So war der 2. Tag

IAA MOBILITY 2025 Highlights

So war der 2. Tag

Bitte akzeptieren Sie  um sich dieses Video anzusehen.

Sophia Flörsch lächelt während einer Talkrunde am zweiten Tag der IAA MOBILITY 2025.Sophia Flörsch lächelt während einer Talkrunde am zweiten Tag der IAA MOBILITY 2025.Sophia Flörsch lächelt während einer Talkrunde am zweiten Tag der IAA MOBILITY 2025.Sophia Flörsch lächelt während einer Talkrunde am zweiten Tag der IAA MOBILITY 2025.Sophia Flörsch lächelt während einer Talkrunde am zweiten Tag der IAA MOBILITY 2025.
10.09

Am 2. Tag der IAA MOBILITY fanden zahlreiche Fachveranstaltungen statt, die deutsche Rennfahrerin Sophia Flörsch stattete der IAA einen Besuch ab und es gibt wieder unzählige weitere spannende Einblicke in die Mobilitätswelt. 

Am 2. Tag der IAA MOBILITY fanden zahlreiche Fachveranstaltungen statt, die deutsche Rennfahrerin Sophia Flörsch stattete der IAA einen Besuch ab und es gibt wieder unzählige weitere spannende Einblicke in die Mobilitätswelt. 

10.09

Am 2. Tag fanden zahlreiche Fachveranstaltungen statt

Der 2. Veranstaltungstag war geprägt von zahlreichen Fachveranstaltungen. So fand im International Congress Center Messe München die electronica Automotive Conference im Saal 3 statt. Hier diskutierten Experten aktuellen Herausforderungen und Innovationen für Elektronik- und Mobilitätslösungen der Zukunft, darunter wichtige Trends und Herausforderungen für die gesamte Lieferkette in einem sich rasch wandelnden Umfeld. Schwerpunkte lagen hier auf der Elektrifizierung, Wasserstoff, Brennstoffzelle, Hybridantriebe, batterieelektrische Antriebe, Innen- und Außenbeleuchtung, Zulieferketten, CO2-Neutralität, Nachhaltigkeit und Recycling. 

Beim E.ON New Energy Experience 2025 (NeX25), dem exklusiven Energie- und Mobiltätsgipfel von IAA MOBILITY und E.ON, trafen sich wiederum im Saal 14 des ICM mehr als 1.000 Teilnehmende, über 60 hochrangige Speaker und 25 Partnerunternehmen, um in Keynotes, Panels und Fach-Sessions über die Energie- und Mobilitätswende zu diskutieren und ihre neuesten Lösungen zu präsentieren – von Ladeinfrastruktur und Speichern über Flexibilitätslösungen bis hin zu digitalen Energieplattformen. 

Mit dem World New Energy Vehicle Congress (WNEVC) 2025 fand schließlich im Saal 5 des ICM auch der einflussreichste jährliche Kongress im Bereich der klimaneutralen Mobilität zum zweiten Mal auf der IAA MOBILITY statt. In diesem Jahr stand das sich wandelnde Partnerschaftsverhältnis zwischen China und Deutschland im Fokus – insbesondere im Kontext von Elektromobilität und industrieller Innovation. Themen waren dabei digitale Transformation und Künstliche Intelligenz sowie die grenzüberschreitende Zusammenarbeit in Industrie- und Lieferketten sein. 

Weitere Fachveranstaltungen befassten sich mit der Cybersicherheit von Fahrzeugdaten, der globalen Neuaufstellung der Wertschöpfungsketten und Strategien der Automobil-Zulieferindustrie  und den großen Herausforderungen der ÖPNV-Branche. Dazu fand heute der IAA Africa Day 2025. statt. Heute Abend wird dann noch der BEST of Mobility Award verliehen.

 

Diverse Sessions zu vernetzter Mobilität, autonomes Fahren und KI

Die IAA Conference startete den 2. Tag mit der Session "Why diverse mobility is so important".  Dabei diskutierten Dr. Sandra Wolf (CEO von Riese & Müller), Peter Bosch, CEO von CARIAD), Florian Huettl, (CEO von Opel/Vauxhall und Managing Director Stellantis Germany), und Dr. Arne Schneemann (Vorstand DB Regio Straße bei der DB Regio AG), über die Bedeutung von vielfältiger Mobilität. Dazu gab es einen inspirierenden Panel , warum  Europa, China und die USA auf einen weltweit vernetzten Automobilsektor angewiesen sind und Experten von AWS und Siemens beleuchteten, was es braucht, um ein Mindset – und ein Organisationsmodell – zu schaffen, das bereit ist, mit AI-Agents zu arbeiten. Dazu sprach die deutsche Rennfahrerin Sophia Flörsch in einem Visionary Talk über ihre Rolle als Frau in einer männerdominierten Branche, über Resilienz und Comeback-Qualitäten – sowie über ihre Zukunftspläne als Rennfahrerin.

 

Dazu diskutierten Experten von Google in der Session "AI's Transformative Role in Automotive" über die Bedeutung von KI im Automobilsektor und in der Session "Unlocking the Full Potential of Software-Defined Vehicles" diskutieren u.a. Jeff Chou (CEO und Co-Founder von Sonatus), Steve Basra (Global Head of Auto, Google Cloud bei Google) und Stephen Durach (Senior Vice President, Infotainment and Digital Products bei der BMW AG) über die Potentiale von softwaredefinierten Fahrzeugen. Außerdem wurde in der Session "Autonomes Fahren als Chance für vernetzte, multimodale Mobilität" beleuchtet, wie autonome Fahrzeuge in integrierte Mobilitätskonzepte eingebettet werden können, welche infrastrukturellen und regulatorischen Voraussetzungen notwendig sind und wie Nutzer durch nahtlose Mobilitätsketten profitieren können.

 

Das Yellow Forum widmet sich zudem einem ganzen Cycling Afternoon. Den Auftakt machte Christina Diem-Puello, CEO der Deutschen Dienstrad GmbH, in ihrer Keynote zur Zukunft nachhaltiger Dienstradmobilität und ihrer Rolle als Unternehmerin. Im Anschluss diskutierten Expertinnen und Experten aus Fahrradwirtschaft, Stadtverkehr und Investment-Szene, welches Fahrrad die Zukunft braucht und welche Strategien für langfristigen Markterfolg entscheidend sind. Dabei ging es um technische Anforderungen, Nutzererwartungen, neue Geschäftsmodelle und die wirtschaftliche Bedeutung nachhaltiger Mobilitätsangebote. Unter anderem mit dabei waren hier Wasilis von Rauch (Zukunft Fahrrad), Claudia Elif Stutz (BMV), Frank Aldorf (Lemmo Future) und Inga Schlichting (DB InfraGO AG). 

 

IAA Summit

Networking Tours und Mobility Meetings im IAA Summit

Im IAA Summit gingen die Networking Tours und Mobility Meetings weiter, die Besucher die Möglichkeit geben, bei geführten Touren ausgewählte Ausstellerstände zu besuchen und dabei in kuratierter Weise spannende Einblicke von Experten vor Ort zu erhalten. Dazu stellte die Autobahn GmbH ihr Projekt E|MPOWER vor, das dynamische, induktive Laden von Elektrofahrzeugen während der Fahrt auf einer Teststrecke an der Autobahn A6 bei Amberg in Bayern testet. Es wurde zudem diskutiert, wie KI als Produktivitätsbooster für die Autoindustrie verstanden werden kann und Experten präsentieren Innovationen im Bereich der Energiespeicherung und des  bidirektionales Ladens sowie der Batterieforschung. 

Networking Tours und Mobility Meetings im IAA Summit

Im IAA Summit gingen die Networking Tours und Mobility Meetings weiter, die Besucher die Möglichkeit geben, bei geführten Touren ausgewählte Ausstellerstände zu besuchen und dabei in kuratierter Weise spannende Einblicke von Experten vor Ort zu erhalten. Dazu stellte die Autobahn GmbH ihr Projekt E|MPOWER vor, das dynamische, induktive Laden von Elektrofahrzeugen während der Fahrt auf einer Teststrecke an der Autobahn A6 bei Amberg in Bayern testet. Es wurde zudem diskutiert, wie KI als Produktivitätsbooster für die Autoindustrie verstanden werden kann und Experten präsentieren Innovationen im Bereich der Energiespeicherung und des  bidirektionales Ladens sowie der Batterieforschung. 

IAA Summit

Im IAA Open Space war wieder Entertainment und Infotainment geboten

Im IAA Open Space ging es Family Trail auf Entdeckerreise. An Station 3 machten die New Mobility Explorers von Riese & Müller Mobilität für Kinder erlebbar. Am Wittelsbacherplatz (Station 4) forderte Audi mit den Kids Activities „Vorsprung durch Köpfchen“ kleine Besucher mit spannenden Aufgaben heraus. 

Auf der Königsplatzbühne des ZNV diskutierten zudem Lena Kleinschmidt, Commercial Director bei der HOLON GmbH und Ulrike Ulsamer, Gesamtprojektleiter ALIKE bei der Hamburger Hochbahn AG, wie öffentliches Verkehrsunternehmen und private Automobilhersteller gemeinsam den autonomen ÖPNV gestalten können. Gleichzeitig beleuchtete die Session "Die Zukunft vorantreiben: Wie wir Startups bei Mobilitätslösungen unterstützen können" im Citizen Lab am Marienplatz ,  wie akademische Institutionen und Industriepartner zusammenarbeiten, um das Wachstum von Startups im Mobilitätsbereich zu unterstützen.  

Im Citizens Lab am Marienplatz gab Bayern Innovativ mit der Session „Wie kommen wir 2035 von A nach B? Trendradar Mobilität: Mehr als ein Blick in die Glaskugel“ zudem einen spannenden Ausblick auf die Zukunft der Mobilität. Und die  Session "Barrierefrei durch den Alltag: Wie Mobilität für Menschen mit Sehbehinderung gelingen kann" beleuchtete, wie barrierefreie Mobilität im Alltag gelingen kann und we sich Menschen mit Sehbehinderung dennoch selbstbestimmt und sicher bewegen können. Für den musikalischen Ausklang sorgte die Münchner Band BLŸTE, die auf der Siegestor Bühne am Geschwister-Scholl-Platz ihren Mix aus Indie, Punk und Synthie-Pop präsentierte. 

 

 

IAA Open Space
Digitales AngebotImmer und überall dabei: Besuchen Sie die Live-Streams und digitalen Kanäle der IAA MOBILITY und erleben Sie die IAA in voller HD-Qualität. Zum digitalen Angebot
Weißes Play-Symbol auf einem Bildschirm mit digitalen Formen auf blauem Hintergrund.Weißes Play-Symbol auf einem Bildschirm mit digitalen Formen auf blauem Hintergrund.Weißes Play-Symbol auf einem Bildschirm mit digitalen Formen auf blauem Hintergrund.Weißes Play-Symbol auf einem Bildschirm mit digitalen Formen auf blauem Hintergrund.Weißes Play-Symbol auf einem Bildschirm mit digitalen Formen auf blauem Hintergrund.
Planen Sie Ihren BesuchPlanen Sie Ihren Besuch auf der IAA MOBILITY 2025 und erhalten Sie alle wichtigen Infos zu Anreise, Öffnungszeiten und Tickets für eine optimale Vorbereitung.Mehr erfahren
Ein futuristisches Keyvisual für die Automesse IAA München zeigt verschiedene Mobilitätsformen wie E-Auto, Fahrrad, Roller, Shuttle und Zug in einer blauen, digital gestalteten 3D-Umgebung.Ein futuristisches Keyvisual für die Automesse IAA München zeigt verschiedene Mobilitätsformen wie E-Auto, Fahrrad, Roller, Shuttle und Zug in einer blauen, digital gestalteten 3D-Umgebung.Ein futuristisches Keyvisual für die Automesse IAA München zeigt verschiedene Mobilitätsformen wie E-Auto, Fahrrad, Roller, Shuttle und Zug in einer blauen, digital gestalteten 3D-Umgebung.Ein futuristisches Keyvisual für die Automesse IAA München zeigt verschiedene Mobilitätsformen wie E-Auto, Fahrrad, Roller, Shuttle und Zug in einer blauen, digital gestalteten 3D-Umgebung.Ein futuristisches Keyvisual für die Automesse IAA München zeigt verschiedene Mobilitätsformen wie E-Auto, Fahrrad, Roller, Shuttle und Zug in einer blauen, digital gestalteten 3D-Umgebung.

Highlights im Überblick