURING und Pläne hinsichtlich Ladetechnologie
Auf der offiziellen Pressekonferenz des Unternehmens wurden die Gäste über die Pläne für die Produktion in Europa und den Rollout der „Flash Charging“-Technologie informiert. Mit bis zu 1.000 kW Ladeleistung sollen in nur fünf Minuten bis zu 400 km Reichweite möglich einm. Im Mittelpunkt stand auch SEAL 6 DM-i TOURING, das neueste Modell mit bahnbrechender Super Hybrid-Technologie mit DM-Technologie, das mit einer kombinierten Reichweite von bis zu 1505 km daherkommen soll. BYD wird neben dem neuen SEAL 6 DM-i TOURING auch die folgenden Modelle auf der IAA präsentieren: SEAL,SEAL U DM-i, DOLPHIN SURF, ATTO 2 und SEALION 7.DENZA wird dazu mit der Vorstellung des D9 MPV sowie des Flaggschiffmodells Z9GT sein öffentliches Debüt in Deutschland feiern. Dazu will BYD eine neue Fabrik in Ungarn noch bis Ende 2025 starten – als erstes Modell vom Band soll der kompakte Dolphin Surf laufen.
XPENG feiert die Europapremiere des Next P7
Unter dem Motto „AI Transforms the World“ will sich XPENG als Vorreiter für KI-gesteuerte Mobilität in Europa präsentieren. Das Unternehmen feierte auf der IAA die Europapremiere des Next P7, eines sportlichen Elektro-Sedans. nter der Haube soll das Fahrzeug 593 PS bieten, in 3,7 Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigen und bis zu 230 km/h erreichen. Zudem soll er einen neuen Maßstab für die Haltbarkeit von Elektrofahrzeugen setzen, indem er in 24 Stunden 3.961 Kilometer zurücklegt – ein Ausdauerrekord für in Serie produzierte Elektroautos. Weitere Autos, die zu sehen sind. Sind die neuen SUVs G6 und G9, den MPV X9 sowie den P7+ Zudem kündigte XPENG die Eröffnung eines neuen Forschungs- und Entwicklungszentrums in München an.
Opel präsentiert zwei Weltpremieren sowie eine Publikumspremiere
Opel hat die Weltpremieren des Opel Corsa GSE Vision Gran Turismo uns des neuen Opel Mokka GSE gefeiert. Zudem feiert der Opel Grandland Electric AWD eine Publikumspremiere. Nach der Vorstellung auf dem IAA Summit werden die jüngste Opel-Studie und die kommenden batterie-elektrischen Serienfahrzeuge genauso wie der nächste Top-Rallyesportler Opel Mokka GSE Rally ab dem 10. September auch im Open Space zu sehen sein. Der Mokka GSE Rally hatte ers im Frühsommer erstmals beim ADAC Opel Electric Rally Cup „powered by GSE“ die große Bühne betreten.
Polestar feiert Weltpremiere des Polestar 5
Polestar hat die Weltpremiere des Polestar 5 gefeiert. Der viertürige Performance-Grand-Tourer entstand aus dem Konzeptfahrzeug Polestar Precept, das erstmals 2020 als Absichtserklärung für die Zukunftsvision der Marke in Bezug auf Design, Technologie und Nachhaltigkeit vorgestellt wurde. Mit dem Polestar 5 wurde die Vision nun in die Serienproduktion überführt.Der Polestar 5 ist in sechs Farben erhältlich, darunter zwei matte Lackierungen – „Storm“, ein kräftiges, entschlossenes Dunkelgrau, und „Magnesium“, ein helleres, silbernes Finish.
Renault feiert Weltpremiere des Renault Clio
Renault hat die Weltpremiere des neuen Renault Clio gefeiert. Damit präsentiert der französische Automobilhersteller die sechste Generation des Kleinwagen-Bestsellers, der seit 1990 ein fester Bestandteil der Modellpalette von Renault ist und zu den erfolgreichsten Modellen der Marke gehört. Auch zeigt Renault den Renault 5 E-Tech Electric und den Renault 4 E-Tech Electric. DArüber hinaus präsentiert Renault auf der wei weitere Modelle, die einen Ausblick auf die Zukunft der Marke bieten: das Demonstrationsfahrzeug Emblème, ein Familienfahrzeug und rollendes Labor für CO2-arme Mobilität und den Renault 5 Turbo 3E, das erste elektrische „Mini-Supercar”.
Leapmotor präsentiert Weltpremiere des B05 und Europapremiere des B10
Leapmotor feiert auf der IAA die Weltpremiere des neuen Kompaktmodells B05. Wie das Unternehmen mitteilte, wird der B05 nach seiner Markteinführung in China im vierten Quartal dieses Jahres ab dem zweiten Quartal 2026 auch in Europa ausgeliefert. Dazu feierte das kompakte SUV B10 seine Publikumspremiere. Weitere Modelle, die auf der IAA zu sehen sind, sind der T03 und C10.
Continental-Sparte AUMOVIO debütiert auf IAA MOBILITY
Die Continental-Sparte AUMOVIO debütiert auf der IAA MOBILITY und präsentierte nicht nur seinen ersten internationalen Mobility Report, sondern auch mit Partner Epitone ein spiegelloses 3D-Head-up-Display, sowie dazu eine weiterentwickelten Version seines Corner Modules, die e Motor, Bremse, Lenkung und Federung integriert sowie eine neue KI-gestützte Kamera, die die die Sicht bei Nacht und schlechten Wetterbedingungen verbessert.
smart feiert Premiere des neuen smart#5
Die Marke smart hat die Premiere des neuen smart#5 gefeiert, der kürzlich mit dem Red Dot Design Award in der Kategorie Produktdesign ausgezeichnet wurde und in mehreren Märkten in ganz Europa eingeführt. Dazu wird smart smart auch den smart #1, den smart #3 und alle anderen Fahrzeuge zeigen. Ein weiteres Highlight ist das neue Keith Haring Art Car, das als rollende Hommage an den ikonischen New Yorker Künstler die Verschmelzung von Kunst, Urbanität und Elektromobilität symbolisieren soll.
MAHLE zeigt neues Range Extender System und Thermomanagement-Modul
MAHLE hat Innovationen für die Elektrifizierung und weitere nachhaltige Antriebslösungen zur Senkung der CO2-Emissionen im Straßenverkehr präsentiert. So zeigt MAHLE ein neue Range Extender System mit Hochvoltgenerator, die die Reichweite von batterieelektrischen Fahrzeugen auf bis zu 1.350 km verlängern soll. Ein kompaktes Thermomanagement-Modul mit integrierter Wärmepumpe soll die Reichweite von E-Fahrzeugen sogar bei kalten Temperaturen um bis zu 20 Prozent verlängern. Zudem zeigt MAHLE Komponenten für Verbrennungsmotoren, die mit bis zu 100% Ethanol arbeiten können und damit CO2-Emissionen des Fahrzeugbestands sofort massiv reduzieren sollen.
Qualcomm und Valeo erweitern Kooperation für ADAS- und AD-Lösungen
Qualcomm Technologies, Inc. und Valeo haben angekündigt, ihre bereits langjährige Kooperation weiter auszubauen. Ziel ist es, die globale Automobilindustrie mit Systemen für Fahrerassistenz (ADAS) und automatisiertes Fahren (AD) zu versorgen – kurz: Autos sollen künftig noch ein bisschen mehr selbst erledigen. Im Kern wird die Snapdragon Ride™ Plattform von Qualcomm Technologies – bestehend aus System-on-Chips (SoCs) und einem ADAS/AD-Software-Stack – mit Valeos Fachwissen kombiniert. Letzteres umfasst unter anderem Algorithmen fürs automatische Parken, Sensoren, Steuergeräte (ECUs) sowie Integration und Validierung.
HOLON präsentiert sein autonomes, vollelektrisches Shuttle
HOLON präsentiert sein autonomes, vollelektrisches Shuttle auf der IAA in München. Seit der letzten Messepräsentation in 2023 hat sich in der Entwicklung des HOLON urban viel getan. Nach dem Abschluss der ersten Prototypenphase und dem Start der Erprobung steht das Fahrzeug nun auch in den Startlöchern für den ersten Testbetrieb auf öffentlichen Straßen.
Togg präsentiert die Weltpremiere der Elektro-Limousine T10F und feiert den Deutschlandstart des SUV T10X
Togg feierte die Weltpremiere der serienreifen Elektro-Limousine T10F und des Deutschlandstarts des SUV T10X. Dazu können Besucher das digitale Mobilitätsökosystem Trumore kennenlernen. Unter dem Leitmotiv „Clean Energy Solutions“ präsentiert Togg zudem nicht nur das Batterieunternehmen Siro, sondern auch Trugo, das größte ultraschnelle Ladenetz in der Türkei.
Schaeffler präsentiert erstmalig sein erweitertes Portfolio nach dem erfolgreichen Zusammenschluss mit Vitesco Technologies
Schaeffler hat erstmalig sein erweitertes Portfolio nach dem erfolgreichen Zusammenschluss mit Vitesco Technologies präsentiert. Entlang der drei Fokusthemen elektrifizierte Antriebslösungen, intelligente Fahrwerks- und Karosserielösungen sowie Lösungen für Software-definierte Fahrzeuge präsentierte Schaeffler neue, innovative Produkte wie den E-Achsantrieb EMR4 (Electronics Motor Reducer, 4. Generation, Hybridgetriebe mit Leistungselektronik sowie smarter Hydraulik mit integrierter Kühlung, Kupplung und einem Parksperrmechanismus, darunter ein speziell für hybride Anwendungen entwickeltes Verbrennungsmotor-Exponat. Des weiteren präsentiere Schaeffler Steer-by-Wire-Technologien, wie beispielsweise die Force-Feedback-Funktionen im Hand Wheel Actuator (HWA) sowie leistungsstarke Master- und Zone-Controller als Teil von Schaefflers Integrationsplattform für Software-definierte Fahrzeuge.
Bosch zeigt neue Technik fürs softwaredefinierte Fahrzeuge und investiert dreistelligen Millionenbetrag in Vehicle Motion Management
Bosch setzt daher auf das Zusammenspiel von Software und physischer Fahrzeugtechnik. Im Mittelpunkt stehen Systeme für Bremsen, Lenkung, Antriebe und Steuergeräte, die zunehmend von Software gesteuert werden. Dazu entwickelt Bosch ADAS-Produktfamilie für assistiertes Fahren und Parken bis SAE-Level 2 weiter. Drei Varianten richten sich an unterschiedliche Fahrzeugklassen. In China laufen Mittel- und Oberklassevarianten bereits in Serie. Grundlage ist eine End-to-End-KI-Architektur, die Entwicklungszeiten verkürzen und Funktionen verbessern soll. Ergänzt wird das Angebot durch vernetzte Kartenservices, die Verkehrsinformationen in Echtzeit liefern. Neben Kameras für unterschiedliche Fahrzeugarchitekturen stellt Bosch die Radarsensoren SX600 und SX601 vor. Auch neue Inertialsensoren, die mehrere Systeme gleichzeitig versorgen, sowie Ultraschallchips TB293 und TB193 mit offenem VASI-Bus-Standard und ein Bluetooth-Reifendrucksensor mit geringerem Energiebedarf und integrierter Diagnosefunktion hat Bosch mitgebracht. Bosch hat zudem angekündigt, einen dreistelligen Millionenbetrag in Vehicle Motion Management zu investieren. Die Steuerungs-Software koordiniert alle Fahrzeugbewegungen, indem sie Bremse, Lenkung, Antrieb und Fahrwerk zentral ansteuert. Die einzelnen Systeme sollen sich dadurch besser aufeinander abstimmen – und somit auch auf die Wünsche des Fahrers einstellen. Das Vehicle Motion Management von Bosch soll zudem der Hardware entkoppelt sein, weshalb es sich problemlos in verschiedenen Fahrzeug-Architekturen einsetzen lässt.
Rimac Technology hat eine neue Festkörper-Batteriegeneration vorgestellt
Rimac Technology hat eine neue Batteriegeneration vorgestellt, die auf Festkörper-Technologie setzt. Im Mittelpunkt soll eine Plattform stehen, die in Zusammenarbeit mit ProLogium und der Mitsubishi Chemical Group entsteht. ProLogium steuert die Zellen bei, während Mitsubishi Materialkompetenz in die Partnerschaft einbringt.
XYTE MOBILITY laucht erstes Fahrzeug, das XYTE ONE
XYTE Mobility hat ihr ersten Fahrzeug gelauncht: dem XYTE ONE – ein dreirädriger, vollelektrischer Roller mit integrierter Sicherheitszelle, der es ermöglicht, legal ohne Helm und lediglich mit Führerschein Klasse B zu fahren. Der XYTE ONE soll modernste Ingenieurskunst mit innovativen Sicherheitsfeatures verbinden und damit der sicherste Elektroroller der Welt sein. Der neuartige Safetyframe soll ermöglichen dass man ihn ohne Helm und mit dem klassischen Pkw-Führerschein (Klasse B) fahren kann. Mit einer Akkuladung soll Reichweite von über 100 km möglich sein, gleichzeitig gibt es eine elektronisch begrenzte Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h.
Fraunhofer präsentiert Forschungsprojekten und -ergebnissen aus den Bereichen autonomes Fahren & Konnektivität, urbane Mobilität und digitale Zukunftstechnologien
Fraunhofer hat eine Reihe wegweisender Konzepte für die Mobilität der Zukunft vorgestellt. Mit »The Hearing Car« hat as Fraunhofer IDMT in Oldenburg ein Demofahrzeug präsentiert, das über KI-basierte Technologien zur akustischen Szenenerfassung verfügt, z.B. für einen herannahenden Rettungswagen. Dazu wurde das neuestes Aktimeter für Marktforschung und KI-Datenerfassung präsentiert. Es nutzt KI-basierte Videoanalyse, um Personen und Handlungen zu erkennen, zu klassifizieren und zu verfolgen. Mit goCRASH3D präsentiert das Fraunhofer IOF zudem ein neues System, das 3D-Daten bei Crashtests im Inneren des Versuchsfahrzeugs aufnimmt. Ein Team des Fraunhofer IOF hat eine neuartige Infrarotkamera entwickelt, die im Wellenlängenbereich von 8 bis 14 Mikrometern arbeitet – also genau dem Bereich, in dem auch die Wärmestrahlung liegt, die Menschen bei Tag und Nacht abgeben. Zudem wurde ein innovatives LED-Lichtsystem des Fraunhofer IOF entwickelt, dass die Realisierung eines adaptiven Fernlichts und eines effizienten Abblendlichts ermöglicht. Dazu wurde ein dynamisches Blinklicht entwickelt, das in kompakter Form eine größtmögliche Sichtbarkeit auch unter Tageslichtbedingungen garantiert. Außerdem wurde SensAI entwickelt, eine multimodale KI, die kognitive Ablenkung mithilfe von Bildverarbeitung, Sprache und Physiologie erkennt. Außerdem präsentierte das Fraunhofer IOSB ein KI-basiertes System, das Aktivitäten im Zusammenhang mit Kinetose – wie Lesen oder Umdrehen – erkennt. Mithilfe von Innenraumkameras und Echtzeit-3D-Posenerkennung ermöglicht das System adaptive Gegenmaßnahmen, bevor Symptome auftreten.
GAC präsentiert sechs innovative Modelle für Europa und ein Multirotor-Flugauto
GAC hat sechs innovative Modelle der Flaggschiffevon HYPTEC, GAC und AION präsentiert, darunter den AION UT, den AION Vin zwei Farben, den GAC S7, den GAC E9, und den HYPTEC HL. Dazu zeigt GAC auch das in Hong Kong erstmals vorgestellte, serienmäßig produzierte Multirotor-Flugauto Aircab.
Premiere auf der IAA: Indimo bringt Forthing nach Deutschland
Die Indimo Automotive, Generalimporteur für die Marke Forthing in Deutschland, hat zusammen mit dem chinesischen Hersteller DFM Forthing für die IAA Mobility 2025 in München gleich drei neue Modelle angekündigt. Mit dem Forthing 4 PHEV, dem Forthing 7 REEV und dem Forthing 9 PHEV präsentierte der Hersteller eine neue Fahrzeuggeneration, die modernes Design, innovative Technik und effiziente Antriebskonzepte miteinander verbinden soll.